Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Trinksysteme + Kalte Temperaturen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Trinksysteme + Kalte Temperaturen

    Hab im winter so meine bedenken, dass das wasser im schlauch gefrieren könnte. Bis zu welchen temperaturen ist die verwendung eines trinksystems noch sinnvoll?

  • #2
    AW: Trinksysteme + Kalte Temperaturen

    hallo,

    da stellt sich natürlich die frage was bei dir 'kalte temperaturen' sind

    ich geh das ganze jahr mit trinksystem (deuter streamer) - im winter mit thermo-bag und tube-insulator.

    gefüllt wird die trinkblase im winter mit leitungswarmen (iso-saftl-)wasser.
    wenns recht kalt ist, wird der trinkschlauch zwischen achsel/rucksackträger/oberarm eingeklemmt - das hilft schon mal in den meisten situationen (ich trinke aber sehr regelmäßig, da hat kaum was chance zum einfrieren)
    wenns noch kälter ist: flüssigkeit nach dem trinken wieder zurückblasen.
    sollte dennoch was einfrieren (weil zu lange nicht getrunken, längere pause oder doch zu kalt oder was auch immer): trinkschlauch kommt in den (warmen) thermo-bag und ist schnell wieder einsatzbereit.

    hatte mit dieser vorgehensweise bei unseren gschichtln nie probleme ...

    aja: für diverse flaschen gibts von deuter/source ein adapter-kit - da hättest im fall der fälle zumindest noch eine flasche aus der du ganz normal trinken kannst: https://www.globetrotter.de/shop/sou...e-snep-219760/

    lg
    NixTun gibt's ned!

    Kommentar


    • #3
      AW: Trinksysteme + Kalte Temperaturen

      Verwende auch das Deutersystem mit den Isolierbeitln und dem Isolator für den Schlauch, ohne Probleme bislang.

      Hatte heuer den Isolator fürn Schlauch mal vergessen raufzutun, mit dem Ergebnis, dass der Schlauch natürlich zugefroren ist ...
      Bierinduziertes Brainstorming
      setxkbmap -option ctrl:nocaps

      Kommentar


      • #4
        AW: Trinksysteme + Kalte Temperaturen

        Verwende auch bei -20°C den Trinkbeutel, mit o.g. Isolatoren.
        Selbst mit Isolierung ist's aber bei großer Kälte wichtig, das Wasser nach jedem Trinken ins Reservoir zurückzublasen.

        Einfüllen tu ich's Wasser "wasserhahnheiß".

        Kommentar


        • #5
          AW: Trinksysteme + Kalte Temperaturen

          Für den Wintereinsatz empfehle ich die isolierte Schlauchversion.
          https://schwanda.at/outdoor-flaschen...urce&results=9
          oder eben gleich ein komplettes Winterkit.
          Die Durabags von Source kann ich da am ehesten empfehlen, besitzen auch eine Vorrichtung für Außenbefestigung.
          http://sourceoutdoor.com/de/trinkbla...em-schutz.html
          www.schwanda.at

          Kommentar


          • #6
            AW: Trinksysteme + Kalte Temperaturen

            Zitat von FloImSchnee Beitrag anzeigen
            Selbst mit Isolierung ist's aber bei großer Kälte wichtig, das Wasser nach jedem Trinken ins Reservoir zurückzublasen.
            Ah, danke - gute Idee
            Wir verwenden im Winter bei längeren Läufen (2h und mehr) auch öfters Trinkrucksäcke (mit und ohne Isolierung) und v.a. das Einfrieren des Mundstücks schon bei wenigen Grad minus ist ein Problem, wenn man nicht regelmäßig trinkt.

            Kommentar


            • #7
              AW: Trinksysteme + Kalte Temperaturen

              Gibt's die Isolierungen auch seperat zu kaufen?

              LG Alva
              [CENTER]Teilt eure Outdoor Erlebnisse auf:
              [url]www.facebook.com/peakpic[/url]
              Wir würden uns über einen Besuch freuen![/CENTER]

              Kommentar


              • #8
                AW: Trinksysteme + Kalte Temperaturen

                Zitat von AlVa Beitrag anzeigen
                Gibt's die Isolierungen auch seperat zu kaufen?

                LG Alva
                Isolierung gibt´s einzeln nahezu überall.
                Termobag: https://www.google.at/search?q=deute...AUoAA&dpr=1.25
                Tube Insulator: https://www.google.at/search?q=deute...tube+insulator

                Ich kann mich meinen Vorrednern nur Anschließen, mit Isolierung+AUSBLASEN friert dann nichts mehr ein.

                Kommentar


                • #9
                  AW: Trinksysteme + Kalte Temperaturen

                  Vielen Dank sicherung.

                  Bei mir haut's alleine mitm zurückblasen der Flüssigkeit auch immer hin, aber wäre trotzdem sicher nicht ungeschickt.

                  LG Alva
                  [CENTER]Teilt eure Outdoor Erlebnisse auf:
                  [url]www.facebook.com/peakpic[/url]
                  Wir würden uns über einen Besuch freuen![/CENTER]

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Trinksysteme + Kalte Temperaturen

                    ".... das Einfrieren des Mundstücks schon bei wenigen Grad minus ist ein Problem, wenn man nicht regelmäßig trinkt."

                    das Problem hatte ich lange Zeit auch. Das Getränk wieder zurück in den Trinkbeutel zu blasen reichte nicht aus.
                    Wenn man allerdings nach dem Zurückblasen das Mundstück kurz zusammen drückt und etwas ausschüttelt, laufen auch die letzten Tropfen aus dem Mundstück und frieren nicht mehr ein.

                    gruß
                    schorty

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Trinksysteme + Kalte Temperaturen

                      Beim Camelbak Stoaway kann das Mundstück nicht einfrieren.
                      Bin überhaupt extrem zufrieden damit.

                      http://bergshop.com/products/camelbak-stoaway

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Trinksysteme + Kalte Temperaturen

                        ich hab ebenfalls camelbag insert, den antidote 2L. bei mir friert nie was ein. wir hatten grade erst wieder (aktuelle seltenheit in europa) affenkälte im rilagebirge, tiefsttemp war unter -25C. ich hab täglich 5C kaltes wasser in den bag gefüllt für die tour (bachwasser), bei mir ist nie was eingefroren, zurückblasen aus dem schlauch ist natürlich pflicht. auch das mundstück ist nicht eingefroren. allerdings hatte ich den schlauch IM rucksack (deckel drüber) und hab den rausgezerrt wenn ich trinken wollte weil es teilweise gestürmt hat das man kaum stehen konnte. ich hab weder bag noch schlauchisolation. ein trinkflasche (powerbar) die ich zum training benutze und in der trinkflaschentasche am träger habe friert aber so oder so deutlich schneller ein.
                        Zuletzt geändert von 0lsenbande; 15.01.2015, 01:21.

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Trinksysteme + Kalte Temperaturen

                          Der Deuter Isolierbeutel ist super.
                          Zurückblasen braucht man die Flüssigkeit nicht. Es reicht, das Mundstück über die Schulterhöhe zu heben und kurz das Mundstück zu öffnen um Luft rein zu lassen.

                          Kommentar


                          • #14
                            Trinksysteme + Kalte Temperaturen

                            Olsenbande:
                            .... Deutsche Sprache, schwere Sprache...
                            Könntest du dich einmal mit Satzteichen auseinandersetzen? Das würde deine Beiträge deutlich lesbarer machen.


                            Sent from my iPad using Tapatalk
                            Manchmal entscheidet ein Augenblick der Ruhe darüber, wie lange ein Weg wird...

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Trinksysteme + Kalte Temperaturen

                              Bin meist froh, dass mein Trinksystem (Ottakringer 16er Blech, wahlweise Puntigamer, Gösser oder Hirter - je nach Wandergebiet) immer gut gekühlt ist. Wenn´s zu kalt ist, verwende ich das Trinksystem Flachmann oder meine Systemthermos mit Ingwertee. Alles im Rucksack, also sozusagen ein Trink(er)sack.

                              Habe aber auch zum Radln einen Trinkrucksack mit Schläuchel und so - das Reinigen des Sackes ist halt mühsam

                              LG Chris

                              Kommentar

                              Lädt...