Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Smart Sicherungsgerät

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Smart Sicherungsgerät

    Ich habe mir jetzt das Smart von Mammut zugelegt und bisher einmal in der Kletterhalle verwendet (8 Vorstiege meiner Partnerin gesichert). Das Gerät gefällt mir, vorallem habe ich jetzt kein Problem mehr, wenn eine schwerere Person öfters mal in einer neuen/schwierigen Route ausruhen will. Aber: Starke Krangelbildung beim Ablassen (deutlich merkbar nach mehreren Routen). Ist das wirklich so oder mache ich etwas falsch? Wer hat Erfahrungen mit dem Gerät?
    Musst
    dein leben erfinden.
    Eine himmelstreppe.
    Tritt
    um tritt.

    Jos Nünlist

  • #2
    AW: Smart Sicherungsgerät

    Also der Smart an sich krangelt nicht, da läuft der Strick ohne Verdrehen gerade durch.

    Vielleicht liegt es an eurer Umlenkung,
    zwei Umlenker auf derselben Höhe eingehängt können zu brutalem Krangeln führen.
    La lutte elle-même vers les sommets suffit à remplir un cœur d'homme.
    [Le Mythe de Sisyphe, Albert Camus, 1942]

    Kommentar


    • #3
      AW: Smart Sicherungsgerät

      Ich hätte auch noch nie übermäßiges Krangeln bemerkt, hab aber auch noch nicht so oft mit Smart gesichert.

      Kommentar


      • #4
        AW: Smart Sicherungsgerät

        Gleiche Erfahrung (kein/kaum Krangeln) hier.

        Kommentar


        • #5
          AW: Smart Sicherungsgerät

          Zitat von bergsteirer Beitrag anzeigen
          Vielleicht liegt es an eurer Umlenkung,
          zwei Umlenker auf derselben Höhe eingehängt können zu brutalem Krangeln führen.
          ok danke.
          ich hab immer geglaubt das seil ist schuld.

          Zitat von Veronika Meyer Beitrag anzeigen
          Wer hat Erfahrungen mit dem Gerät?
          erfahrung = übertrieben; ich finds bei der seilausgabe gefährlich, weil ich ungenau damit ausgebe und falls der vorsteiger fällt und ich zufällig also zeitgleich grad die schicke rote Nase des Geräts nach oben gedrückt hab macht er einen ziemlich weiten weg.
          aber ich bin wahrscheinlich einfach zuviel pessimist/angsthase.
          „Bier und Schnaps - die Getränke der Völker, denen Nebel und Regen vertraut sind.“
          Heinrich Heine

          Kommentar


          • #6
            AW: Smart Sicherungsgerät

            und wenn du beim tuber grad das seil von oben reinspeist weil du seilausgeben musst hast das selbe problem...lösung: seil schnell ausgeben, währenddessen den kletternden genau beobachten und schnell reagieren.
            das gerät wird nicht umsonst in vielen kursen mittlerweile als standardgerät empfohlen. es hat das handling eines tubers, aber mit zusätzlichen sicherheitsreserven(das heisst natürlich nicht dass es ein vollautomat ist) solange du die nase während dem sturz nicht krampfhaft nach oben hältst und das seil auslässt seh ich nicht wirklich das problem.
            das einzige szenario in dem ich deine bedenken verstehe ist wenn du sonst immer hms sicherst, und von dort daran gewöhnt bist das seil nach oben zu halten, das ist beim smart natürlich gefährlich - wie auch bei tubern.

            krangelbildung gibts beim smart höchstens wenn du das seil nicht durch die nase sondern über die seite führst. ansonsten läuft es ganz gerade durch, da seh ich nicht wo krangel herkommen könnten, und ich habe das problem auch noch nie gehabt.

            Kommentar


            • #7
              AW: Smart Sicherungsgerät

              Wir verwenden das Smart jetzt schon länger und ich muss leider berichten das wir sehr starke krangln haben. Ich glaube das es bei uns am Seil selbst liegt und nicht am Smart, also das die Drehung im verstauten Seil vorhanden ist und dann halt beim sichern gegen ende des Seils immer schlimmer wird. Ich habe jetzt nach dem klettern gestern einmal schön in eine Puppe verschnürt und hoffe das damit das krangln weniger wird.
              Meine Videos: http://www.youtube.com/user/shaking2000?feature=mhum

              Kommentar


              • #8
                AW: Smart Sicherungsgerät

                Ich nutze nur noch den Smart und nehm den Tuber gar nicht mehr mit.
                Krangeln wär mir nie aufgefallen, falls doch ziehe ich das Seil nach dem Klettern nicht von der "Sicherer" Seite, sondern von der "Kletterer" Seite durch alle Exen und Umlenkung durch.

                Nachteil ist das Ende, was von ganz oben herunterfällt, aber ich ziehe ja nur durch, wenn keiner daneben steht und falls doch war wegen der Warnung noch nie jemand böse.

                Wenn ein Krangel im Seil drinnen ist, geht er von selbst nicht weg. Probiert das mal, sonst ärgert ihr euch jedes und jedes mal wieder.

                Die Löse-Nase drück ich NIE gerade nach oben, oder zu mir, sondern immer im Bogen dach vorne und bisschen nach oben.

                Den Nachteil von mehr Reibung toleriere ich wegen dem Sicherheitsgewinn.
                Zuletzt geändert von luggifalk; 08.11.2012, 09:57.
                Wie man in den Wald hineinruft, kommt's wieder raus

                Kommentar


                • #9
                  AW: Smart Sicherungsgerät

                  Zitat von luggifalk Beitrag anzeigen

                  Nachteil ist das Ende, was von ganz oben herunterfällt, aber ich ziehe ja nur durch, wenn keiner daneben steht und falls doch war wegen der Warnung noch nie jemand böse.
                  Hä??
                  Wenn man ned grad in der Halle ist oder die Exen hängen lasst weil man die Route nochmal porbieren willdann fallt das Seil immer von ganz oben runter.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Smart Sicherungsgerät

                    Zitat von shakingstevens Beitrag anzeigen
                    Ich habe jetzt nach dem klettern gestern einmal schön in eine Puppe verschnürt und hoffe das damit das krangln weniger wird.
                    Ich denke, dass das gar keine gute Idee ist. Vor einigen Jahren konnte ich die Seilherstellung von Mammut besichtigen, und der Leiter sagte uns, es sei für die Firma ein Problem, die Seile so auszuliefern, dass möglichst keine Krangel auftreten. Auch sonstwo hörte ich, es sei am besten, ein Seil offen, also nicht aufgenommen, aufzubewahren. Mammut hat das Problem jetzt offenbar so gelöst, dass das Seil ringförmig aufgewickelt wird (d.h. fortlaufend in eine Richtung gewickelt, Durchmesser des Rings vielleicht 50 cm, aber tatsächlich als sehr schmales Oval). Neulich kaufte ich ein Seil, und der Verkäufer riet mir, es vor dem Gebrauch "abzuspulen", am besten zu zweit. - Unabhängig von all dem meine ich, anstatt das Seil als Puppe aufzunehmen (wichtig in diesem Fall: mal "von rechts" und dann "von links" abwechselnd aufnehmen!), wäre es das beste, das Seil nach dem Ende des Klettertrainings in einen Sack zu werfen und zuhause, oder sonstwo, einige Tage in ganzer Länge aufzuhängen, um die Krangel (oder die Tendenz zum Krangeln) loszuwerden. Was natürlich heissen würde, dass man in einem mindestens 50 m hohen Hochhaus wohnt oder arbeitet... Oder in der Mitte aufhängen und beide Enden frei hängen zu lassen. Nachher wieder ungeordnet in den Sack oder einen Schrank werfen.

                    Wegen dem Smart: ich habe mich jetzt schon besser daran gewöhnt. Wichtig ist tatsächlich das ganz korrekte Handling (was ja nicht schwierig ist). Ich werde über meine Erfahrungen hier wieder berichten, sobald ich mich noch besser damit angefreundet haben werde.
                    Musst
                    dein leben erfinden.
                    Eine himmelstreppe.
                    Tritt
                    um tritt.

                    Jos Nünlist

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Smart Sicherungsgerät

                      Wenn man das Seil 2-3 mal durchzieht übers "lange" Ende oder eben richtig durch ein Sicherungsgerät durch (ned HMS) sind die Krangel auch draußen. Ich versteh eh ned warum so viele Leute so tun als ob das eine Wissenschaft wär, Krangel entfernen ist echt keine Hexerei.
                      Übrigens ist deine Beschreibung übers Seil abspulen nach dem Kauf auch ned unbedingt Insiderwissen sondern steht in der Gebrauchsanweisung bei jedem halbwegs renomierten Hersteller drin.

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Smart Sicherungsgerät

                        Inzwischen benütze ich das Smart seit ein paar Monaten. Ich bin sehr zufrieden. Anfänglich musste ich mich etwas daran gewöhnen, aber das ist wohl mit jedem Sicherungsgerät so. Das Seil, welches man durchziehen will, sollte ungestört in das Gerät "einfliessen" können, also nicht extrem seitlich. Ich kippe das Smart jedesmal sofort nach unten, nachdem ich Seil ausgegeben habe, dies im Gegensatz zum Instruktions-Video von Mammut; dort bleibt es immer waagrecht. Aber mit der Position gegen unten würde das Seil im Fall eines Sturzes blockieren. Hält man es gegen oben, so läuft das Seil durch. Damit mir das nicht etwa irrtümlicherweise passiert, halte ich es lieber nach unten. Und beim Seilausgeben ist man sofort wieder in der Waagrechten.

                        Anfänglich fand ich, dass das Krangeln ein Problem sein könnte. Das ist aber nur dann der Fall, wenn das Seil schon Krangel hat oder wenn man es nicht schön "einfliessen" lässt, wie oben erwähnt. Hat das Seil Krangel, so ruckelt es beim Ablassen. Das Gerät selber erzeugt keine Krangel.

                        Beim Ablassen muss man sich zuerst daran gewöhnen, dies ohne Ruckeln und plötzliche Geschwindigkeitszunahme zu machen. Auch hier muss man halt bei der Sache sein, insbesondere in der Angewöhnungsphase. Und ich für mich halte nicht viel vom Ablassen bei hoher Geschwindigkeit.

                        Ich habe nicht vor, das Gerät auch bei Klettertouren zu benützen, da bleibe ich beim HMS. Ich bin es mir halt so gewohnt. Im Klettergarten sehe ich aber kein Problem, das Smart zu verwenden.
                        Musst
                        dein leben erfinden.
                        Eine himmelstreppe.
                        Tritt
                        um tritt.

                        Jos Nünlist

                        Kommentar

                        Lädt...