Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Welche Felle?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Welche Felle?

    Hallo, bin neu hier und gleich eine Frage: Ich werde mir neue Tourenskis kaufen, dazu auch neue Felle. Nun lese ich, dass es Adhäsionsfelle gibt, welche nicht mehr geklebt werden. Tönt in der Theorie gut. Aber wie ist das in der Praxis? Halten die Dinger auch zuverlässig am Ski? Haben sie Nachteile?

    Falls es ein Adhäsionsfell werden soll, welches könnt ihr empfehlen? Für mich ist maximaler Grip im Aufstieg wichtig. Weniger wichtig sind Gleiteigenschaften, Gewicht und Preis.

    Danke für eure Hilfe.

  • #2
    AW: Welche Felle?

    Angeblich soll das Kohla Vacuum Base ganz gut sein was das Haften angeht. Habs mir nur nicht genommen weils von den Gleiteigenschaften her schlechter als dass 100 % Mohair ist. Und irgendwie sehe ich den großen Vorteil auch nicht, mich hat der Kleber noch nie gestört oder im Stich gelassen

    Kommentar


    • #3
      AW: Welche Felle?

      Ich sehe den Vorteil bei der Demontage im Sturm: einfach runter reissen und in den Rucksack stopfen. Aber das ist meine Theorie, die kann falsch sein. Ich habe noch nie so ein Ding in Händen gehalten.

      Kommentar


      • #4
        Re: Welche Felle?

        Zitat von Gregor123 Beitrag anzeigen
        Hallo, bin neu hier und gleich eine Frage: Ich werde mir neue Tourenskis kaufen, dazu auch neue Felle. Nun lese ich, dass es Adhäsionsfelle gibt, welche nicht mehr geklebt werden. Tönt in der Theorie gut. Aber wie ist das in der Praxis? Halten die Dinger auch zuverlässig am Ski? Haben sie Nachteile?

        Falls es ein Adhäsionsfell werden soll, welches könnt ihr empfehlen? Für mich ist maximaler Grip im Aufstieg wichtig. Weniger wichtig sind Gleiteigenschaften, Gewicht und Preis.

        Danke für eure Hilfe.
        Hallo Gregor,
        Vorteile der "Adhäsionsfelle" sind:
        - leichteres Handling (einfach zusammenzulegen/einfach zu trennen)
        - kein Nachbeschichten der Haftfläche notwendig - Verschmutzungen sind abwaschbar
        - bessere Haftung bei tiefen Temperaturen
        Bei "Adhäsionsfellen" mit geringer Ausgangsklebrigkeit gibt's oft ein Problem bei nassen Verhältnissen (Wasserfilm zwischen Skibelag und Fell) und mit Eindringen von Schnee im Schaufelbereich (v.a. bei Rockerski, da vorderer Bereich ohne Gewichtsbelastung). Unser contour hybrid sticht hier etwas heraus, da es trotz "Adhäsionstechnologie" vergleichsweise gut auch ohne Belastung klebt, aber nichts geht über selbst ausprobieren....

        Infos zum contour hybrid Fell hier: http://www.kochalpin.at/marken/contour/hybrid/variocut/
        Vorteile: http://www.kochalpin.at/marken/conto...d-technologie/
        Video, wie leicht die Haftfläche abgewaschen kann hier: http://vimeo.com/109266748

        Noch Fragen?
        Werner Koch
        www.kochalpin.at

        Kommentar


        • #5
          AW: Re: Welche Felle?

          Da ich mir gleichzeitig neue Skis kaufen werde und auch Dynafit-Skis in die engere Wahl kommen: gibt es Adhäsionsfelle, welche auf die Dynafits passen, also das spezielle Einhäng System am Spitz haben?

          Bin jetzt ein wenig verwirrt. Sehe ich das richtig, es gibt 3 System:
          - Klebefelle mit Leim
          - Reine Adhäsionsfelle
          - Eine Mischform namens Hybrid

          Leider werde ich aus dem Hybrid Beschrieb nicht ganz schlau. Fell, Haftschicht, Ski. Die Haftschicht hält dank Kleber am Fell. Die andere Seite der Haftschicht hält alles am Ski. Korrekt? Es kommt also kein Kleber auf die Ski, nur die kleberfreie Seite der Haftschicht hält am Ski? Muss mich der Kleber überhaupt interessieren? Ein Trennnetz liegt bei, muss ich also die Felle doch mit einem Netz bedecken, ich kann die Felle nicht einfach zusammen wursteln? Bin verwirrt...

          Kommentar


          • #6
            Re: AW: Re: Welche Felle?

            Zitat von Gregor123 Beitrag anzeigen
            Da ich mir gleichzeitig neue Skis kaufen werde und auch Dynafit-Skis in die engere Wahl kommen: gibt es Adhäsionsfelle, welche auf die Dynafits passen, also das spezielle Einhäng System am Spitz haben?

            Bin jetzt ein wenig verwirrt. Sehe ich das richtig, es gibt 3 System:
            - Klebefelle mit Leim
            - Reine Adhäsionsfelle
            - Eine Mischform namens Hybrid

            Leider werde ich aus dem Hybrid Beschrieb nicht ganz schlau. Fell, Haftschicht, Ski. Die Haftschicht hält dank Kleber am Fell. Die andere Seite der Haftschicht hält alles am Ski. Korrekt? Es kommt also kein Kleber auf die Ski, nur die kleberfreie Seite der Haftschicht hält am Ski? Muss mich der Kleber überhaupt interessieren? Ein Trennnetz liegt bei, muss ich also die Felle doch mit einem Netz bedecken, ich kann die Felle nicht einfach zusammen wursteln? Bin verwirrt...
            Hallo Gregor,
            zum besseren Verständnis der Fellalternativen, hier eine Übersicht aus meiner Sicht (rein subjektiv):
            1. Felle mit klassischem Kleber (Schmelzkleber auf Harzbasis): Der wird heiß aufgetragen, dringt gut ins Trägergewebe der Felle ein und lässt sich auf einen bestimmten Temperaturbereich abstimmen. Unsere Felle funktionieren sehr gut von ca. -15 bis +10, der Kleber nordamerikanischer Felle meist besser bei großer Kälte mit Problemen bei wärmeren Temperaturen (Rückstände am Ski, kaum ohne Netz/Folie zu trennen). --> bewährt + preisgünstig aber mehr Aufwand bei Pflege und Handling
            2. "Adhäsionsfelle" (vom Begriff her Unsinn, hat sich aber so eingebürgert): Fasst alle alternativen Kleberlösungen, die kein klassischer Schmelzkleber sind, zusammen. Da gibt's verschiedene Ansätze (Silikon, PU, ...), die alle das gleiche Grundproblem lösen müssen: Wie formuliere ich eine Substanz, die sich dauerhaft mit dem Fell, aber leicht lösbar mit dem Skibelag und sich selbst (beim zusammen legen) verbindet:
            Relativ weiche Substanzen (Silikon) verbinden sich gut mit dem Ski, sind aber verletzlich und neigen dazu, Rückstände am Belag zu hinterlassen.
            Bessere vernetzte Substanzen (PU) haften durch Oberflächenspannung (analog zu Fensterfolie), gute Verbindung zum Fellrücken, aber nur leichte Haftung ("ansaugen") am Ski, mit dem Problem, dass in der Schaufel (wenig Druck) leicht Schnee eindringt und schlechterer Haftung bei Nässe.
            Die contour hybrid Felle sind "Adhäsionsfelle" ohne Schmelzkleber, haben aber eine 2-lagig aufgebaute Kleberschicht mit dauerhafter Verklebung zum Fellrücken und leichter lösbarer, aber dennoch relativ stark haftender Verbindung zum Ski --> braucht wenig Kraft beim Aufziehen/Abziehen, Verschmutzungen abwaschbar, siehe: http://vimeo.com/109266748

            So, war meine subjektive Sicht, wie sind eure Erfahrungen?
            Werner
            www.kochalpin.at

            Kommentar


            • #7
              AW: Welche Felle?

              Hallo Werner
              Besten Dank, somit ist mir zumindest die Theorie klar.
              Gibt es deine Felle mit dem Dynafit System, falls es denn ein Dynafit Ski werden soll?

              Kommentar


              • #8
                Re: AW: Welche Felle?

                Zitat von Gregor123 Beitrag anzeigen
                Hallo Werner
                Besten Dank, somit ist mir zumindest die Theorie klar.
                Gibt es deine Felle mit dem Dynafit System, falls es denn ein Dynafit Ski werden soll?
                Die Standard-Befestigung mit frontbügel und tailclip passt problemlos auf dynafit-Ski. Wenn du das Fell an der Schaufel abziehen möchtest, kannst du ganz einfach den frontbügel durch unseren renngummi ersetzen
                Lg, Werner

                Kommentar


                • #9
                  AW: Re: AW: Welche Felle?

                  Sehr schön, danke.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Re: AW: Re: Welche Felle?

                    Grias di, Werner! Ich hab Deine Erläuterungen mit großem Interesse gelesen. Danach sind die Contour-Hybrid-Felle wohl besser als die Kohla Vacuum Base-Felle,da erstere auch bei Nässe besser kleben. Sehe ich das so richtig?? Braucht man bei den Contour-Hybrid-Fellen noch eine Folie, wenn man sie zusammenlegt? Herzlichen Dank im voraus für Deine Antwort! Servus! Wolfgang

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Welche Felle?

                      Um keinen neuen Faden aufzumachen kurz eine Frage an die Fell-Profis:
                      Kann man ein G3 Alpinist Fell kürzen?

                      Habe eines in super Zustand von meinem 174er Backup (leider Kante ausgerissen = Müll) und möchte das entweder für meine Frau (fährt aber 167er Ski) oder meine Jungs (Kinderski) einsetzen. Länge vom Fell müsste 171-181 cm sein, also zu lang um auf Ski unter 170cm zu passen.

                      Frage: kann man so was machen? Oder lieber (günstig) verkaufen und halt neue Felle zulegen? (ist halt heftig, was neue Felle kosten und eigentlich Schade ein gerade mal 2 Jahre altes Tourenfell wegzugeben welches wirklich gut funktioniert hat).

                      Danke für kurze Rückmeldung.
                      Marc

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: AW: Re: AW: Re: Welche Felle?

                        Zitat von Wolfgang Gr. Beitrag anzeigen
                        Grias di, Werner! Ich hab Deine Erläuterungen mit großem Interesse gelesen. Danach sind die Contour-Hybrid-Felle wohl besser als die Kohla Vacuum Base-Felle,da erstere auch bei Nässe besser kleben. Sehe ich das so richtig?? Braucht man bei den Contour-Hybrid-Fellen noch eine Folie, wenn man sie zusammenlegt? Herzlichen Dank im voraus für Deine Antwort! Servus! Wolfgang
                        Hallo Wolfgang,
                        bitte erwarte hier keine Aussagen zu unseren Mitbewerbern....
                        contour hybrid Felle kleben auch noch bei Nässe gut, allerdings empfiehlt es sich immer, den Skibealg vor dem Auffellen abzuwischen, dafür haben wir in den Packsack ein Microfasertuch eingenäht.
                        Zusammenlegen am Gipfel ohne Folie ist kein Problem, nur zum längeren Lagern nach der Tour empfehlen wir, ein Netz zu verwenden (liegt den Fellen bei).
                        LG
                        Werner
                        www.kochalpin.at

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Re: AW: Re: AW: Re: Welche Felle?

                          Lieber Werner, herzlichen Dank für Deine instruktive Antwort! Ich werd mich wohl für die Contour-Felle entscheiden. Servus! Wolfgang

                          Kommentar

                          Lädt...