Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Expeditionsschuhe Sockenwahl

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Expeditionsschuhe Sockenwahl

    Hallo,

    normalerweise trage ich den La Sportiva Nepal Pro mit Woolpower 600 Socken.
    So zuletzt auch am Island Peak in Nepal - wir planen derzeit in diesem Jahr einen "kleinen" Siebentausender zu besteigen und ich will mir den La Sportiva Spantik mit heruasnehmbaren Innenschuh kaufen.

    Mit Expeditionsschuhen habe ich überhaupt keine Erfahrung.

    Wieviel Nummern sollte man den Schuh grösser nehmen - bei den Nepal Pro habe ich eine Nummer grösser genommen?
    Die Spantik sollen ja super warm sein - wie sieht es hier mit der Sockenwahl aus ? Sind die Woolpower 600 evtl. Zu hoch gegriffen?

    Wie sind Eure Erfahrungen?

    Über einige Antworten würde ich mich freuen.

    Viele Grüße und schöne Feiertage

    Montura

  • #2
    AW: Expeditionsschuhe Sockenwahl

    Im Bergsportladen Deines Vertrauens solltest Du den Spantik anprobieren. La Sportiva bietet Halbgrößen an so das Deine richtige Größe das kleinere Problem darstellt.
    Der Spantik ist ein durchaus durchdachter Schuh welcher absolute Freude bereitet. Diesen Winter habe ich ihn auf allen Schneetouren eingelaufen. Mein Fazit ist bis dato perfekt! Ein total bequemer Schuh. Das Gewicht und vor allem die "Steifheit" des Schuhs ist gewöhnungsbedürftig aber kein Problem. Die Passform ist ebenfalls gut. Ich habe meinen in meiner reellen Größe gekauft und nach einer Doppelbesteigung im Abstieg etwas kleinere Probleme im Bereich der Zehen bekommen. Der Schuhmacher in meinem Bergsportladen weitete mir die Stiefel um mir etwas mehr Bewegungsfreiheit zu geben. Perfekt!!!!
    Werde ihn im Juni in Russland nutzen.

    Zur Sockenwahl kann ich Dir folgendes beisteuern:
    Der Schuh ist sehr warm. 600er Marinos habe ich für meine Schneeschuhtouren nicht genommen sondern stets normale Wandersocken von Rohner. Für meine Reise nach Russland entschloss ich mich zum Kauf der Rohner Expeditions Socke. Diese hatte ich auf einer Schneeschuhtour an und war rundum top zufrieden. Ein sehr angenehmes Tragegefühl, super Wärmeleistung bei nur dieser Socke. Keinerlei Unterziehsocke o.ä.

    LG Pooh
    Bilder einiger Touren unter
    www.bergundbild.magix.net

    Kommentar


    • #3
      AW: Expeditionsschuhe Sockenwahl

      Hallo Pooh,

      vielen Dank für die Antwort bzw. den kleinen Testbericht.
      Die Rohner Expeditionssocke kannte ich noch nicht - war bisher immer auf Woolpower fixiert.
      Dieses Produkt schaue ich mir genauer an - guter Tipp auch bgzl. Schuhmacher. Ich habe sonst Größe 46 - denke mir aber, ich nehme eine Nummer grösser.....!
      Wenn Du sagst, Passform etc. sind gewöhnungsbedürftig, dann meinst Du, dass dieser Schuh ziemlich steif ist, oder?

      Gruß
      Montura

      Kommentar


      • #4
        AW: Expeditionsschuhe Sockenwahl

        Ja das kann mann direkt ohne schön zu reden so sagen. Aber wenn du diese Hürde gewöhnt bist trägt er sich perfekt!
        LG Pooh
        Bilder einiger Touren unter
        www.bergundbild.magix.net

        Kommentar


        • #5
          AW: Expeditionsschuhe Sockenwahl

          Zitat von Montura Beitrag anzeigen
          Mit Expeditionsschuhen habe ich überhaupt keine Erfahrung.

          Wieviel Nummern sollte man den Schuh grösser nehmen - bei den Nepal Pro habe ich eine Nummer grösser genommen?
          Die Spantik sollen ja super warm sein - wie sieht es hier mit der Sockenwahl aus ? Sind die Woolpower 600 evtl. Zu hoch gegriffen?
          Expeditionsschuhe würde ich unbedingt zwei bis 2,5 Nummern größer als Normalschuhe kaufen!
          Man trägt ja ggf. nicht nur ein Paar Socken darin, sondern dünne Innensocken, eine Dampfsperre und dann dicke Außensocken. Dafür mus auch genug Platz sein.

          Und noch etwas: Ab 7000 Meter (ich war selbst zwei Mal so hoch) gibt es fast alles, nur eines nicht: Schuhe (+Socken) die ZU WARM sind!

          LG,
          M

          Kommentar


          • #6
            AW: Expeditionsschuhe Sockenwahl

            Hallo,

            danke für den Hinweis. Ich habe auch meine Bergschuhe Nepal Evo Pro in 1-1,5 Nummern grösser gekauft. Allerdings liege ich schon bei 47,5! da ist nach oben nicht mehr viel Luft.

            Mit dem Nepal Evo Pro war ich auf dem Island Peak - naja, der war schon sehr grenzwertig.

            Darf ich fragen, welchen Schuh Du für die 7000er gewählt hast?
            Meine Überlegung ist noch, ob ein Schalenbergschuh eine Alternative (z.B. Koflach) zum Spantik oder evtl. Scarpa Phantom ist.

            Danke und viele Grüsse
            Montura

            Kommentar


            • #7
              AW: Expeditionsschuhe Sockenwahl

              Ich war mit diesem Schuh und 2 Paar Wollsocken (Marke weiß ich keine) am Aconcagua.
              ba524d72-85cd-4dd1-a196-7381e1a24aad.jpg
              (Bild aus dem Internet)

              Kalt wars schon, aber aushaltbar, allerdings sind wir nie in den Schnee gestiegen.
              Hab bei normal Schuhgröße 47 einen 48er.
              Brauchst eh nur do auffi

              Kommentar


              • #8
                AW: Expeditionsschuhe Sockenwahl

                Guru, kannst Du etwas dazu sagen, wie sich die Hartschalenschuhe von Koflach tragen? Die sehen ja schon fast so steif aus wie Skischuhe. Ausprobieren ist schwierig, da würde mich ein kurzer Erfahrungsbericht sehr interessieren.

                Grüße
                Hannes
                Tourenberichte und Sonstiges auf www.deichjodler.com

                Kommentar


                • #9
                  AW: Expeditionsschuhe Sockenwahl

                  Zitat von HAH Beitrag anzeigen
                  Guru, kannst Du etwas dazu sagen, wie sich die Hartschalenschuhe von Koflach tragen? Die sehen ja schon fast so steif aus wie Skischuhe. Ausprobieren ist schwierig, da würde mich ein kurzer Erfahrungsbericht sehr interessieren.

                  Grüße
                  Hannes
                  Mit einem Schischuh kann mans nicht vergleichen. Ich bin zwar mit einer Silvrettabindung damit gefahren, allerdings wars ziemlich schwammig. Er kommt mir auch relativ leicht vor, auch kurze Laufstrecken sind kein Problem.
                  Und jetzt kommt der Punkt, wo ich mir mit Erfahrungsberichten etwas schwer tue: zuvor hatte ich einen Lederbergschuh, Modell 70er Jahre. Dieser Schuh veranlasste mich am Kili dazu, fast 1000 HM nur mit Socken abzusteigen (bis wir auf ca 4000m auf die Träger mit meinen Turnschuhen trafen). Daher ist JEDER neuere Schuh für mich ein unendlicher Komfortgewinn gewesen. Auch hab ich keinen Vergleich zu anderen Schalenschuhen, da der jetzige bereits 12 Jahre im (seltenen) Gebrauch ist. Die Schnürung des Innenschuhs ist aber so gut wie dahin, was die Sache noch schwammiger macht.
                  Aber ganz allgemein ist er für mich als Turnschuhgeher angenehm zu tragen. Zum Einsatz kommt er allerdings nur am Gletscher (da war ich aber schon Jahre nicht mehr) und zum Figln (2 - 3x/Saison).
                  Brauchst eh nur do auffi

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Expeditionsschuhe Sockenwahl

                    Danke, Guru! Das hört sich ja nicht so schlecht an.
                    Tourenberichte und Sonstiges auf www.deichjodler.com

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Expeditionsschuhe Sockenwahl

                      Zitat von Montura Beitrag anzeigen
                      Darf ich fragen, welchen Schuh Du für die 7000er gewählt hast?
                      Bei meinen beiden höchsten Touren (bis auf ca. 7200 Meter) war ich jeweils mit dem "Klassiker" Millet Everest GTX unterwegs. beim zweiten Mal allerdings eine Nummer größer als beim ersten Mal - aus oben genannten Gründen.

                      Soviel ich weiß, wird der Millet allerdings seit einiger Zeit nicht mehr produziert und ist daher nur mehr schwer zu bekommen.

                      Gute Erfahrungen im heimischen Wintereinsatz hab' ich auch mit dem RAICHLE Expedition gemacht, der allerdings auch schon lange nicht mehr produziert wird.

                      Ich selbst hab' Expeditionsschuhe immer nur gebraucht gekauft - die Neupreise sind ja (auch bei Lowa, La Sportiva, etc.) fast prohibitiv.


                      Zitat von Montura Beitrag anzeigen
                      Meine Überlegung ist noch, ob ein Schalenbergschuh eine Alternative (z.B. Koflach) zum Spantik oder evtl. Scarpa Phantom ist.
                      Ich könnte mir vorstellen, dass gute Schalenbergschuhe in Kombination mit Thermo-Gamaschen für die meisten 7000er ausreichen, hab' aber keine eigenen Erfahrungen damit. Das Handling separater Gamaschen ist beim Anziehen in der Kälte jedoch deutlich umständlicher als bei einem Expeditionsschuh.

                      LG,
                      M

                      Kommentar

                      Lädt...