Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Halbseile für Granit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Halbseile für Granit

    Ich überlege, Halbseile mit Durchmesser 7.8 - 8.0 für clean climbing im Granit zu kaufen. Habt ihr mit dieser Kombination Erfahrungen?
    Bin etwas unsicher, ob die dünnen Seile für das Einsatzgebiet das Richtige sind. Schließlich sollten sie im Falle des Falles schon etwas aushalten...
    Ich tendiere vor allem deswegen zu den dünnen, weil ich die 8.5er-Seile im Vorstieg nach 20-30 Metern ganz schön schwer finde (v.a. zum Einhängen).
    Grüße
    Wildenauer

  • #2
    AW: Halbseile für Granit

    bin zwar noch keine Granitmehrseillängen geklettert, aber hab mir die beal ice line...ich glaube 8,1mm haben die (golden Dry Impregnierung) gekauft und bin recht zufrieden. Sehr leicht, super zu handeln und mit der impreg. flutschts gscheit!
    Kein Vergleich zu den alten Edelweiss Doppelseilstrick, den wir vorher in Verwendung hatten.
    Zuletzt geändert von paulchen; 21.07.2011, 09:47.
    ...a Tog ohne Bier is wia a Tog ohne Wein....
    google online Album

    Paul

    Kommentar


    • #3
      AW: Halbseile für Granit

      Ich hab Mammut Genesis 8.5, Kollege Mammut Phoenix 8.0. Den Unterschied merkt man beim Handling schon deutlich. Die schlanken Phoenix sind schon merklich 'leichtgängiger'. Ich habe auch keine Zweifel, dass die im Fall des Falles halten werden. Bloss nicht so jahrelang wie die 8.5er Arbeitstiere mit ihrem hohen Mantelanteil...

      Gruss Pat

      Kommentar


      • #4
        AW: Halbseile für Granit

        solltest gelegentlich auch zu dritt klettern wollen, würde ich eher nicht zu den ganz zierlichen angeboten greifen.

        Kommentar


        • #5
          AW: Halbseile für Granit

          Danke erstmal für eure Antworten. Mal sehen, was es wird...


          Zitat von mash Beitrag anzeigen
          solltest gelegentlich auch zu dritt klettern wollen, würde ich eher nicht zu den ganz zierlichen angeboten greifen.
          nein, in der regel nur ein Nachsteiger.

          Kommentar


          • #6
            AW: Halbseile für Granit

            .
            ich verwende jetzt seit 2 jahren die beal cobra 2
            Der Klassiker fürs Abenteuerklettern. http://bergshop.com/9,72673fd2-bd88-...ae4fac3fc6.vcs
            .
            und bin hochzufrieden.. vor allem der niedrige fangstoss lässt mobiles
            zeugs eher drin.. und fette stürze halten tun sie auch..
            ich hab da unfreiwillige praktische erfahrung mittlerweise..

            .
            nachdem sie sich aber langsam auflösen hab ich nun die tendon lanex
            (sogar als 70er) nachgekauft.. noch etwas dünner und leichter..
            vom handling her auch sehr sehr leichtgängig und smooth..
            reingejodelt bin ich derzeit noch nicht.. aber ich hab die auch erst
            seit 4 wochen..
            .
            das mit den dünnen seilen interessiert mich aber auch..
            (vor allem wegen gewichtsjammernder mitkletterer beim zustieg)
            wenn du da erste erfahrungen hast..
            poste sie mal...
            ..


            .
            Zuletzt geändert von Fleisch; 21.07.2011, 16:57.

            but i see direct lines

            Kommentar


            • #7
              AW: Halbseile für Granit

              Egal ob Kalk oder Granit, wir haben letztes Jahr ein Mammut Phoenix gkauft.
              Das gleitet wirklich super, auch über den rauen Granit. Und Abziehen war auch um 3 Ecken noch nie ein Problem.
              Wegen dem niedrigen Gewicht haben wir immer 60m als Immerdabeiseil im Rucksack.

              Und jetzt haben wir übers Forum ein Schnäppchen gemacht und gleich 2 Seile nachgekauft :-)
              Wie schallts von der Höh? ... Hollaröhdulliöh!

              Kommentar


              • #8
                AW: Halbseile für Granit

                So, es ist also das Phoenix geworden. War ein Kompromiss - nicht ganz so dünn wie z.B. das Tendon 7.8, aber eben doch dünner als 8.5. Ob sich das etwas geringere Gewicht dann beim Klettern (beim Zustieg sind mir die paar Gramm Mehrgewicht eigentlich egal) wirklich positiv auswirkt, wird sich erst weisen. Sobald ich was sinnvolles dazu sagen kann, werd ich´s hier loswerden :-)

                Kommentar


                • #9
                  AW: Halbseile für Granit

                  Man kann natürlich immer längere Seile verwenden, die dann auch immer schwerer sind, logo. Die Anzahl der Expressen und Sicherungsmittel und deren Gewicht steigt damit ebenfalls. Der Trainingsaufwand für den Mehrverbrauch an Kraft auch, ebenfalls logo.
                  Bei dieser Entwicklung schätze ich, dass es bald 100 Meter Seillängen geben wird, dazu entweder ca. 30 Expressen oder je zwei komplette Keile- und Friends-Sets.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Halbseile für Granit

                    ich war bisher mit meinen mammut genesis sehr zufrieden, die sind halt 8.5mm. dafür haben sie ein halbes jahr schottland mit viel mixed und trad auf granit und extrem rauhen sandstein(gritstone) ohne sichtbare spuren überstanden. die ice lines und noch dünneres, die bekannte von mir wegen des geringeren gewichts etc. im einsatz hatten haben doch sichtbar mehr gelitten.

                    der zusammenhang dünneres seil=>dünnerer mantel=>kürzere lebensdauer beim schleifen über rauhen fels wir dir wohl bewusst sein von dem her will ich dir dünnere seile mit sicherheit nicht ausreden, sondern wollte nur meine positiven erfahrungen mit einem 8.5er seil auf rauhem gestein mitteilen

                    ich muss aber zugeben dass ich trad nicht sonderlich hart klettere(bis HVS/ gut absicherbare E1 in der britischen skala), und das seilgewicht im gegensatz zum länger an einer hand hängen und den keil/friend mit der anderen exakt in position bringen und prüfen bei meinen touren eher zu vernachlässigen war vom kraftaufwand her. wenn dann hat eher der seilzug probleme gemacht weil ich dumm eingehängt hab in meiner panik
                    zur größenordnung der gewichtsersparnis beim einhängen:
                    das 8.0mm phönix und das 8.5mm genesis von mammut unterscheiden sich beim metergewicht um 7 gramm, auf 20 meter sind das 140g, von mir aus im doppelstrang wenn beide gleichzeitig einhängst 280g.

                    Kommentar

                    Lädt...