Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Empfehlungen, Tipps und Erfahrungen für 50L-Rucksäcke für Hochtouren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Empfehlungen, Tipps und Erfahrungen für 50L-Rucksäcke für Hochtouren

    Zitat von albertros753 Beitrag anzeigen
    1.der guide 45+ hat den rucksack quasi in eine obere und untere hälfte geteilt(bzw kann mans teilen) der tour hat einen seitlichen schnellzugang ohne trennung. Hier ist der normale meiner meinung nach besser.
    2.der tour hat ein fach für schaufel/sonde
    3.größte unterschied und mein kaufgrund: die steigeisen kann man einfach mit den zacken richtung rucksack anschnallen, weils da verstärkt ist.

    Den rucksack hat deuter anscheinend nimma im sortiment, war einen tick teuer als der normale, vlt kommt ja mal wieder ein nachfolgemodell...
    Der Rise dürfte wohl dem Tour am nächsten kommen bzw. der Nachfolger sein. Der hat wohl auch keine Teilung und dafür das Schaufel/Sondenfach und die Verstärkung für die Steigeisen.

    Da ich einen oberen und unteren Teil im Rucksack eigentlich nicht brauche wenn ich zur Seite reinkommen kann ist das für mich eigentlich die bessere Lösung mit den beiden Seitentaschen (eine mit Reißverschluß, das andere als Netz).

    Wie groß ist denn das Schaufelfach? Das kann man ja auch für alles andere verwenden wenn man keine Schaufel dabei hat.

    Der Rise sagt mir jedenfalls sehr zu.

    Kommentar


    • #17
      AW: Empfehlungen, Tipps und Erfahrungen für 50L-Rucksäcke für Hochtouren

      Beim Guide Tour is das schaufelfach eigentlich ziemlich klein, mehr als eine Schaufel bringt man nicht unter. Verstärkungen sind auf jeden Fall praktisch, da man dann die Steigeisen mit Zacken Richtung Rucksack befestigen kann. Im Prinzip kann man aber auch jeden andren Rucksack nachrüsten.

      Kommentar


      • #18
        AW: Empfehlungen, Tipps und Erfahrungen für 50L-Rucksäcke für Hochtouren

        Habe gerade für einen der kommenden Tourenrucksacktests für Land der Berge im Herbst
        die ersten Modelle von Ortovox mit Swisswool Rücken bekommen.
        Verarbeitung, Funktionen absolut top bin echt gespannt auf den Tragekomfort mit der Wolle am Rücken.
        Gibt es auch in 45 Liter Version.
        http://www.ortovox.com/de/shop/high-...5-crazy-orange

        IMG_20160613_194959475.jpg
        www.schwanda.at

        Kommentar


        • #19
          AW: Empfehlungen, Tipps und Erfahrungen für 50L-Rucksäcke für Hochtouren

          Wolle am Rücken ist aber eher ein PR-Gag? Da stirbt man ja vor Hitze.
          Ich, bloque: Projekt Zentralalpenweg

          Kommentar


          • #20
            AW: Empfehlungen, Tipps und Erfahrungen für 50L-Rucksäcke für Hochtouren

            Frage mich auch, ob da nicht Schnee recht leicht anhaftet.

            Kommentar


            • #21
              AW: Empfehlungen, Tipps und Erfahrungen für 50L-Rucksäcke für Hochtouren

              Habe mir inzwischen nach längeren Überlegen und Rumschauen den Deuter Rise Tour 45+ gekauft. Gefällt mir soweit gut. Sieht robust aus, hat alle Dinge die ich brauche und das Schaufelfach ist ausreichend groß um alles mögliche aufzunehmen. In 3 Wochen zeigt es sich dann auf Hochtour ob er was taugt...

              Danke euch für die ganzen Inputs und Vorschläge!

              Kommentar


              • #22
                AW: Empfehlungen, Tipps und Erfahrungen für 50L-Rucksäcke für Hochtouren

                Nachdem ich von meiner Hochtourenwoche wieder zurück bin noch ein abschließendes Resümee zum Rise Tour 45+.

                Die ganze Ausrüstung, Kleidung und etwas Proviant und Wasser haben super reingepasst. Steigeisen habe ich in einer Tasche vorne am Rucksack rangeschnallt (Bänder und Schnallen sind genügend vorhanden). Pickel und Trekkingstöcke lassen sich sicher und stabil befestigen. Die Anzahl an Taschen ist super und alles perfekt erreichbar. Auch die offene Tasche für eine 1-Literflasche Wassser außen sind wie man es braucht. Auch praktisch die kleine Tasche am Hüftgurt rechts. Und die große Schaufeltasche vorne ist sowieso gut dimensioniert und kann viele kleine Sachen fassen die im großen Rucksack untergehen würden. Der seitliche Eingriff auf einer Seite ist sehr praktisch um auch schnell mal an die Sachen zu kommen die weiter unten im Rucksack verstaut sind. Man muss halt beim Packen darauf achten dass der Eingriff nur auf einer Seite ist und dem entsprechen wichtige Sachen auf der Seite verpackt.

                Größe ist genau richtig, mehr braucht man nicht für eine Woche Hochtour, wird sowieso sonst zu schwer. Da lieber überlegen auf was man verzichten kann.

                Insgesamt waren es mit ca. 3 Liter Wasser (2L im Beutel innen und 1L in der Flasche außen) an die 18kg mit dem es vom Parkplatz losgegangen ist. Das Gewicht trägt sich sehr gut und wird gut über die Hüfte abgeleitet. Mit den ganzen Bändern kann man den Rucksack stabil festzurren. Auch ist alles schön fest am Rücken so dass man Kraxelstellen sicher meistern kann. Der Polsterrücken ist angenehm zu tragen und trocknet sehr schnell.

                Einzig was aus meiner Sicht fehlt ist eine Regenhülle, aber da habe ich die von meinem alten Salewa-Rucksack weiterverwendet. Passt von der Größe genau drauf.

                Von meiner Seite eine absolute Empfehlung für den Deuter Rise Tour 45+, mit dem werde ich sicher noch viele schöne Touren gehen.

                Kommentar


                • #23
                  AW: Empfehlungen, Tipps und Erfahrungen für 50L-Rucksäcke für Hochtouren

                  klingt doch gut. Wo warst du denn?

                  18KG!!!!!???? ihr wart aber nicht mit Zelt/Biwak/Kocher unterwegs, oder?

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Empfehlungen, Tipps und Erfahrungen für 50L-Rucksäcke für Hochtouren

                    18kg ist wirklich brutal...
                    ...falls keine Biwakausrüstung dabei war, ist dann noch vieeel zu optimieren an der restlichen Ausrüstung bzw. der Packliste.

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Empfehlungen, Tipps und Erfahrungen für 50L-Rucksäcke für Hochtouren

                      Persönlich finde ich für Hochtouren, selbst für Tourenwochen einen 50-Liter Rucksack mit 18 kg Startgewicht auch zuviel.
                      Nichtsdestotrotz habe ich auch einen 48- und eine 60-Liter Rucksack, die gelegentlich auf Hochtour gehen...

                      Das 60-Liter Ding ist hier raus, weil uralt.
                      Der 48-Liter Sack kommt von Osprey (Kestrel) und unter dem Strich möchte ich den *nicht* (!) empfehlen:
                      • obwohl preislich eher Oberklasse, ist bereits nach wenigen Einsätzen eine Rahmenstange unten ausgerissen
                      • jede Menge Schnickschnack Verschlüsse, Bändchen und Bügel, überall baumelt was dran rum
                      • die Schulterriemen sind für meinen Geschmack viel zu labberig und irgendwie an den falschen Stellen gepolstert
                      Zuletzt geändert von Flachlandtiroler; 22.07.2016, 10:01.

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Empfehlungen, Tipps und Erfahrungen für 50L-Rucksäcke für Hochtouren

                        Zitat von FloF Beitrag anzeigen
                        klingt doch gut. Wo warst du denn?

                        18KG!!!!!???? ihr wart aber nicht mit Zelt/Biwak/Kocher unterwegs, oder?
                        War in den Ötztaler Alpen. Die 18kg waren nur am Anfang beim Losgehen. Auf den Touren dann je nach die notwendige Ausrüstung, Proviant und Wasser.

                        Es gibt sicher Asketen die tagelang ohne Wasser und bei niedrigen Temperaturen auskommen und auch ausrüstungstechnisch ohne alles auskommen. Denen reicht wahrscheinlich ein 28L-Rucksack. Ich selber brauch was zu trinken und friere leicht. Dementsprechend muss ausreichend dabei sein. Ich hatte keine Probleme mit dem Gewicht und sehe auch nicht viel Möglichkeiten abzuspecken ohne mich allzusehr einzuschränken. Bin schließlich auch im Urlaub.

                        Aber hier soll es nicht um eine Diskussion über die Ausrüstung gehen sondern um Rucksäcke. Daher bitte Diskussionen in diese Richtung in anderen Threads führen. Kann jedenfalls den Deuter Rise Tour 45+ bedenkenlos empfehlen.

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: Empfehlungen, Tipps und Erfahrungen für 50L-Rucksäcke für Hochtouren

                          Zitat von Schöngeist Beitrag anzeigen
                          Habe gerade für einen der kommenden Tourenrucksacktests für Land der Berge im Herbst
                          die ersten Modelle von Ortovox mit Swisswool Rücken bekommen.
                          Verarbeitung, Funktionen absolut top bin echt gespannt auf den Tragekomfort mit der Wolle am Rücken.
                          Gibt es auch in 45 Liter Version.
                          http://www.ortovox.com/de/shop/high-...5-crazy-orange

                          [ATTACH=CONFIG]540620[/ATTACH]
                          Ich hab den Peak 42S - und nach einigen Hochtouren (mal mit mehr, mal mit weniger viel Gepäck) kann ich ein sehr positives Urteil fällen. Bin mega zufrieden. Der Rucksack trägt sich einfach toll. Anfangs war ich wegen der Wolle auch eher skeptisch, aber in der Tat zu Unrecht. Ich finde das Rückenpolster viel angenehmer als diese "Schaumstoffteile" von Deuter und Co. Auch im T-Shirt/Top super angenehm. Kann den Ortovox auf jeden Fall weiterempfehlen

                          Kommentar


                          • #28
                            AW: Empfehlungen, Tipps und Erfahrungen für 50L-Rucksäcke für Hochtouren

                            ja ich glaub selbst mit Zelt, Schlafsack, Matte, Kocher und Essen für 3 Tage komm ich nur ein bißchen >20kg. Und ich brauche auch viel zu trinken und zu essen und frieren tut man da eh viel mehr abends statt auf ner Hütte.
                            Aber das sollte ja nicht Inhalt dieses Threads sein. Interessieren würde mich trotzdem wie man für ne Hüttentour auf so ein Gewicht kommt.
                            Vielleicht wenn man ne komplette Hüttenabendgardarobe und jeden Tag frische Klamotten für die Tour mitnimmt.

                            Kommentar


                            • #29
                              AW: Empfehlungen, Tipps und Erfahrungen für 50L-Rucksäcke für Hochtouren

                              Zitat von FloF Beitrag anzeigen
                              Aber das sollte ja nicht Inhalt dieses Threads sein. Interessieren würde mich trotzdem wie man für ne Hüttentour auf so ein Gewicht kommt.
                              Steht ja nichts dagegen einen neuen Thread anzufangen der um dieses Thema geht vielleicht lassen sich damit diese Mysterien ergründen.

                              Kommentar


                              • #30
                                AW: Empfehlungen, Tipps und Erfahrungen für 50L-Rucksäcke für Hochtouren

                                so wichtig ist mir dein Rucksackinhalt jetzt doch nicht um nen eigenen Thread zu eröffnen

                                Kommentar

                                Lädt...