Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Welche Längen Bandschlingen für Einsteiger?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Welche Längen Bandschlingen für Einsteiger?

    Hallo,

    ich hoffe die Frage ist nicht zu doof, aber:

    ich kletter jetzt seit einem Jahr in der Halle und will endlich raus in den Fels. Im Urlaub im Sommer sollen auch erste leichte Mehrseilrouten kommen. Zum Selbstsichern, Standplatzbau, Abseilsicherung etc. wird immer wieder auf Bandschlingen verwiesen.
    Aber welche Länge und wie viele Bandschlingen kaufe ich als Anfänger am besten?

    Danke fürs beantworten,

    Buschi

  • #2
    AW: Welche Längen Bandschlingen für Einsteiger?

    Es gibt die kurzen und die langen Bandschlingen. Ich glaub 60cm und 120cm.

    Ich kann dir die Kurze empfehlen, sie ist besser für den Standplatzbau geeignet oder für die Selbstsicherung.

    Noch besser ist es im Stand den Mastwurf zu verwenden, da du den Abstand selbst regulieren kannst, dann stellt sich die Frage der Länge der Bandschlingen gar nicht mehr.


    Zitat von Buschi83 Beitrag anzeigen
    Hallo,

    ich hoffe die Frage ist nicht zu doof, aber:

    ich kletter jetzt seit einem Jahr in der Halle und will endlich raus in den Fels. Im Urlaub im Sommer sollen auch erste leichte Mehrseilrouten kommen. Zum Selbstsichern, Standplatzbau, Abseilsicherung etc. wird immer wieder auf Bandschlingen verwiesen.
    Aber welche Länge und wie viele Bandschlingen kaufe ich als Anfänger am besten?

    Danke fürs beantworten,

    Buschi
    Zuletzt geändert von MarkusA; 31.05.2011, 08:16.

    Kommentar


    • #3
      AW: Welche Längen Bandschlingen für Einsteiger?

      Bandschlingen: ich hab als Standard 2 lange (120) und 1 kurze (60 cm) dabei - damit deckt man schon das meiste ab. Das kommt aber drauf an wo du kletterst, weil es natürlich sein kann das man Bandschlingen für Zwischensicherungen auch braucht - dann brauchst ein paar mehr vielleicht. Weiters habe ich mind. 3 Reepschnüre mit in verschiedenen längen, damit kann man sich auch gut helfen.

      Kommentar


      • #4
        AW: Welche Längen Bandschlingen für Einsteiger?

        Ich habe meistens zwei lange (120cm) und eine kurze (60cm) dabei.

        Ich bin nicht lernresistent und kann nachvollziehen, dass man eine Bandschlinge nicht unbedingt als Selbstsicherungsschlinge verwenden sollte. Es gibt mir jedoch zu denken, dass ich dies in einem Kurs so gelernt habe und auch in Literatur die ich verwende so gezeigt wird.
        Zuletzt geändert von roger_h; 31.05.2011, 12:22. Grund: Ich habe den Hinweis, dass ich eine Bandschlinge als Selbstsicherung verwende entfernt.

        Kommentar


        • #5
          AW: Welche Längen Bandschlingen für Einsteiger?

          Zitat von Buschi83 Beitrag anzeigen
          Hallo,

          ich hoffe die Frage ist nicht zu doof, aber:

          ich kletter jetzt seit einem Jahr in der Halle und will endlich raus in den Fels. Im Urlaub im Sommer sollen auch erste leichte Mehrseilrouten kommen. Zum Selbstsichern, Standplatzbau, Abseilsicherung etc. wird immer wieder auf Bandschlingen verwiesen.
          Aber welche Länge und wie viele Bandschlingen kaufe ich als Anfänger am besten?

          Danke fürs beantworten,

          Buschi
          doofe (depperte) fragen gibts nicht. nur blöde antworten. drum reiß ich mich jetzt zusammen.

          > erste leichte mehrseillängenrouten: die basics kannst hoffentlich eh. also einen halbwegs vernünftigen stand bauen, abseilen und evtl auch einen gepflegten rückzug, wennst mal nimmer weiter weisst oder in der rue de la cac (den verstehst du anders als ich *g*) bist oder das wetter sich mal nicht an den wetterbericht hält.

          > mit zwei langen und zwei kurzen schlingen fährst du in standardmäßig abgesicherten routen nicht falsch. klar, mit weniger gings auch, aber so hast du zb kein problem, wenn mal ein etwas dickerer baum als stand an die reihe will, oder wenn du unterwegs den seilverlauf optimieren willst oder gar mal eine uhr fädeln willst.

          > wenn dir das gesagte fremd vorkommt, dann scheu dich nicht, erst mit erfahreneren kumpels oder im zuge eines kurses die ersten schritte in "längeren" routen zu wagen.
          mei bier is net deppat! (e. sackbauer)

          bürstelt wird nur flüssiges

          Kommentar


          • #6
            AW: Welche Längen Bandschlingen für Einsteiger?

            Zitat von pivo Beitrag anzeigen
            mit zwei langen und zwei kurzen schlingen fährst du in standardmäßig abgesicherten routen nicht falsch.
            die größenordnung hätte ich auch genannt -- könnte aber auch etwas mit grazer-bergland-verhältnissen zu tun haben, wo man ausgesprochen viel mit schlingen bewerkstelligt.

            nur was man mit schlingen definitiv nicht machen sollte, wird hier fast in jeder zweiten rückmeldung empfohlen, sie nämlich am stand zur selbstsicherung zu verwenden! das ist ein derartiger unfug, dass es einem wirklich in der ersten unterrichtseinheit einer vernünftigen ausbildung mit recht nachdrücklicher begündung abgewöhnt wird. so hab ich erst unlängst wieder einmal ganz positiv überrascht feststellen dürfen, dass sogar die größten dickschädel und privatlehrmeinungsverfechter (stichwort: 'bohrefroh') ihre daisychain und selbstsicherungsschlingerl ablegen, wenn's einmal im rahmen diverser weiterbildungsmaßnahmen anschaulich demonstriert bekommen, dass das zeug einen lächerlich kleinen faktor-2-sturz auf der fallmaschine tatsächlich nicht übersteht. also bitte, diese schlingerl wirklich für alles mögliche verwenden -- evtl. auch, um am stand mehre punkte per ausgleich od. serieller verbindung zu verknüpfen --, aber ganz bestimmt nicht als selbstsicherungslösung! ...weder temporär, noch sonst irgendwie!

            Kommentar


            • #7
              AW: Welche Längen Bandschlingen für Einsteiger?

              Seiltechnik (Larcher)
              http://www.bergsteigen.at/de/buch.aspx?ID=115


              Seiltechnik (Pit Schubert)
              http://www.freytagberndt.at/rtc-frey...iltechnik.html


              Berg und Steigen (Artikelarchiv)
              http://www.bergundsteigen.at/?module=archiv/themen


              und um zu schauen, warum man bei sowas recht genau sein sollte:
              Sicherheit und Risiko in Fels und Eis (Schubert)
              http://www.amazon.de/Sicherheit-Risi.../dp/3763360166


              und dann einfach mal zum alpenverein? - weil lernen gemeinsam mehr spass macht und es immer nett ist, von "praktikern" zu lernen anstelle nur zu lesen - (real schaut das auch alles gaaaaaaanz anders aus als in den schönen strukturierten bücherln).

              http://www.oeav-events.at/OEAV-EVENT...ex.php?navid=2

              http://www.alpenverein-bergsteigerschule.at/



              viel spass!

              lg!
              j.

              Kommentar


              • #8
                AW: Welche Längen Bandschlingen für Einsteiger?

                @mash:
                Kleine Zwischenfrage, interessehalber:
                Eine Schlinge hält ca. 20 KN - und ist statisch. Die könnte also bei einem gscheiden Sturz in die Schlinge direkt am Stand reißen. Okay, seh ich ein - mal abgesehen davon dass man sowieso nie enie 'Standschlinge' überklettern soll.

                Jetzt würd ich aber doch gerne wissen, wieso das Klettersteil mit Mastwurf da soviel besser ist. Wenn ich das auf 1 Meter ablänge und dann überklettere und mit voller Wucht reinfliege, würde ich sagen dass das auch ned mehr hält als die Schlinge. Und, obwohl leicht dynamisch, dürfte sich die Dynamik auf einer Länge von 1 bis 2 Metern Seil ned auswirken.

                Ich hab bislang den Hauptvorteil eines Mastwurfes mit Kletterseil im Zentralpunkt darin gesehen, dass man beweglicher ist und keine extra Schlinge braucht - aber ein Sturz mit hohem Sturzfaktor direkt in den Stand würde damit sicherlich nicht viel angenehmer werden - oder bin ich da jetzt echt so auf dem Holzweg ?

                Thomas

                Kommentar


                • #9
                  AW: Welche Längen Bandschlingen für Einsteiger?

                  @Pausenstationistin

                  ja, das sind viele hübsche bunte links, aber dabei gehen möglicherweise trotzdem ganz wichtige dinge wieder unter...

                  darum macht's ja auch sinn, wenn man so was nicht nicht ausschließlich aus büchern od. beschreibungen im netz lernt -- obwohl derartiges natürlich als zuätzliche informationsquelle und anstoß zur ständigen fortbildung sicher seine berechtigung hat.

                  manchmal ist es einfach wichtiger, dass jemand ganz klar und zum gegeben zeitpunkt mit dem finger auf einen offensichtlichen fehler hindeutet, statt nur all das theoretische zeug nach vorzugschülermanier auswendig herunterrattern zu können.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Welche Längen Bandschlingen für Einsteiger?

                    Zitat von mash Beitrag anzeigen
                    nur was man mit schlingen definitiv nicht machen sollte, wird hier fast in jeder zweiten rückmeldung empfohlen, sie nämlich am stand zur selbstsicherung zu verwenden! das ist ein derartiger unfug, dass es einem wirklich in der ersten unterrichtseinheit einer vernünftigen ausbildung mit recht nachdrücklicher begündung abgewöhnt wird. so hab ich erst unlängst wieder einmal ganz positiv überrascht feststellen dürfen, dass sogar die größten dickschädel und privatlehrmeinungsverfechter (stichwort: 'bohrefroh') ihre daisychain und selbstsicherungsschlingerl ablegen, wenn's einmal im rahmen diverser weiterbildungsmaßnahmen anschaulich demonstriert bekommen, dass das zeug einen lächerlich kleinen faktor-2-sturz auf der fallmaschine tatsächlich nicht übersteht. also bitte, diese schlingerl wirklich für alles mögliche verwenden -- evtl. auch, um am stand mehre punkte per ausgleich od. serieller verbindung zu verknüpfen --, aber ganz bestimmt nicht als selbstsicherungslösung! ...weder temporär, noch sonst irgendwie!
                    das kommt davon, weils wie die waldorfschüler am stand auffi und owewuseln?!

                    gut, dann nehm ich halt den strick mitn mastwurf. ist das ok? oder impliziert auch der mastwurf einen festigkeitsverlust im seil?

                    aber:

                    was nimmst dann beim abseilen her?
                    abgeschnittenes seilstück?
                    gach 2 exen?
                    karabinerkette?
                    oder cliff im hängestand?

                    oder schließen dieses szenario dann die gscheiden berg&steigen-herrschaften fürs abseilen explizit aus?

                    ich bin ja schon ein zeiterl weg vom aktiven richtigen klettern, bzw betreib ichs ja nur noch als ausgleichssport und bin de facto am wissenstand ende 90er...
                    hab ich viel versäumt?
                    mei bier is net deppat! (e. sackbauer)

                    bürstelt wird nur flüssiges

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Welche Längen Bandschlingen für Einsteiger?

                      @fash

                      hast mich am visier und in der schublade ?

                      Zitat von Jausenstationistin Beitrag anzeigen

                      und dann einfach mal zum alpenverein? - weil lernen gemeinsam mehr spass macht und es immer nett ist, von "praktikern" zu lernen anstelle nur zu lesen - (real schaut das auch alles gaaaaaaanz anders aus als in den schönen strukturierten bücherln).

                      http://www.oeav-events.at/OEAV-EVENT...ex.php?navid=2

                      http://www.alpenverein-bergsteigerschule.at/


                      lg!
                      j.

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Welche Längen Bandschlingen für Einsteiger?

                        Zitat von Die Schatzjäger Beitrag anzeigen
                        Jetzt würd ich aber doch gerne wissen, wieso das Klettersteil mit Mastwurf da soviel besser ist. Wenn ich das auf 1 Meter ablänge und dann überklettere und mit voller Wucht reinfliege, würde ich sagen dass das auch ned mehr hält als die Schlinge. Und, obwohl leicht dynamisch, dürfte sich die Dynamik auf einer Länge von 1 bis 2 Metern Seil ned auswirken.
                        wen man die antwort ernst nimmt, wird's gleich einmal kompliziert, weil der versuch auf der fallmaschine in wahheit nicht unbedingt gleich den realen verhältnissen entspricht. der menschliche körper verformt sich nämlich bei solchen belastungen recht stark und bringt damit eine dynamik ins spiel, die in der groben simulation vernachlässigt bleibt. trotzdem macht der unterschied in der dehnung zw. kletterseil und schlinge doch auch einiges aus. ungefähre vergleichswerte findest bspw. hier: http://bealplanet.com/sport/allemand...dynadoubleclip
                        Zuletzt geändert von mash; 31.05.2011, 09:58.

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Welche Längen Bandschlingen für Einsteiger?

                          Zitat von Die Schatzjäger Beitrag anzeigen

                          Ich hab bislang den Hauptvorteil eines Mastwurfes mit Kletterseil im Zentralpunkt darin gesehen, dass man beweglicher ist und keine extra Schlinge braucht - aber ein Sturz mit hohem Sturzfaktor direkt in den Stand würde damit sicherlich nicht viel angenehmer werden - oder bin ich da jetzt echt so auf dem Holzweg ?
                          Ich hab dazu jetzt hier einen eigenen Thread aufgemacht, weil das sicher für mehr Leute interessant ist und so leichter zu finden ist.
                          Zuletzt geändert von schrutkaBua; 31.05.2011, 09:21.
                          ----

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Welche Längen Bandschlingen für Einsteiger?

                            jetzt habts ihr mir no immer net gsagt, wie ich bei den abseilständen oder beim rückzug oder beim umbinden tun soll!

                            oiso bitte.

                            ich will aber nicht lesen, dass ich da sehr wohl eine schlinge nehmen darf.

                            das ist wie wenn der kleine maxi beim hingehen kein eis essen darf aber beim heimgehen sehr wohl.
                            so mit der begründung beim heimgehn is wurscht, wennst dein tischört antrenschst.
                            weil beim abseilen die waldorfschüler immer brav hängen und sich nicht bewegen, weil sie angst haben.
                            mei bier is net deppat! (e. sackbauer)

                            bürstelt wird nur flüssiges

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Welche Längen Bandschlingen für Einsteiger?

                              Zitat von Jausenstationistin Beitrag anzeigen
                              hast mich am visier und in der schublade ?
                              sicher nicht persönlich! -- nur dort, wo's mir in seinen konsequenzen ein bisserl gefährlich erscheint, sag ich halt lieber was, als mich einfach nur am lustigen treiben zu erfreuen...

                              sorry, wenn ich dir damit gelegentlich in die quere komm.

                              (aber eigentlich wollt ich ja heute wieder putzen gehn -- muss mich also jetzt ohnehin hier wieder eine weile verabschieden und quasi "in den staub machen")

                              Kommentar

                              Lädt...