Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

steigeisen - umbasteln oder besser nicht?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • steigeisen - umbasteln oder besser nicht?

    kann mir jemand sagen wieso die bänder die vom kipphebel nach vor und um den fuss gebunden werden nicht mit einem normalen klipp sondern mit so einem rückfedel-dingsbums-verschluss sind?
    ist die gefahr dass ein klipp aufgeht und man im blödesten fall das eisen verliert zu gross?
    ist jetzt nix tragisches, aber mit klipp wäre das anziehen rucki-zucki um einige sekunden schneller und mit handschuhen auch einfacher.
    tu was du willst, aber tu was!!!

  • #2
    AW: steigeisen - umbasteln oder besser nicht?

    Ich würde schon sagen das so ein "rückfedel-dingsbums-verschluss"
    sicherer ist als ein ""Plastik-steck-schnapp-dingsbums-verschluss",
    zudem kann man das Band sonst auch nicht richtig festziehen.

    Clouseu

    Überzeugter rückfedel-dingsbums-verschluss benutzer.
    Zuletzt geändert von Clouseu; 19.07.2011, 20:21.
    Überzeugter rückfedel-dingsbums-verschluss benutzer.

    Kommentar


    • #3
      AW: steigeisen - umbasteln oder besser nicht?

      Zitat von Clouseu Beitrag anzeigen
      Ich würde schon sagen das so ein "rückfedel-dingsbums-verschluss"
      sicherer ist als ein ""Plastik-steck-schnapp-dingsbums-verschluss",
      zudem kann man das Band sonst auch nicht richtig festziehen.
      ja dass der rückfedler weniger leicht aufgehen wird und wenn dann würde er sich nur lockern ist schon klar, aber wie hoch schätzt ihr die gefahr ein?
      festziehen kann man auch das plastik ding, ausserdem wie fest muss man das bandl denn ziehen? bei steigeisen mit körbchen mags schon sein dass es richtig fest sein muss, aber bei denen mit bügel?
      tu was du willst, aber tu was!!!

      Kommentar


      • #4
        AW: steigeisen - umbasteln oder besser nicht?

        Meine alten Stubai Tirol haben Kunstoffschnallen, ähnlich den Rucksackschnallen. Eigentlich ist ja keine Belastung drauf und ich hab auch nie ein Problem gehabt damit. Die neueren Stubai Alus haben eine Metallschnalle, ähnlich den Spanngurten, die man im KFZ-Bereich verwendet. Rückfädeln brauch ich da auch nichts.
        Dazu muss ich aber sagen, dass ich mit meinen Steigeisen nirgends unterwegs war, wo ich bei einem Problem gleich in den Tod gestürzt wäre.

        Schaut aus, als bereitest dein Material für was Konkretes vor, freue mich schon auf einen Bericht!

        LG Hans
        Nach uns die Sintflut.

        Kommentar


        • #5
          AW: steigeisen - umbasteln oder besser nicht?

          Zitat von GrazerHans Beitrag anzeigen
          ...
          Schaut aus, als bereitest dein Material für was Konkretes vor, freue mich schon auf einen Bericht!
          nein ich hab nix tragisches vor, hab mich nur gefragt wieso es nicht einfacher geht und so wie du es berichtet gehts einfacher

          und ich glaube dass du wildere touren gehst als ich!
          tu was du willst, aber tu was!!!

          Kommentar


          • #6
            AW: steigeisen - umbasteln oder besser nicht?

            Stimmt schon, was einfacheres könnte es da eigentlich schon geben,
            aber einer Plastikschnalle würde ich nicht über den Weg trauen,
            man kann damit ja auch ziemlich schnell mal etwas unsanft an den Fels kommen,
            ich würd vermuten das es nur eine Frage der Zeit ist bis die Schnalle sich verabschiedet und bei
            Steigeisen kann man froh sein wenns dann nur die Schnalle ist..
            Überzeugter rückfedel-dingsbums-verschluss benutzer.

            Kommentar


            • #7
              AW: steigeisen - umbasteln oder besser nicht?

              Also ich hab meine Rückfädler-Zieh-Bandl-Dehn-Körbchen-Steigeisen bei unserer ersten gemeinsamen Hochtour meiner Freundin mit ihren bedingt-steigeisenfesten Schuhen geborgt, und selber von einem Freund geliehene Ratsch-Klack Steigeisen benutzt. Ich war der Meinung, selbige gut befestigt zu haben. Eines der Dinger hat sich dann im relativ flachen Blankeis gelöst. Meine Rutschfahrt hinunter konnte ich schnell mit dem Pickel bremsen - Kommentar unseres Bergführers war "Gut gebremst, aber das sollte etwas schneller gehen". Seither bin ich ein ein Anhänger der "Etwas schwerer zu befestigenden aber dann auch nicht gleich verlorengehenden Steigeisen."

              lg Helmut
              Zuletzt geändert von 10baum; 19.07.2011, 21:00.
              Online-Touren-Buch

              Kommentar


              • #8
                AW: steigeisen - umbasteln oder besser nicht?

                Aus meiner Erfahrung kann ich von Plastikverschlüssen nur abraten.
                Es gab mal eine Aktion bei Intersport wo Kong Steigeisen mit Plastikschnallen Verschluss recht günstig angeboten wurden, die Reklamationen waren häufig, meistens wegen gebrochener Schnallen.
                Sämtliche Anbieter wie Petzl, Black Diamond, Grivel, Austria Alpin, Stubai... setzen auf dieses bewährte Rückfädel-System.
                www.schwanda.at

                Kommentar

                Lädt...