Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Aktueller Überblick über Steigfelle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Aktueller Überblick über Steigfelle

    Weitgehend neutral gehaltenes Interview auf bergwelten.com - aktuelle Technologien im Überblick:
    https://www.bergwelten.com/a/fell-he...ueber-skifelle
    Noch Fragen?
    LG Werner

  • #2
    AW: Aktueller Überblick über Steigfelle

    Zitat von wernerkoch Beitrag anzeigen
    Noch Fragen?
    LG Werner
    Doch! Was rechtfertigt eigentlich den enorm hohen Preis von Steigfellen?
    Steigfelle sind teils teurer als gute Kletterseile. Am einen hängt lediglich eine gelungene Schitour, an anderen mein Leben...

    LG

    Kommentar


    • #3
      AW: Aktueller Überblick über Steigfelle

      Zitat von tauernfuchs Beitrag anzeigen
      Doch! Was rechtfertigt eigentlich den enorm hohen Preis von Steigfellen?
      Die sind wirklich teuer und sie haben im Vergleich zu der Restausrüstung (Schi, Bindung...) nur eine geringe Lebensdauer.

      Aber der Preis wird sich halt wie bei den meisten Produkten aus den Einflussgrößen Produktionskosten, Vertrieb und Markt (Angebot und Nachfrage) ergeben.
      Schließlich gibts ja einige Hersteller und man hofft halt, dass es da keine verbotenen Kartelle gibt, wie z. Bsp. bei den großen europäischen LKW-Herstellern, die heuer eine saftige EU-Strafe von 3 Milliarden Euro aufgebrummt bekamen.

      LG Hans
      Nach uns die Sintflut.

      Kommentar


      • #4
        Re: AW: Aktueller Überblick über Steigfelle

        Zitat von tauernfuchs Beitrag anzeigen
        Doch! Was rechtfertigt eigentlich den enorm hohen Preis von Steigfellen?
        Steigfelle sind teils teurer als gute Kletterseile. Am einen hängt lediglich eine gelungene Schitour, an anderen mein Leben...

        LG
        Lieber Tauerfuchs, Steigfelle sind viel komplizierter aufgebaut, als es den Anschein hat: Ausgangsmaterial für den Fellflor ist Mohair, eine exklusive Naturfasern (geschorene Wolle der Angoraziege). Für ein Paar Steigfelle werden etwa 5.000 m Garn verarbeitet. Die Fasern werden in einem aufwändigen Verfahren in einer Lagerichting fixiert und imprägniert. Zur Verstärkung und als Trägerschicht für den Kleber kommt ein Bauwoll-/Polyestergemisch zum Einsatz, das flächig und komplett wasserdicht mit dem Florgewebe verklebt wird. Neue Klebertechnologien wie der contour Hybrid Kleber haben eine lange Entwicklung- und Testphase und ebenfalls einen bedeutenden Anteil an den Kosten. In der Herstellung ist das ganze dann bei uns noch sehr viel Handwerk beim Zuschnitt, dem Kantenversiegeln, Befestigungen montieren, etc. Endgefertigt wird bei contour zur Gänze in Österreich und daran wird sich so schnell auch nichts ändern. Umgelegt auf die geleisteten Touren kostet ein gutes Fell dann ja doch nur ca. 1,50-2,00 / Einsatz, das relativiert den hohen Preis, oder?
        LG Werner Koch
        www.contourskins.com

        Kommentar


        • #5
          AW: Re: AW: Aktueller Überblick über Steigfelle

          Zitat von wernerkoch Beitrag anzeigen
          Lieber Tauerfuchs, Steigfelle sind viel komplizierter aufgebaut, als es den Anschein hat: Ausgangsmaterial für den Fellflor ist Mohair, eine exklusive Naturfasern (geschorene Wolle der Angoraziege). Für ein Paar Steigfelle werden etwa 5.000 m Garn verarbeitet. Die Fasern werden in einem aufwändigen Verfahren in einer Lagerichting fixiert und imprägniert. Zur Verstärkung und als Trägerschicht für den Kleber kommt ein Bauwoll-/Polyestergemisch zum Einsatz, das flächig und komplett wasserdicht mit dem Florgewebe verklebt wird. Neue Klebertechnologien wie der contour Hybrid Kleber haben eine lange Entwicklung- und Testphase und ebenfalls einen bedeutenden Anteil an den Kosten. In der Herstellung ist das ganze dann bei uns noch sehr viel Handwerk beim Zuschnitt, dem Kantenversiegeln, Befestigungen montieren, etc. Endgefertigt wird bei contour zur Gänze in Österreich und daran wird sich so schnell auch nichts ändern. Umgelegt auf die geleisteten Touren kostet ein gutes Fell dann ja doch nur ca. 1,50-2,00 / Einsatz, das relativiert den hohen Preis, oder?
          LG Werner Koch
          www.contourskins.com
          Durchaus beeindruckend! Wenn ich aber nur kurz im internet über Seilproduktion recherchiere, stoße ich sofort auf ebenso eindrucksvolle Entwicklungs- und Arbeitsprozesse, sogar Handarbeit...
          z.B.:
          http://www.edelrid.de/seilproduktion/
          Dann hängt daran aber noch eine Riesen-Verantwortung...

          LG

          Kommentar


          • #6
            AW: Aktueller Überblick über Steigfelle

            Warum sollte ein Seil mehr kosten als Felle nur weil "das Leben dran hängt"? An einer exe hängt auch dein Leben und die bekommst auch für 10€ oder an jedem einzelnen karabiener...

            Wirkl so eine Argumentation ist entweder einfach nur naiv oder jemand versucht sich hier am Trollen...

            Warum ist eine Bindung so teuer? Ia ja nur Metall... Warum ist eine Jacke so teuer, is ja nur Stoff? Und wenn wir schon dabei sind warum ist das nächtigen so teuer, im Sommer könnte man ja auch einfach am Boden schlafen?

            Kommentar


            • #7
              AW: Re: AW: Aktueller Überblick über Steigfelle

              Zitat von wernerkoch Beitrag anzeigen
              das relativiert den hohen Preis, oder?
              klare persönliche Meinung dazu: nein!
              Mountainbikeregion Granitland

              Kommentar


              • #8
                AW: Aktueller Überblick über Steigfelle

                Von der Rolle geht's oft günstiger.

                Beispiel: http://www.wildschnee.de/splitboards...-mm-mohair-mix
                2,4 Euro pro 10cm.
                Dann ein einfacher Spitzenspanner mit Gummizug (wie's die Rennfahrer machen), hinten am besten gleich keine Fixierung und man ist mit 80-100 Euro für 180cm-Ski dabei.

                Kommentar


                • #9
                  AW: Aktueller Überblick über Steigfelle

                  Zitat von FloImSchnee Beitrag anzeigen
                  Von der Rolle geht's oft günstiger.

                  Beispiel: http://www.wildschnee.de/splitboards...-mm-mohair-mix
                  2,4 Euro pro 10cm.
                  Dann ein einfacher Spitzenspanner mit Gummizug (wie's die Rennfahrer machen), hinten am besten gleich keine Fixierung und man ist mit 80-100 Euro für 180cm-Ski dabei.
                  Danke für den Tipp. Bin zufällig zu neue Schi gekommen und war direkt erschrocken was die Felle so kosten, also in großer Breite und Länge.

                  Hast du das schon mal gemacht, hält das?
                  ____________________________________

                  mehr Fotos mit Bericht bei unserem Blog : BSC Flatline Blog

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: AW: Re: AW: Aktueller Überblick über Steigfelle

                    Zitat von tauernfuchs Beitrag anzeigen
                    Durchaus beeindruckend! Wenn ich aber nur kurz im internet über Seilproduktion recherchiere, stoße ich sofort auf ebenso eindrucksvolle Entwicklungs- und Arbeitsprozesse, sogar Handarbeit...
                    z.B.:
                    http://www.edelrid.de/seilproduktion/
                    Dann hängt daran aber noch eine Riesen-Verantwortung...

                    LG
                    ...und wie das Internet zeigt, sind Seile auch vielfach zu billig: http://www.soq.de/mammut-meldet-stru...e-anpassungen/
                    Dabei besteht ein Seil ausschließlich aus Chemiefasern, bei Mammut arbeiteten da gerade mal 24 Leute, die Produktion läuft weitgehend automatisch https://www.youtube.com/watch?v=CgvTjjMqRMw (ab ca. 1:05)

                    Mohair-Bergziegenhaar ist da was anderes, keine Massenhaltung, kleinbäuerliche Strukturen, wenig Ertrag und gehört damit zu den teuersten Naturfasern die es zu kaufen gib. Die hervorragenden Eigenschaften (spezifisch leichteste Naturfaser, sehr weich und dennoch robust, wasserabweisend) machen sie aber dennoch weitgehend unverzichtbar für diesen Einsatz. (Warum reine Kunstfaserfelle oder gar geprägte Kunststoff-Folien ebenso teuer sind, ist selbst mir ein Rätsel...)
                    LG Werner

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Aktueller Überblick über Steigfelle

                      Zitat von dirk diggler Beitrag anzeigen
                      Hast du das schon mal gemacht, hält das?
                      Auf einem meiner Splitboards hab ich Black-Diamond-Felle seit 2010 im Einsatz ohne Fixierung hinten. 2x hab ich über die Jahre ein bissl BD-Kleber hinten und an ein paar weiteren Stellen neu aufgestrichen, hält tadellos, auch beim wiederanfellen.
                      Ob der Kohla-Kleber ebenso gut ist, weiß ich nicht -- aber man kann ja nötigenfalls nach ein paar Jahren auch den BD-Kleber aufstreichen.

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Aktueller Überblick über Steigfelle

                        (Nachsatz: wobei Endhaken jetzt auch nicht die Welt kosten, z.B. http://www.wildschnee.de/splitboards.../endhaken?c=85 )

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Aktueller Überblick über Steigfelle

                          Ob das Leben dran hängt ist bei der Produktion egal. Eine goldene Rolex ist z.B. viel teurer als ein Defibrillator. Und die Haltbarkeit der Felle ist nur dann kürzer als die der restlichen Ausrüstung, wenn man sie scheisse behandelt.
                          LGE
                          take only pictures
                          leave only tracks

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Aktueller Überblick über Steigfelle

                            Zitat von Ecki Beitrag anzeigen
                            Ob das Leben dran hängt ist bei der Produktion egal. Eine goldene Rolex ist z.B. viel teurer als ein Defibrillator. Und die Haltbarkeit der Felle ist nur dann kürzer als die der restlichen Ausrüstung, wenn man sie scheisse behandelt.
                            LGE
                            Zum ersten Satz: Guter Vergleich
                            Zum zweiten: Die Behandlung meiner Felle muss ich noch etwas liebevoller gestalten, hab immer dasselbe Problem. Vielleicht sollte ichs mal mit solchen Produkten versuchen:

                            Da wird ja allerhand versprochen: "Nur 3 Monate anwenden und das Haar wirkt wieder dichter und griffiger", das wärs!

                            LG Hans
                            Zuletzt geändert von GrazerHans; 14.11.2016, 17:48.
                            Nach uns die Sintflut.

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Aktueller Überblick über Steigfelle

                              Das werd ich auch versuchen. Wir könnten uns gemeinsam eine Großpackung kaufen, dann wird's billiger!
                              Früher wie ich noch fleissiger war, hab ich hier viel über die Fellbehandlung geschrieben, jetzt bin ich halt faul und pflege meine Felle allein im Kammerl..... Jedenfalls hab ich z.B. noch die ersten 7summit- Felle aber schon das zweite Paar Dynafit 7summit Ski.

                              LGE
                              take only pictures
                              leave only tracks

                              Kommentar

                              Lädt...