Ankündigung

Einklappen
2 von 2 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Klettersteige und Kurzsicherung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Klettersteige und Kurzsicherung

    Hallo!

    Ich bin neu hier im Forum, daher stelle ich mich mal ganz kurz vor:
    Ich heiße Armin, wohne in Wien und bin gerne draußen unterwegs, sei es wandern, bergsteigen (zur Zeit eher selten), momentan auch leichte Klettersteige (blutiger Anfänger ) und war/bin begeistert von Hochseilgärten (wo ich auch schon einige Erfahrungen hab).
    Als Naturliebhaber, glaub ich, hab ich hier das richtige Forum gefunden.

    Letzten Sonntag haben wir (meine Freundin und ich) zum Ausprobieren unseres neuen Klettersteigsets den Springlessteig bestiegen, was schon mal großen Spaß machte, obwohl ich zugeben muß daß es schon ein etwas seltsames Gefühl war hier mit Klettersteigset raufzugehen, wo einem ständig Leute ohne irgendwas entgegenkommen, aber naja, wir wollen ja mal etwas Übung im Umgang mit dem Set bekommen, bevor wir "richtigere" Klettersteige gehen.
    Ich hab mich schon recht viel informiert, was man beachten muß, wie man die Ausrüstung anlegt, hab mir auch entsprechende Literatur gekauft und fangen auch schön brav klein an .. und mir ist auch bewußt daß im angehenden Winter wohl nicht viele Klettersteige empfehlenswert sind
    Aber es macht Spaß, und wir wollen mal bei ein paar kleinen A und B (evtl. noch C, zB Mödlinger) für etwas größere Klettersteige dann im Sommer üben.

    Doch nun zu meiner eigentlichen Frage:
    Es gibt doch die Möglichkeit, sich mit der Kurzsicherung zum Rasten einzuhängen.
    Wir sind ja momentan mit dem meiner Meinung nach für Anfänger idealen Klettersteigset "Skyrider" von Skylotec verwöhnt, zwar etwas umständlich zum runtergehen, aber man fühlt sich schon recht sicher damit.
    Wenn man den Skyturn immer schön mitführt, wäre ein eventueller Sturz ja nicht sehr tief. Allerdings habe ich mir die ganze Zeit überlegt: bei Leitern kann man den Skyturn ja meistens nicht verwenden, und muß sich mit einem zusätzlichen Karabiner helfen.
    Wäre es eine (sichere) Alternative, bei Leitern sich einfach immer mit der Kurzsicherung einzuhängen (also nicht nur zum Rasten), um auch dort die Möglichkeit von längeren Stürzen zu vermeiden, oder wäre das eher nicht empfehlenswert, da die Sturzbelastung im Falle des Falles dann trotzdem zu hoch wäre, und die Kurzsicherung reissen könnte?

    Mich würd da mal eure Meinung dazu interessieren.
    Und falls jemand ein paar Klettersteige im Raum Wien/Niederösterreich für die kalte Jahreszeit empfehlen kann, würd mich das sehr freuen

  • #2
    AW: Klettersteige und Kurzsicherung

    hallo armin,

    willkommen im forum! (sag ich mal auch als forumsfrischling hier.... )

    Ich bin selber noch nie klettersteig gegangen, daher kann ich leider keine praxistipps geben... habe aber einiges darüber gelesen, da ich nächstes jahr beginnen mag..... (obwohl die professionisten hier wahrscheinlich eh sagen, das ist alles keine grosse sache :-)).

    Zu deinem klettersteigset kann ich nur sagen, dass mal wer bei einem vortrag gesagt hat, es habe gewisse defizite. sei ein schritt in die richtige richtung > d.h. verkürzung des sturzweges. aber unpraktisch zum umhängen und halt die geschichte mit den leitern. und ganz so "klein" ists ja auch nicht... ist eine vage erinnerung...

    Hm, das mit der bandschlinge als alleinige selbstsicherung zum gehen auf leitern ist glaube ich ein völliges "Don´t!".
    Du scheinst da recht akribisch interessiert zu sein. Dann les einfach mal ein paar sachen über kräfte, sturzfaktor, dynamische-statische stürze etc...

    Kenne mich nicht so aus, und als laie würd ich mir denken "so tief fällt man an einer leiter ja eh nicht herein". Aber dagegen spricht wohl, dass es einfach zu abrupte kräfte sind, da da dann ggf. walten.
    Ausserdem schätz ich mal, ist es nicht falsch eine gewisse routine mit "richtigen, erprobten" verhaltensmustern zu haben. damit sich da dann nix einschleicht, was an der falschen stelle mal wirklich heikel werden würd...

    naja, es gibt mehr als wenige leute, die sagen "dafür braucht man eh keinen kurs". aber ich würde euch einfach dazu raten einen klettersteig-minikurs beim alpenverein zu machen. egal ob edelweiss, austria, ögv... oder halt auch ötk, naturfreunde etc.
    Da könnt ihr dann die "profis" mit allfälligen fragen löchern und habt eine gewisse routine und wen der euch bei den ersten versuchen ans händchen nimmt :-). Ist ja ganz beruhigend, zumal gerade die höhe sicher stressen kann, wenn man "auf sich allein gestellt ist".

    hm, sonst fallen mir nur noch zwei sachen ein, die aber wahrscheinlich umstritten sind.
    1. ich würd einfach mal im winter beginnen in einer halle zu klettern.
    Da gewöhnt ihr euren körper ein bissi an die vertikale. wenn man mehr körperbeherrschung, kraft und beweglichkeit hat, dann machen die klettersteige sicher mehr spass und weniger furcht wegen evtl. auftretender schwäche/koordinationsmangel.

    2. in einem artikel in "land der berge" hab ich in einem artikel vom zak gelesen, dass man "zur not" auch einen prusikknoten am drahtseil machen kann. (falls man furcht hat weit zu stürzen). Das war aber ein tipp für F (!!!) - Klettersteige und ich schätze mal, man muss das ganze dann schon vernünftig seiltechnisch anwenden. ausserdem ists blöde zum umhängen. halt was für stellen, an denen einem echt unwohl ist und zwar zusätzlich zum set. aber bitte höre da nicht auf mich. bei mir ist das alles nur angelesen und interesse/theorie. so etwas muss man immer fachgerecht machen und vorgezeigt bekommen, selbst wenns nur ein logischer kleinkram ist!


    gutes geligen beim klettersteig gehen!
    lg.
    j.

    PS: um deiner diskrepanz zu den leuten ohne klettersteigset am springlessteig ein wenig nahrung zu geben...... : ist das nicht der steig, den manche auch mit dem mountainbike fahren???? kein witz! das gibts da an der hohen wand irgendwo...

    Kommentar


    • #3
      AW: Klettersteige und Kurzsicherung

      Hallo Jausenstationisten

      vielen Dank für deine Hinweise!

      naja akribisch-interessiert ist vielleicht etwas übertrieben, ich bin halt nur etwas vorsichtigerer Natur, dh. ich versuch mich schon zu informieren, bevor ich was neues mach, naja ein _bißchen_ Erfahrung haben wir ja schon mit den Hochseilgärten, auch wenn mans nicht wirklich vergleichen kann, aber "spielerisch" auf Felsen rumgeklettert sind wir beide sowieso schon öfters
      Zumindest mit der Höhe hab ich so schon ein wenig Erfahrung mitbekommen.

      Den Springlessteig als Montainbikestrecke?
      Ich mein ich würd auch ohne Klettersteigset da rauf gehen, wenns etwas trockener ist sowieso. Letztes Wochenende wars ja tw. recht glitschig dort. Aber beim Gedanken dort mitm Montainbike zu fahren wird mir schon anders aber solls sicher geben.

      Einen Kletterkurs machen wir jetzt sowieso, Klettersteigkurse gibs ja zu der Jahreszeit keine, und ich bin einfach einer der viel lieber draußen ist als drinnen in der Halle, auch wenns kälter ist. Ich brauch einfach die frische Luft und die Natur
      Und wie gesagt beschränken wir uns ja eh mal vorerst auf einfache Steige wie zB "Leiterlsteig", "Große/Kleine Klause", evtl. Frauenlucke, etc.

      Das mit dem Prusikknoten klingt mir sowieso eher nach Techniken für Fortgeschritten, sowas lass ich mir dann lieber in einem Kurs zeigen.
      Hätte auch vor im Frühjahr einen Klettersteigkurs zu machen, weiß halt noch nicht so genau welchen. Vom Alpenverein gäbe es ja einen sehr interessanten, aber leider mit 4 Übungstagen unter der Woche, das lässt sich mit meiner Arbeit leider nicht vereinbaren. Wirklich sehr schade

      und ja der Skyrider hat sicher seine Schwächen, aber ich find ihn nach etwas Gewöhnung einfacher zu Bedienung als ich vor Kauf dachte Bergauf ist das Ding sowieso kein Problem, läuft ja quasi von selbst mit. Wirkliches Manko für mich ist das Gewicht, aber da hab ich auch keinen Vergleich zu anderen Klettersets.

      lg
      Armin
      Zuletzt geändert von Armin B.; 28.10.2010, 12:43.

      Kommentar


      • #4
        AW: Klettersteige und Kurzsicherung

        Hi Armin !

        Erstmal vorab:
        Deine Herangehensweise an das Thema Klettersteigen scheint mir recht vorsichtig und vernünftig zu sein. Gut so !

        Was das Sichern mit einer (statischen) Schlinge an einer Leiter betrifft, so ist dies nicht ratsam, da die Stärke eines Sturzes (die dabei auftretenden G-Werte wenn dein Körper abrupt gebremst wird) hauptsächlich vom Sturzfaktor (Sturzhöhe/Seillänge) abhängig sind.

        Du solltest dir mal diesen Artikel aus der Berg und Steigen 04/2000 durchlesen. Da steht das eigentlich alles recht gut erklärt drin. Allgemein ist die Berg und Steigen eine sehr seriöse Fachzeitschrift für das Thema 'Sicherheit bei Alpinsportarten' - sie wird von den europäischen Alpenvereinen vertrieben. Es gibt, glaub ich, auch schon ein paar aktuellere Artikel zum Thema Klettersteigen. Guck dich halt mal dort um ...

        Was den Prusikknoten betrifft. Der ist nicht sonderlich schwer. Aber besser ist der Bandklemmknoten :-)

        Grundsätzlich wird da eine kleine Schlinge so ums Stahlseil gewickelt dass man sie schieben kann wenn man sie komplett in die Hand nimmt, und dass sie bombenfest blockiert wenn man am raushängenden Schnürchen zieht.
        (Funktioniert also prinzipiell genauso wie die Klemme von eurem Skyturn-Klettersteigset).
        Einzig und allein das Umhängen des Knotens ist sehr schwierig !

        Thomas

        Kommentar


        • #5
          AW: Klettersteige und Kurzsicherung

          super, danke für den Link. Klingt sehr interessant, wenn auch etwas zu viel Formeln für meinen Geschmack
          Aber den werd ich mir mal zu Gemüte führen.
          Die Lektüre "Sicher Klettersteiggehen" mit der DVD dazu hat mir für den Einstieg, und den nötigen Respekt zu haben, schon ein bißchen geholfen

          Kommentar


          • #6
            AW: Klettersteige und Kurzsicherung

            Ich würde an eurer Stelle auf den Skyrider pfeifen und mit einem normalen KS-Set mit Karabinern gehen. Dann gibt's keine Probleme bei Leitern, Klammern oder Ketten (auch sowas kommt bei manchen Klassikern noch vor) und das Bergabgehen ist auch einfacher. Ihr macht es im Grunde eh richtig, ihr fangt klein an und tastet euch schön langsam an Schwierigeres heran. Dann werdet ihr auch bald die Angst verlieren und euch auch ohne den Skyrider auf Klettersteigen wohlfühlen.

            LG maxrax

            Kommentar


            • #7
              AW: Klettersteige und Kurzsicherung

              hi armin,

              gern geschehen! bin aber halt selber newbie und vorsichtig.

              danke maxrax und schatzjäger für die tipps und ermutigung zum langsamen beginn... :-). hab mir das pdf auch herunter geladen...

              hm, armin, wenn du generell ein wenig knoten/seiltechnik studieren magst, dann kann ich dir das empfehlen:

              http://www.dietmar-hahm.de/sicherung/index.shtml

              http://knotenkunde.de/html/knotenkun...rnen-sons.html

              http://de.wikibooks.org/wiki/Kletter..._und_Schlingen

              http://de.wikibooks.org/wiki/Klettern#Seiltechnik
              dort: super viel info hinter den kapitelüberschriften "versteckt". einfach anklicken und genug zu essen zu haus haben...

              http://de.wikibooks.org/wiki/Klettersteige
              hieraus zit: "Eine Bandschlinge mit Karabiner ist kein Ersatz für ein Klettersteigset. Bandschlingen sind statisch und können schon bei sehr kleinen Sturzhöhen massive Verletzungen hervorrufen, da der Sturz hierbei nicht dynamisch gebremst wird. Schon eine Sturzstrecke von 1,5 m kann bei Reepschnüren - sofern diese überhaupt der Belastung standhalten -, Bandschlingen oder statischen Seilen ohne passende Bremse tödliche Wirbelsäulenverletzungen verursachen."

              oder halt einer der praktischen westentaschenklassiker:

              larcher/zak: Seiltechnik Hrsg: öav

              oder

              pit schubert: Alpine Seiltechnik. Ausrüstung - Technik - Sicherheit


              Beide bücher sind spitze und kosten unter 10 euro!

              führt zwar ein bissi übers klettersteig gehen hinaus, aber das grundsystem der seiltechnik mal anzugehen kann ja immer praktisch sein....

              und sei es nur hierfür für unsere geplagten pflänzchen:
              http://de.wikipedia.org/w/index.php?...20080325101833

              http://de.wikipedia.org/wiki/Prusikknoten

              alles halb so wild und irgendwie auch schön das seilzeugs!

              lg.!
              j*
              Zuletzt geändert von Jausenstationistin; 28.10.2010, 14:10.

              Kommentar


              • #8
                AW: Klettersteige und Kurzsicherung

                ui dankeschön für die vielen infos über seile und knoten!
                Jetzt bin ich ja fast schon überfordert
                Das Buch über alpine Seiltechnik hab ich mir schon gesichert.

                Kommentar


                • #9
                  AW: Klettersteige und Kurzsicherung

                  Servus Armin!

                  Meinen Senf gibts auch noch :

                  Ich habe auch erst vor einigen Jahren mit dem Bergsteigen und Klettersteigen abgefangen. Bin ganz der Meinung vom maxrax:

                  Ich würde an eurer Stelle auf den Skyrider pfeifen und mit einem normalen KS-Set mit Karabinern gehen. Dann gibt's keine Probleme bei Leitern, Klammern oder Ketten (auch sowas kommt bei manchen Klassikern noch vor) und das Bergabgehen ist auch einfacher. Ihr macht es im Grunde eh richtig, ihr fangt klein an und tastet euch schön langsam an Schwierigeres heran. Dann werdet ihr auch bald die Angst verlieren und euch auch ohne den Skyrider auf Klettersteigen wohlfühlen.
                  Gerade in den unteren Schwierigkeitsklassen, wo sich die Geister scheiden ("Ist das überhaupt ein Klettersteig?") gibt es schöne Touren, wo oft kein durchgehendes Stahlseil vorhanden ist, sondern andere Sicherungsmittel oder gar keine. Da ist man mit einem "normalen" Set mit 2 Karabinern sicherer unterwegs. Und man ist kompatibel, wenn man sich wo vieleicht was ausborgen will.

                  Was ich wirklich empfehlen kann sind alpine Grundkurse, wie sie z.b. vom Alpenverein angeboten werden. Da kann man von sicheres Gehen bis Mehrseillängen, Orientierung, Klettersteige ... hineinschnuppern, lernt Gleichgesinnte kennen und hat kompetente Frage- und Ansprechpartner.

                  Viel Spass in den Bergen!
                  Helmut
                  Online-Touren-Buch

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Klettersteige und Kurzsicherung

                    Die vom Hersteller vorgesehene Lösung sieht so weit ich weiß so aus. Hast Du das gemeint?
                    Was vielleicht gehen könnte, wäre mit einer dünnen (8mm) Dyneema-Schlinge einen dritten "Arm" per Ankerstich in die Metallöse des Falldäpfers einzubinden (ich hatte dieses Set nur mal kurz in der Hand, ob der Platz dazu reicht weiß ich nicht). Das würde garantieren, dass bei einem Fall in die Schlinge kein statischer Sturz zustande kommt.

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Klettersteige und Kurzsicherung

                      So ein Set hätt i ma nia g'kauft, denn auch ich bin zu 100% der Meinung von maxrax + ihr geht an die Sache ohnedies umsichtig und richtig ran

                      Nimm einfach eine oder zwei Bandschlingen (oa 120-er und oa kürzere + Schraubkarabiner mit), dann kannst du im Bedarfsfall (bei Leitern und dgl., oder auch zum Rasten) damit einhängen.
                      Leuchtende Tage - nicht weinen, dass sie vergangen, sondern lächeln, dass sie gewesen!

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Klettersteige und Kurzsicherung

                        Ich weiß ned was ihr alle gegen den Skyrider habt ;p

                        Momentan bin ich zufrieden damit. Ich find halt im Fall des Falles würde man mit einem "normalen" Klettersteigset im Worst Case Fall mehrere Meter weit stürzen und sich möglicherweise schwer verletzen, mit so ner Klemme kommt es im Idealfall gar nicht erst zu einem richtigen Sturz, behaupt ich jetzt mal

                        Ich denke es ist Geschmackssache, und natürlich ist die Bedienung etwas umständlicher, aber das mit den Leitern und Kettenseilen bekommt man auch mit dem Skyrider hin, indem man nen zweiten Karabiner einhängt, wo dann natürlich der Vorteil der frühen Blockierung wegfällt, aber auf Leitern fühl ich mich sowieso sicherer

                        Also ein zweites Set möcht ich mir jetzt sicher nicht kaufen, hab echt schon genug Geld ausgegeben fürs erste

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Klettersteige und Kurzsicherung

                          Ich weiß ned was ihr alle gegen den Skyrider habt ;p
                          Ich antworte mal mit Eugen Roth: "Eines ist klar, und das ist wichtig, nichts ist ganz falsch, und nichts ganz richtig."

                          Man könnte das Teil auch einordnen unter "Dinge, die die Welt nicht braucht"!

                          's ist noch gar nicht so lange her (zumindest für uns "reifere Semester"), da gab's überhaupt keine "Klettersteige" + "Sets", sondern man sprach von teilweise versicherten Steigen. Trotzdem oder gerade deshalb sind wir sie gegangen

                          Den Klettersteigboom gibt's erst seit einem Jahrzehnt, und seither wurden die verrücktesten Projekte realisiert, nur um den Tourismus anzukurbeln. Damit einhergehend werden immer mehr "bahnbrechende" Sicherungsmittel erfunden, die in Wirklichkeit niemand braucht.

                          Werd glücklich mit deinem "Skyrider", aber nimm auch die Antworten zur Kenntnis, wenn du schon so eine Frage hier ins Forum stellst!
                          Zuletzt geändert von lama; 28.10.2010, 23:17.
                          Leuchtende Tage - nicht weinen, dass sie vergangen, sondern lächeln, dass sie gewesen!

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Klettersteige und Kurzsicherung

                            Zitat von maxrax Beitrag anzeigen
                            Ich würde an eurer Stelle auf den Skyrider pfeifen und mit einem normalen KS-Set mit Karabinern gehen. Dann gibt's keine Probleme bei Leitern, Klammern oder Ketten (auch sowas kommt bei manchen Klassikern noch vor) und das Bergabgehen ist auch einfacher. Ihr macht es im Grunde eh richtig, ihr fangt klein an und tastet euch schön langsam an Schwierigeres heran. Dann werdet ihr auch bald die Angst verlieren und euch auch ohne den Skyrider auf Klettersteigen wohlfühlen.

                            LG maxrax
                            Deine Antwort geht an seiner Frage weit vorbei....

                            Wenn ich keine Angst am Klettersteig habe , einen wunderschönen Abflug hinlege fallen die Verletzungen ganz sicher weniger schmerzhaft aus.

                            Dieses Ding kann bei leichtengewichtigen Menschen sehr gute Dienste leisten.....Thema Fangstoß....

                            Bandschlinge ohne Bandfalldämpfer-nein!

                            @Lama- früher ist lange vorbei..kletterst Du noch mit Manchonsohlen oder schon mit diesen neumodischen schwaren Gummiglump?
                            Klebeanker...?
                            ABS-ESP und wie der ganze Schaß heisst braucht kein Mensch- ebensowenig wie eine Klimaanlage.

                            Früher gab es vieles nicht- wir leben heute und wenn sich jemand mit so einen neumodischen sicher fühlt, dann passt es.


                            tch

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Klettersteige und Kurzsicherung

                              Zitat von tch
                              Bandschlinge ohne Bandfalldämpfer-nein!
                              wir sprechen hier von Zwischensicherung an Leitern, oder ausrasten im Klettersteig!!!

                              Mit einer 120 cm Bandschlinge hält sich "der Fangstoss" (trau mich fast nicht, ihn in diesem Zusammenhang so zu nennen) schwer in Grenzen! und ist immer noch "das geringere Übel", als ins Set zu fallen, und hilflos unterm Klettersteig zu baumeln.
                              Zuletzt geändert von lama; 28.10.2010, 23:31.
                              Leuchtende Tage - nicht weinen, dass sie vergangen, sondern lächeln, dass sie gewesen!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X