Ankündigung

Einklappen
2 von 2 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

kombination von schlafsäcken oder doch winterschlafsack?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • kombination von schlafsäcken oder doch winterschlafsack?

    ich habe einen mountain equipment glacier 500 schlafsack mit einer limit temperatur nach der norm von -4°, der hersteller empfielt ihn bis -7, und das ding wiegt 1200g.
    in schottland habe ich ihn einige male im winter im zelt eingesetzt, bis ca -10°, wobei das dann doch schon eher auf der kalten seite war...
    im winter möchte ich nun auch hier öfters im zelt in der höhe unterwegs sein und frage mich jetzt wie ich das mit dem schlafsack am besten löse, ich denke mal um und über 2000m wird mir der schlafsack nicht reichen im winter...

    konkret könnte ich im moment zwei schlafsäcke recht günstig bekommen, den mountain equipment iceline(1740g, -22° komfort limit, drilite aussenstoff) um ca 300€ oder den mammut sphere spring (550g, 0° komfort limit) um ca 220€ den ich dann einfach in meinen alten schlafsack reinstecken würde.

    macht es sinn so einen ultraleichtschlafsack zu kaufen um ihn mit meinem zu kombinieren? kann ich bei sowas einfach die füllmengen addieren für ein grobes abschätzen des temperaturbereichs? macht das wer von euch? oder ist das furchtbar unpraktisch?
    oder soll ich mir dafür gleich einen richtigen winterschlafsack kaufen?
    der wäre dann wohl kleiner und handlicher als zwei schlafsäcke, dafür hätte die kombivariante den vorteil dass ich einen sehr leichten schlafsack für den sommer hätte...
    mag mir wer einen guten rat geben?

  • #2
    AW: kombination von schlafsäcken oder doch winterschlafsack?

    Nimm halt einen einfachen Biwaksack und ziehe ihn über den Schlafsack. Bringt locker sieben Grad Celsius Temperaturgewinn.

    Kommentar


    • #3
      AW: kombination von schlafsäcken oder doch winterschlafsack?

      Zitat von gaugarim Beitrag anzeigen
      ich habe einen mountain equipment glacier 500 schlafsack mit einer limit temperatur nach der norm von -4°, der hersteller empfielt ihn bis -7, und das ding wiegt 1200g.
      in schottland habe ich ihn einige male im winter im zelt eingesetzt, bis ca -10°, wobei das dann doch schon eher auf der kalten seite war...
      im winter möchte ich nun auch hier öfters im zelt in der höhe unterwegs sein und frage mich jetzt wie ich das mit dem schlafsack am besten löse, ich denke mal um und über 2000m wird mir der schlafsack nicht reichen im winter...

      konkret könnte ich im moment zwei schlafsäcke recht günstig bekommen, den mountain equipment iceline(1740g, -22° komfort limit, drilite aussenstoff) um ca 300€ oder den mammut sphere spring (550g, 0° komfort limit) um ca 220€ den ich dann einfach in meinen alten schlafsack reinstecken würde.

      macht es sinn so einen ultraleichtschlafsack zu kaufen um ihn mit meinem zu kombinieren? kann ich bei sowas einfach die füllmengen addieren für ein grobes abschätzen des temperaturbereichs? macht das wer von euch? oder ist das furchtbar unpraktisch?
      oder soll ich mir dafür gleich einen richtigen winterschlafsack kaufen?
      der wäre dann wohl kleiner und handlicher als zwei schlafsäcke, dafür hätte die kombivariante den vorteil dass ich einen sehr leichten schlafsack für den sommer hätte...
      mag mir wer einen guten rat geben?
      Für eine Kombination könnte man auch einen Kunstfaserschlafsack für außen verwenden, z.B. einen günstigen von Hofer/Aldi zu 15€. Der wiegt nur 500g mehr beí nur wenig schlechteren Temperaturwerten als der Glacier 500.
      Den nehm ich für Camping, meinen Glacier 500 spare ich mir für Rucksacktouren.
      Es heißt bei Kombis Dauen innen und KuFa aussen. Der Gefrierpunkt soll in der Aussenschicht liegen. Die äußere Tüte soll nicht zu eng sein um sich und die innere Tüte nicht zu komprimieren.

      Kommentar


      • #4
        AW: kombination von schlafsäcken oder doch winterschlafsack?

        die kombination aus glacier 500 und einem noch schwereren kunstfasersack stell ich mir etwas zu schwer vor für meinen geschmack...
        was ist das problem von daune/daune kombis im vergleich zu einem normalen, dickeren daunenschlafsack? bei dem wird die 0° grenze doch auch irgendwo in der daune liegen.

        und ein atmungsaktiver biwaksack aus event oder ähnlichem wiegt ca gleich viel wie der mammut sphere spring, ich hab aber schon ein extrem leichtes einwandzelt für solche touren, und der drilite aussenstoff hält auch einiges aus.

        trozdem danke schonmal für die schnellen antworten

        Kommentar


        • #5
          AW: kombination von schlafsäcken oder doch winterschlafsack?

          Zitat von gaugarim Beitrag anzeigen
          ich habe einen mountain equipment glacier 500 schlafsack mit einer limit temperatur nach der norm von -4°, der hersteller empfielt ihn bis -7, und das ding wiegt 1200g.
          in schottland habe ich ihn einige male im winter im zelt eingesetzt, bis ca -10°, wobei das dann doch schon eher auf der kalten seite war...
          im winter möchte ich nun auch hier öfters im zelt in der höhe unterwegs sein und frage mich jetzt wie ich das mit dem schlafsack am besten löse, ich denke mal um und über 2000m wird mir der schlafsack nicht reichen im winter...
          Wir verwenden Schlafsäcke mit ähnlicher Leistung (550g Füllung, 950g Brutto), auch im Winter. Wenns kalt ist, ziehen wir einfach (fast) alles Gewand an, das wir mithaben, darunter auch Daunenwesten und zusätzliche lange Unterwäsche, Innenschuhe, Haube. Die kritische Phase fürs Frieren ist meiner Erfahrung sowieso die Zeit des Zeltaufbaus, Schnee schmelzen, Kochen, da brauchst sowieso warmes Gewand. Ein Hüttenschlafsack aus Seide bringt auch noch was, außerdem schont er den Schlafsack, wennst mit voller Montur reingehst.

          Ich weiß, dass viele Leute behaupten, je weniger sie im Schlafsack anhaben, desto wärmer ist ihnen. Die Erfahrung hab ich nicht gemacht, widerspricht auch den Gesetzen der Wärmeübertragung: Je mehr Schichten, desto geringer der Wärmedurchgang.
          Bei zwei Schlafsäcken übereinander hätte ich auch Bedenken, dass es ein wenig eng wird, schließlich muss auch das Gewand, die Innenschuhe, Handschuhe, Gaskartusche usw. rein, auch wenn du es nicht anhast. Ist ja sonst alles stocksteif gefroren, wenns etwas feucht war.

          LG Hans
          Nach uns die Sintflut.

          Kommentar


          • #6
            AW: kombination von schlafsäcken oder doch winterschlafsack?

            Also ich habe von TNFA den "beeline", der wiegt 500 Gramm und ist ein Daunenschlafsack(allerdings ohne seitl. Zipp = wirklich ein "Sack") und geht im Komfortbereich bis ca. +5°C...

            Wenn es unter 0°C hat verwende ich den Carinthia ECC Expediton 400, der wiegt gerade mal 950 Gramm un geht bis ca. -5°C im Komfortbereich mit beiden zusammen habe ich bei einer Schneeschuhtour auch schon bei
            -20°C ohne zu frieren im Hilleberg-Akto-Zelt geschlafen....
            LGr. Pablito

            Kommentar


            • #7
              AW: kombination von schlafsäcken oder doch winterschlafsack?

              Ich habe auch schon zwei Schlafsäcke kombiniert. Das ist warm, aber fummelig. Besonders wenn man (bzw. frau) nachts aufstehen muss, um zu pinkeln, kann es mühsam sein, all die Reissverschlüsse zu öffnen. Sie sollten auf der gleichen Seite sein, das macht das Leben ein bisschen einfacher.

              Ein Hüttenschlafsack (Seidenschlafsack) als weitere innere Hülle macht die Sache nochmals wärmer, aber dann noch fummeliger. Grausam, wenn die Blase drückt und man schnell raus sollte! Man kann sich auch aus Fliesstoff einen ganz einfachen "Schlafsack" selber nähen: links und rechts zwei gerade Nähte, unteres Stück etwas länger als das obere, also keine Kapuze oder so, auch kein Reissverschluss, sondern auf der einen Seite die Naht nur ca. halb hinauf nähen. Ist billig und wirksam.

              Wenn man aber nicht gerade wochenlang in extremer Höhe übernachten will, sind zwei Schlafsäcke keine schlechte Lösung. Man muss ja schon auch aufs Geld schauen, und wenn man bereits eine brauchbare Schlaftüte hat, kann man eine günstige, etwas grössere noch dazu kaufen.
              Musst
              dein leben erfinden.
              Eine himmelstreppe.
              Tritt
              um tritt.

              Jos Nünlist

              Kommentar


              • #8
                AW: kombination von schlafsäcken oder doch winterschlafsack?

                Ich verwende bei "extremeren" Temperaturen zu meinem alten Carinthia 800 das Modell Carinthia Explorer Top. Der ist von den Dimensionen als Außenschlafsack konzipiert und bringt 7-10 Grad. Im Sommer kann er auch als Einzelschlafsack verwendet werden.

                Gruß, Günter
                Meine Touren in Europa

                Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                (Marie von Ebner-Eschenbach)

                Kommentar


                • #9
                  AW: kombination von schlafsäcken oder doch winterschlafsack?

                  bzgl. pinkeln und auch sonst bin ich voll bei Veronika, und
                  niemand zieht sich bei -20° aus, das Gewand und Schuhe müssen in den Schlafsack - klar.
                  Nur wieviel davon habt ihr bei Euren Angaben an? Die Herstellerangaben beziehen sich ja auf Unterwäsche, oder?

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: kombination von schlafsäcken oder doch winterschlafsack?

                    Bei - 10°C habe ich Merino Unterwäsche an von Ortovox, wenn es kälter wird dann ein Langarm + drüber ein kurzarm-T-Shirt. Manchmal zeihe über die lange UH noch meine Mammut-Berghose an. An den Füßen Rohner "Original"-Socken, die haben 70% Wollanteil. Dann meist noch eine Wollmütze und Fleece-Handschuhe...
                    LGr. Pablito

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: kombination von schlafsäcken oder doch winterschlafsack?

                      Zitat von pablito Beitrag anzeigen
                      Bei - 10°C habe ich Merino Unterwäsche an von Ortovox, wenn es kälter wird dann ein Langarm + drüber ein kurzarm-T-Shirt. Manchmal zeihe über die lange UH noch meine Mammut-Berghose an. An den Füßen Rohner "Original"-Socken, die haben 70% Wollanteil. Dann meist noch eine Wollmütze und Fleece-Handschuhe...
                      2 Schlafsäcke und voll anpampft bei -10°.
                      Hört sich mühsam an.

                      Und wahrscheinlich hast du eine gesunde Blase

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: kombination von schlafsäcken oder doch winterschlafsack?

                        Zitat von pingus Beitrag anzeigen
                        Nur wieviel davon habt ihr bei Euren Angaben an?
                        Bei der 2-Schlafsackkombi meistens lange Unterwäsche (Hose + Leibchen)
                        Zitat von pingus Beitrag anzeigen
                        wahrscheinlich hast du eine gesunde Blase
                        Oder so wie ich eine Weithalsflasche.


                        Gruß, Günter
                        Meine Touren in Europa

                        Nicht was wir erleben, sondern wie wir es empfinden, macht unser Schicksal aus.
                        (Marie von Ebner-Eschenbach)

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: kombination von schlafsäcken oder doch winterschlafsack?

                          Zitat von pingus Beitrag anzeigen
                          a) 2 Schlafsäcke und voll anpampft bei -10°.
                          Hört sich mühsam an.

                          b) Und wahrscheinlich hast du eine gesunde Blase
                          a) Für mich überhaupt nicht, denn ich bin biwakierend oder mit Zelt seit 1975 in den Bergen unterwegs und habe da meine eigene Technik, die für mich perfekt paßt, aber für jeden anderen ungeeignet sein mag - das gilt auch für meine gesamte Bergausrüstung!

                          b) Ganz im Gegenteil - dafür trinke ich am Abend nichts...
                          LGr. Pablito

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: kombination von schlafsäcken oder doch winterschlafsack?

                            danke für die vielen meldungen und tipps. werd austesten welcher schlafsack gut in meinen bestehenden passt. im schlimmsten fall, dh. wenns mir zu lästig wird schlepp ich als resultat in zukunft im sommer 600g weniger schlafsack mit mir herum und kauf mir irgendwann einen richtigen winterschlafsack.

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: kombination von schlafsäcken oder doch winterschlafsack?

                              Zitat von mountainrabbit Beitrag anzeigen
                              Oder so wie ich eine Weithalsflasche.
                              Angeber!

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X