Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Welche Versicherung brauche ich fürs Bergsteigen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Welche Versicherung brauche ich fürs Bergsteigen?

    Zitat von hikr Beitrag anzeigen
    Ich habs bewusst überspitzt fomuliert da, nach "braucht" gefragt war. Und brauchen tut man nix.
    Ich kenn genug Leute die KEINE Versicherung haben (und nicht im AV sind). Und ich kenn auch Keinen der sie wirklich schon mal gebraucht hat.
    als bergretter kenn ich viele die sie gebraucht haben und auch viele die keine haben und dann unseren einsatz selber zahlen müssen.
    mit hubschrauber kommen sofort etliche 1000€ an bergekosten zusammen, aber auch ein sucheinsatz mit 40 mann über etliche stunden kommt auf ähnliche beträge.
    deshalb kann ich nur jedem zu so einer versicherung raten. besonders natürlich zu der, die als bergrettungsförderer dabei ist

    gerade in salzburg-stadt hatten wir in letzter zeit etliche einsätze am gaisberg und kapuzinerberg - denn auch dort gibt es alpines gelände - und sobald wir kommen braucht man die versicherung, oder man muss den einsatz selber zahlen.

    Kommentar


    • #17
      AW: Welche Versicherung brauche ich fürs Bergsteigen?

      Zitat von hikr Beitrag anzeigen
      ....Ich kenn genug Leute die KEINE Versicherung haben ....

      Lg hikr
      recht haben's, wo's doch eh schon so viele versicherte Steige gibt.

      Kommentar


      • #18
        AW: Welche Versicherung brauche ich fürs Bergsteigen?

        Zitat von hikr Beitrag anzeigen
        ... (Und dass Jemand freiwillig bei sowas wie ÖÄMTC oder ADAC "Mitglied" ist werde ich nie verstehen (sorry, aber das musste sein ) ...
        Versicherungen, ÖAMTC etc. braucht in Wahrheit kein Mensch - solange er ausreichend Geld besitzt. Ein Bekannter von mir ist nicht mal krankenversichert und 80 Jahre. Behandlungen - kein Problem. OP im Spital - auch kein Problem. Solange eben die Rechnung bezahlt wird. Er kann sichs leisten.

        Wenn Du immer mit relativ jugendlichen Fahrzeugen unterwegs bist brauchst den ÖAMTC wohl eher selten, wennst einmal jahrelang mit Autos eher am Ende ihrer Karriere unterwegs bist, lernst Du ihn zu schätzen ....
        Studentenjahre eben.

        Heut brauch ich den Club auch eher selten. Allerdings vor 2 Jahren auf der italienischen Autobahn mit Kompressordefekt und brennendem Keilriemen war ich dann doch wieder ganz froh drum.

        Über die Versicherung über den ÖAV kann ich nur gutes berichten. Ich bekam damals die Rechnung vom Heli zwar persönlich. Aber nach dem Einreichen bei der Versicherung habe ich nie wieder was davon gehört. Auch die Kommunikation war damals top.

        lG
        BCM
        Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd. (Buffalo Bill)

        Kommentar


        • #19
          AW: Welche Versicherung brauche ich fürs Bergsteigen?

          Zitat von jensl Beitrag anzeigen
          deshalb kann ich nur jedem zu so einer versicherung raten. besonders natürlich zu der, die als bergrettungsförderer dabei ist
          Darf ich hierzu mal 'ne ganz dumme Frage stellen?
          Wie mach ich das als Deutsche? Einfach den Förderzahlschein mit vollen Namen und Adresse versehen, einzahlen und gut ist? Und dann bin ich im Falle des hoffentlich nie eintretenden Falles versichert?

          Kommentar


          • #20
            AW: Welche Versicherung brauche ich fürs Bergsteigen?

            Zitat von L.M. Beitrag anzeigen
            Wie mach ich das als Deutsche?
            Du kannst Förderer bei der Bergwacht werden, da ist auch eine Versicherung dabei - allerdings wohl nur eine Auslandsrückholung.
            Rettungskosten sind vermutlich nicht eingeschlossen.

            Oder Du wirst Mitglied beim DAV, da ist auf jeden Fall eine Versicherung dabei!
            Zuletzt geändert von Franken; 19.05.2014, 15:36.

            Kommentar


            • #21
              AW: Welche Versicherung brauche ich fürs Bergsteigen?

              Zitat von peter40 Beitrag anzeigen
              punkt 1: abflug beim klettern (ohne seil). nach ca. 20 meter dann unsanfte Landung. beim 2ten mal wars der Kreislauf ...

              punkt 2: diese Sachen hab ich ja sowieso. nicht wegen der Versicherung. sondern einfach aus Idealismus und/oder Egoismus.

              öamtc ist als Autofahrer pflicht (das musste jetzt sein). oder hattest du noch nie eine panne?
              Also nach einen 20m Abflug brauchst den Heli sowieso nicht mehr bezahlen, denn dann holt dich der vom BMvI gratis

              Kommentar


              • #22
                AW: Welche Versicherung brauche ich fürs Bergsteigen?

                Na dann bin ich ja wiedergeboren. Ein wunder. . .
                meine hobby´s sind

                schifahren, mountainbiken,
                klettern, klettersteige,
                bergsteigen, schitouren, schneeschuhwandern

                Kommentar


                • #23
                  AW: Welche Versicherung brauche ich fürs Bergsteigen?

                  gar keine? schaden tut aber nicht haftpflichtversicherung und adac/öamc. krankenversicherung hat man. alpenverein schadet bestimmt auch nicht. erst für expeditionen in asien würde ich mir dann weitere gedanken machen.

                  Kommentar

                  Lädt...