Ankündigung

Einklappen
2 von 2 < >

Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen

Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!

1) Registrierung

Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.

2) Hausrecht

Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.

3) Haftung

Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.

4) Umgangston

Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.

5) Thementreue

Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.

6) Verboten ist/sind:

- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;

7) Moderation:

Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.

Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.

Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.

Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.

8) Profil/Signatur

Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.

9) Werbung

Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.

10) Gemeinschaftstouren/Bazar

Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.

11) Regelwidriges Verhalten

User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.

Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.

12) Information

Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.

13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen

Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Seilbeschädigungen beim Alpinklettern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Seilbeschädigungen beim Alpinklettern

    Zitat von TeilzeitAbenteurer Beitrag anzeigen
    Der geringe Abstand zum Seilende ist allerdings etwas verwunderlich. Am Anseilende kann ich mir kaum vorstellen, wie das passieren soll. Könnte es auch das andere Ende gewesen sein? Dann müsste besagte Kante allerdings sehr nah am Fixpunkt, also der Fixpunkt eher ungeschickt gesetzt gewesen sein.
    Verstehe ich nicht, beide Enden sind doch Anseilenden. Beim Abseilen weiß ich nicht mehr welches Ende oben bzw. unten war. Allerdings hatten die Seile in so kurzer Entfernung (wenige 10 cm, da 40-50cm Seilende + Sackstich zum Verbinden der Seile) in der Nähe der Abseilstände meiner Erinnerung nach gar keinen Felskontakt.
    Zuletzt geändert von flyingscot; 10.06.2015, 11:11.

    Kommentar


    • #17
      AW: Seilbeschädigungen beim Alpinklettern

      ClimberM hatte ja vermutet, dass aufgrund der kurzen Entfernung zum Seilende der Gurt für die Beschädigung verantwortlich sein könnte. Wenn die Beschädigung an dem Ende verursacht wurde, an dem du zu dem Zeitpunkt eingebunden warst, müsste sie durch den Gurt selbst (wohl unwahrscheinlich) oder in sehr kurzer Entfernung zum Einbindeknoten durch irgendetwas anderes verursacht worden sein (erscheint mir auch nicht sonderlich wahrscheinlich).
      Für mich entsprechen die Bilder dem, was ich an meinen Seilen typischweise gesehen hab, wenn das Seil unter Belastung an einer Stelle über eine Felskante reibt (was natürlich nicht bedeutet, dass nicht auch andere Möglichkeiten in Frage kommen). Am Einbindeknoten ist das kaum zu erwarten, bliebe noch das andere Ende, also das am Verbindungsknoten. Daher meine Frage, ob die Seile wenige 10 cm vom Verbindungsknoten Felskontakt gehabt haben könnten. Laut deiner Erinnerung also auch nicht der Fall.
      Eine weitere Möglichkeit wäre, dass vielleicht der Verbindungsknoten selbst mit einigermaßen Druck auf dem Fels gelegen hat und dort etwas hin und her gescheuert wurde (oder selbiger Knoten bei dem Abzieh-Verklemm-manöver entsprechend malträtiert wurde).

      Kommentar


      • #18
        AW: Seilbeschädigungen beim Alpinklettern

        Zitat von flyingscot Beitrag anzeigen
        @XXXXXX: Ja, mehrfach.
        könnte es dann nicht sein, dass die Beschädigung vom abseilen (pendeln, abseilen über eine kante oder dgl.) stammt?

        aber zu deiner eigentlichen frage, solange der kern nicht sichtbar ist verwende ich meine seile, aber das muss wohl jeder für sich selbst entscheiden
        Zuletzt geändert von csf125; 10.06.2015, 14:06. Grund: Zitatformatierung repariert

        Kommentar


        • #19
          AW: Seilbeschädigungen beim Alpinklettern

          1m vom Seilende entfernt wäre bei mir kein Seil mehr im Abseilknoten und kein Seil mehr im Einbindeknoten (Achter)!
          Ergo könnte die Beschädigung z.B. am Stand am Mastwurf im Auge geschehen sein oder beim Abseilen durch Pendeln.
          Zuletzt geändert von ClimberM; 10.06.2015, 15:08.

          Kommentar


          • #20
            AW: Seilbeschädigungen beim Alpinklettern

            Ich korrigiere mich: Die Schadstelle liegt bei exakt 80cm vom Seilanfang und bei mir sowohl beim Achter als auch beim doppelten Bulin im Knoten.
            Zuletzt geändert von flyingscot; 10.06.2015, 18:09.

            Kommentar


            • #21
              AW: Seilbeschädigungen beim Alpinklettern

              Zitat von flyingscot Beitrag anzeigen
              Ich korrigiere mich: Die Schadstelle liegt bei exakt 80cm vom Seilanfang und bei mir sowohl beim Achter als auch beim doppelten Bulin im Knoten.
              Was war das dann, Nachstieg extrem? den Fels gefickt? den Einbindeknoten (Achter) mit dem Taschenmesser geöffnet?

              Und jetzt will es wieder keiner gewesen sein aus der Seilschaft...
              Zuletzt geändert von ClimberM; 10.06.2015, 19:17.

              Kommentar


              • #22
                AW: Seilbeschädigungen beim Alpinklettern

                .
                also ich weiss ja nicht wie sich die stelle anfühlt..
                aber schlimm schaut das imho nicht aus..
                meine seile.. ähh.. viele solche stellen..
                .
                ein seil ist dann kaputt wenn der kletterpartner freiwillig sagt
                " du.. wir können diesmal aber auch meine seile nehmen, wenn du willst"
                .
                und die richtige antwort darauf ist
                "nana.. des passt scho.. die ghern eh hergrissen"

                but i see direct lines

                Kommentar


                • #23
                  AW: Seilbeschädigungen beim Alpinklettern

                  solche Schäden will man nicht ständig befürchten müssen..
                  diesbezüglich muss man sich hinterfragen was es gewesen sein könnte...

                  Ich kenne solche Schäden nicht. Mein 50m Halbseilpaar weist nach vielen Kletterkilometern und Jahren in unterschiedlichem Gestein (div. Kalk, Gneis, Sandstein u.a.) keine derart tiefgehende Beschädigungen auf. Auch bei den Seilen der Kletterpartner oder Seilschaften im Umfeld kam es nicht vor. Die Ausnahme draußen waren Steinschlagschäden mit halbdurchtrenntem Kern oder teilweise durchtrenntem Mantel. Ich kenne keine Schäden am Einbindeknoten mit einer Ausnahme - die Kombination Sturz im Dach (in der Halle), Einfachseil, 2 Zentner Mann, hartes Sichern führten zu oberflächlichen Verbrennungen im Knoten.
                  Im Klettergarten (auch in der Halle) entstehen (am Einfachseil) mitunter Irokesen (lange Aufpelzungen bzw. im Detail Durchtrennung oberflächlicher Fasern u.U. mehrere Meter dem Seil entlang) durch unkontrollierten Seilverlauf übereinander. Unerfahrenen achten nach meiner Erfahrung weniger auf den Seilverlauf.

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Seilbeschädigungen beim Alpinklettern

                    Über die Ursache kann/möchte ich hier nicht spekulieren.

                    Aber: Ich würde mir eher weniger Sorgen machen, schaut auf dem Foto noch nicht so schlimm aus. Wenn du dir wegen der Beschädigung Sorgen machst und diese ohnehin am Seilende ist, dann schneide das Seil doch einfach ab.
                    ----

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Seilbeschädigungen beim Alpinklettern

                      Zitat von ClimberM Beitrag anzeigen
                      Was war das dann, Nachstieg extrem? den Fels gefickt?
                      Wahrscheinlich wirklich ein Entlangradieren mit dem Anseilknoten am Fels.

                      Zitat von ClimberM Beitrag anzeigen
                      Ich kenne solche Schäden nicht.
                      Mir sind ähnliche Schäden schon untergekommen. Bei Billigseilen (ohne nennenswerte Imprägnierung etc.) ca. 2 m vom Ende entfernt genau dort wo der Mastwurf zur Selbstsicherung typischerweise platziert ist. Meine Erfahrung ist aber auch, dass oftmals durchaus teure Seile von Herstellern mit prominenten Namen in der Qualität nicht besser sind als Billigseile.

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Seilbeschädigungen beim Alpinklettern

                        Hallo,

                        Ich würde auch auf das abseilen tippen. Vermutlich von einem Band runter lief das Seil um die Kante.

                        Allerdings würde mich das bissl Pelz noch nicht stören. Meine halbseile sehen fast übers ganze Seil so aus mittlerweile.

                        Lg

                        PS: mit halbseilen Seile ich mich mit dem Achter an. Das macht bei zwei Seilen nicht so ein 'gewurschtl' beim anseilen.

                        Pps: einmal habe ich ein halbseil abschneiden müssen, nachdem ich es mit einem eisgerät voll erwischt hatte und auch Fransen vom Kern raus kamen. Das war aber auch ziemlich am Ende also halb so wild.

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: Seilbeschädigungen beim Alpinklettern

                          Zitat von Ansahias Beitrag anzeigen
                          Wahrscheinlich wirklich ein Entlangradieren mit dem Anseilknoten am Fels.

                          Mir sind ähnliche Schäden schon untergekommen. Bei Billigseilen (ohne nennenswerte Imprägnierung etc.) ca. 2 m vom Ende entfernt genau dort wo der Mastwurf zur Selbstsicherung typischerweise platziert ist. Meine Erfahrung ist aber auch, dass oftmals durchaus teure Seile von Herstellern mit prominenten Namen in der Qualität nicht besser sind als Billigseile.
                          Wobei 2m weg vom Ende und das zweimal nicht wirklich mit im Knoten zusammenpaßt!? Das wären mMn 2,5 freie Seilmeter verschenkt.
                          Idealerweise binden sich beide ohne Verschwendung von Seil ein exemplarisch gerechnet max. 15cm Seilüberstand und bei einem dünnen Seil vielleicht 20cm für einen kompakten Knoten plus 15cm für die Schlaufe um den Gurt. 2 Meter vom Ende weg liegt sicher nicht im Knoten! Da muss ich eher an den Standplatzbau mit eigener Selbstsicherung an einem Seil denken und den Ablauf Nachholen, Wechsel, Vorsteiger sichern und der Arbeit des Seils dort am Fels.

                          Polyamid bleibt halt Polyamid. Man kann an der Reinheit der Ausgangssubstanzen arbeiten, an der optimalen Verkettung/chemischer Reaktion, an den Webarten, der Spannung beim Weben, an der Dicke der Primärfäden, an Beschichtungen aber riesengroß können die Unterschiede zwischen verschiedenen Seilen sicher nicht ausfallen.

                          Kommentar


                          • #28
                            AW: Seilbeschädigungen beim Alpinklettern

                            Da hast Du jetzt etwas nicht ganz so verstanden, wie es gemeint war.
                            Zitat von Ansahias Beitrag anzeigen
                            Mir sind ähnliche Schäden schon untergekommen. Bei Billigseilen (ohne nennenswerte Imprägnierung etc.) ca. 2 m vom Ende entfernt genau dort wo der Mastwurf zur Selbstsicherung typischerweise platziert ist.
                            Ich habe mich hier auf das Schadbild bezogen. Und wenn man bei einer typischen Serienschaltung am Stand den HMS in den Karabiner mit der Selbstsicherung einhängt, dann reibt das Seil am Fels (wie Du ja auch richtig geschrieben hast) und der Mantel scheuert vergleichbar auf. Und das ist ca. 2m vom Ende weg.

                            Also wird er mit seinem Seil direkt beim Klettern wahrscheinlich ordentlich am Fels entlang gescheuert sein. Und dann passt das eigentlich auch recht gut in diesen Kontext:
                            Zitat von flyingscot Beitrag anzeigen
                            ...bei einer Seilschaft also fast immer direkt IM Einbindeknoten...
                            Zitat von ClimberM Beitrag anzeigen
                            Idealerweise binden sich beide ohne Verschwendung von Seil ein exemplarisch gerechnet max. 15cm Seilüberstand und bei einem dünnen Seil vielleicht 20cm für einen kompakten Knoten plus 15cm für die Schlaufe um den Gurt.
                            @Seilqualität:
                            Meiner Erfahrung nach gibt es einen Riesenunterschied bei der Webart und v. a. der Beschichtung der Seile. Und da zeigten auch teure Seile teilweise eine mehr als bescheidene Performance.

                            Kommentar


                            • #29
                              AW: Seilbeschädigungen beim Alpinklettern

                              gut, dann haben wir für den/die Betroffenen und mögliche Wiederholer ein potentielles Entstehungsszenario der Schäden gefunden...

                              ich verwende am Stand zusätzlich zur Sicherung über Mastwurf als erste Fixierung wie im Klettergarten eine Daisy-Chain mit Schrauber die am Stand je nach Situation später zur Lastaufnahme des Körpergewichts dient. Wie's halt taugt und bequem ist.

                              PS
                              ich hatte/habe Mammut Genesis Halbseile eines imprägniert das andere in Militär-Oliv und war durchweg sehr zufrieden!
                              Mammut Phoenix bildet leichter Knoten, Edelrid 8mm gefiel mir gut vom Handling, Tendon 7.8 war mir zu weich (dünn?) und paßt nicht recht zu meinem Sicherungsgerät (und schon gar nix pitscherlnass).
                              Gegen mechanische Schnitte wird nicht viel helfen...
                              Zuletzt geändert von ClimberM; 11.06.2015, 17:23.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X