Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Stirnlampe Lumen und Watt

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Stirnlampe Lumen und Watt

    Hier ist ein praktisches Rechentool für die LED-Lichttechnik.

    LGK
    ACHTUNG : Posting kann Spuren von Ironie enthalten !
    Vor einer Erleuchtung muß man Holz hacken - danach auch. (Zen-Weisheit)
    Etwaige Rechtschreibfehler sind als Vorwegnahme künftiger Rechtschreibreformen zu werten.

    Kommentar


    • #17
      AW: Stirnlampe Lumen und Watt

      Zitat von ReinholdB Beitrag anzeigen
      Über die Verarbeitungsqualität braucht man nicht zu diskutieren, da gibt es nichts Vergleichbares.
      Das wage ich zu bezweifeln. Die Lupine ist ordentlich verarbeitet, aber auf Expeditionen geht man doch mit was anderem.
      carpe diem!
      www.instagram.com/bildervondraussen/

      Kommentar


      • #18
        AW: Stirnlampe Lumen und Watt

        Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen
        Das wage ich zu bezweifeln. Die Lupine ist ordentlich verarbeitet, aber auf Expeditionen geht man doch mit was anderem.

        aha und mit was bzw. warum

        weils wirklich besser ist oder weil sich bei diesen produkten das Marketing einfach direkt an die Bergsteiger richtet?

        Kommentar


        • #19
          AW: Stirnlampe Lumen und Watt

          eine gute stirnlampe sollte übrigens auch im nahbereich vernünftig brauchbar sein -- d.h. vernünftig regelbare lichtstärke und nach möglichkeit zusätzliche schwächere leds für die breite ausleuchtung im nahfeld. für den gewöhnlichen einsatz ist das vermutlich sogar wichtiger als die reine spot-reichweite. auch in puncto batterieverbrauch bringt es ziemlich viel, wenn die lampen selbst noch bei geringer leistungseinstellung effizient funktionieren.

          Kommentar


          • #20
            AW: Stirnlampe Lumen und Watt

            Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen
            Das wage ich zu bezweifeln. Die Lupine ist ordentlich verarbeitet, aber auf Expeditionen geht man doch mit was anderem.
            Oh, hab ich mich da mit einem Profi angelegt?
            Ich bin übrigens übers Höhlenforschen auf Lupine gestoßen.
            Die Speläologen waren nämlich die letzten, die sich mit der LED Technik befasst haben, weil sie so gerne mit der Karbidlampe unterwegs waren.

            Kommentar


            • #21
              AW: Stirnlampe Lumen und Watt

              Zitat von ReinholdB Beitrag anzeigen
              Die Speläologen waren nämlich die letzten, die sich mit der LED Technik befasst haben, weil sie so gerne mit der Karbidlampe unterwegs waren.
              *popkorn hol* -da hast jetzt einen karbidsteinzeitmenschen mit steinen beworfen!
              Hat den Zusammenhang!
              ___________________________________
              Lg, hcb

              Kommentar


              • #22
                AW: Stirnlampe Lumen und Watt

                Zitat von mash Beitrag anzeigen
                eine gute stirnlampe sollte übrigens auch im nahbereich vernünftig brauchbar sein -- d.h. vernünftig regelbare lichtstärke und nach möglichkeit zusätzliche schwächere leds für die breite ausleuchtung im nahfeld. für den gewöhnlichen einsatz ist das vermutlich sogar wichtiger als die reine spot-reichweite. auch in puncto batterieverbrauch bringt es ziemlich viel, wenn die lampen selbst noch bei geringer leistungseinstellung effizient funktionieren.
                thats it ...

                bei den lampen von uns, lupine, hope, mytinysun, etc ist allerdings diese unterscheidung nicht notwendig - es wird nur mehr die lichtstärke eingestellt, nicht der leuchtbereich. ein beispiel: die höchste lichtstärke der reinen bergsteigerlampen entspricht der geringsten stufe bei den toplampen. und die sind selbst in dieser stufe noch heller ...

                die meisten lampen haben eine streulinse von 16 °, da ist der lichtkegel von der lampe bis zum endpunkt gleichmäßig ausgeleuchtet (bei betty/wilma oder bei uns x7/m33 in der höchsten stufe rund 30 m breit und 100 m weit - der bereich, wo man wirklich alles erkennen kann. das licht geht natürlich etwas weiter). und in diesem ausgeleuchtetem bereich ist es taghell!!!!

                peter

                ps: bezüglich verarbeitungsqualität - kabel bis -40° bruchfest, dichtung bei den steckverbindungen und bei der lampe selbst, akkus ebenfalls sehr kälteunempfindlich (schon allein deshalb, weil sie nicht für das am kopf tragen geeignet sind (also rucksack oder brusttasche). weiters haben wir sogar die freigabe für sonderkommandos bei polizei und militär. und hier wird ein sehr hoher maßstab angelegt
                Zuletzt geändert von peter40; 23.12.2010, 15:29.
                meine hobby´s sind

                schifahren, mountainbiken,
                klettern, klettersteige,
                bergsteigen, schitouren, schneeschuhwandern

                Kommentar


                • #23
                  AW: Stirnlampe Lumen und Watt

                  Zitat von ReinholdB Beitrag anzeigen
                  Oh, hab ich mich da mit einem Profi angelegt?
                  Ich bin übrigens übers Höhlenforschen auf Lupine gestoßen.
                  Die Speläologen waren nämlich die letzten, die sich mit der LED Technik befasst haben, weil sie so gerne mit der Karbidlampe unterwegs waren.
                  Angelegt ist das falsche Wort...

                  Hab auch bis vor 7J noch Karbid verwendet, insofern...

                  Also gute LED´s:

                  scurion
                  Spelemat

                  Dann gibts auch noch einige US-Produkte mit wasserdichten Gehäuse aus cncgefrästem Aluminium, die bei uns weniger bekannt sind. Alle haben eins gemeinsam: sie werden nie beim Sportgroßhandel erhältlich sein.
                  carpe diem!
                  www.instagram.com/bildervondraussen/

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Stirnlampe Lumen und Watt

                    Also, wir haben jetzt mal 2 neue Stirnschlampen gekauft, im Sportladen um die Ecke die BD Spotlight, angegeben mit max. 60 Lumen (€36,-) und dann übers www die zweibrüder led-lenser h7 mit max. 170 Lumen (€40,-)

                    Die led-lenser h7 kann in Leuchtweite und Helligkeit stufenlos zwischen Null und voll verstellt werden. Irre ist der Spot mit voll Power, dann strahlt das Ding locker 200m und übertrifft die Lichtstärke der BD gefühlt ums 3-fache.
                    In der Regel reichen aber 1/4 bis 1/3 der Leuchtkraft und ein breiter Lichtkegel.

                    Beim Streulicht kann auch die BD in 3 Helligkeitsstufen für den Nahbereich eingestellt werden.


                    Fazit:
                    Mehr Geld muß man nicht unbedingt ausgeben.

                    Beide sind zum Skifahren und Radeln absolut ausreichend, für Bergsteigen sowieso. Die BD ist halt klassisch ein kompaktes Teil für die Hosentasche die led-lenser das schicke Teil was nicht jeder hat für den Helm.




                    Wie schallts von der Höh? ... Hollaröhdulliöh!

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Stirnlampe Lumen und Watt

                      hier noch ein vergleich bzw beschreibung was candela, lumen oder lux bedeutet.

                      ich selbst besitze die h7 und die h7r. bezüglich der verarbeitung sollte man zu diesen lampen sagen dass sie seit sie am markt sind mehrfach überarbeitet wurden und jetzt für ihr geld wirklich gut sind. wer was stabieleres von ledlenser haben möchte sollte sich die h14 überlegen.

                      aber aus erfahrung weiss ich dass man über lampen oft nicht wirklich diskutieren kann, weil viele leute grosse vorurteile haben und die geschmäcker sehr verschieden sind.
                      tu was du willst, aber tu was!!!

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Stirnlampe Lumen und Watt

                        Mittlerweile gibts die Lupine Piko mit anderen Leds.
                        Nun sind max. 1200 Lumen Dauerlicht möglich bei 188g (selbst gewogen)
                        Hat die Helligkeit eines Auto-Xenonscheinwerfers

                        Auch die Tiroler Bergrettung hat sich dafür entschieden.
                        Zuletzt geändert von freeday; 09.10.2013, 13:34.

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: Stirnlampe Lumen und Watt

                          Und endlich gibt's einen Diffusor für die Piko: http://lupineshop.com/index.php?page=product&info=463

                          Kommentar


                          • #28
                            AW: Stirnlampe Lumen und Watt

                            Hier die Vergleichsbilder mit/ohne Diffusor
                            http://forum.lupine.de/viewtopic.php...p=26686#p26650

                            Hab schon Anfang dieser Woche bestellt...

                            Kommentar


                            • #29
                              AW: Stirnlampe Lumen und Watt

                              Hallo Rajiv,

                              es will mir so vorkommen, dass du dich gewerbsmässig mit LED Lampen auseinandersetzt oder wenigstens auskennst.

                              Da bei meiner Billig-Mammut-Stirnlampe der Schalter rausgefallen ist, brauche ich auch demnächst was Neues.

                              Welche günstige Stirnlampe würdest Du empfehlen oder würdet Ihr empfehlen, wenn man eine eingebaute Suchscheinwerferfunktion haben möchte und sonst eine stinknormale ordentliche Lampe mit 3 Helligkeitsstufen?

                              Wenn man bei Neumond oder Wolken nachts im Winter Hütten sucht, kann so was ja eine kalte und müde Stunden ersparen.

                              PS. der thread war wohl schon etwas alt...

                              Kurze Eigenrecherche erbringt:
                              Einen Scheinwerfer Modus haben:
                              - led lenser h7 (70) 117 gr, 54 h max, 180 m max
                              - petzl myo rxp (80 €) 175 gr, 86 h max, 84 m max
                              - Mammut - T-Peak (55 €) 72 Gr, 100 h max, 70 m max

                              Da favorisiere ich doch im Alltag Gewicht, Einsatzdauer und integrierte Batterien vor der Reichweite.

                              Vielleicht wird es wieder eine Mammut.
                              Zuletzt geändert von wegener; 10.10.2013, 19:02.

                              Kommentar


                              • #30
                                AW: Stirnlampe Lumen und Watt

                                Zitat von wegener Beitrag anzeigen
                                Einen Scheinwerfer Modus haben:
                                - led lenser h7 (70) 117 gr, 54 h max, 180 m max
                                - petzl myo rxp (80 €) 175 gr, 86 h max, 84 m max
                                - Mammut - T-Peak (55 €) 72 Gr, 100 h max, 70 m max
                                Von den genannten würde ich die Petzl nehmen. Die hat nämlich eine Regelung, d.h. über die Leuchtdauer hinweg bleibt die Helligkeit halbwegs gleich, wohingegen die anderen beiden ab der ersten Minute stetig dunkler werden.
                                Auch hört man von der Myo RXP im Ggs. zur H7 kaum von Kabelbrüchen. Die Streu-Vorklapplinse ist auch recht fein und der Boostmodus gut, um aus dem aktuellen Modus (bspw. eher dunkel) mal kurz weit zu leuchten, solange der Taster gehalten wird.
                                Die Mammut ist ein Stück weniger hell.

                                Alternativ: auf die neue Petzl Tikka RXP warten (kommt in wenigen Tagen raus), hat sogar die automatische Helligkeitsanpassung. (Blick vor einem auf den Boden: breitstrahlend und eher schwach, Blick heben "wo ist die Hütte": Strahl fokussierter und stärker)

                                Oder, wenn's was ernsthaft Helles sein soll, mit der man auch Vollgas-Skiabfahrten machen kann, superbe Qualität und dennoch nur 210g bei realen (nicht errechneten) 1200 Lumen:
                                Die o.g. Lupine Piko X4. http://www.lupine2013.de/produkte/stirnlampen/piko_x4/
                                Zuletzt geändert von FloImSchnee; 10.10.2013, 20:13.

                                Kommentar

                                Lädt...