Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Dyneema Reepschnur für Hochtouren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Dyneema Reepschnur für Hochtouren

    Hallo zusammen,
    in letzter Zeit sieht man des öfteren in Videos und Berichten von Speedbegehungen die Anwendung von Dyneeema- Reepschnüren.
    Meist Durchmesser ca. 5mm.
    Ich spiele auch mit dem Gedanken mri eine solche 40m lange Dyneema Reepschnut zuzulegen.
    Geplant wäre der Einsatz am Gletscher und zum Abseilen.


    Nun die Frage:
    Hat jemand von euch Erfahrung mit dem Material udn wenn ja welche?

    Würdet ihr so eine Reepschnur auch auf einem Grat einsetzen wenn es NUR um das halten von Pendelstürzen (keine Fallhöhe) geht?


    Bergheil,
    markus

  • #2
    AW: Dyneema Reepschnur für Hochtouren

    Zitat von fly1 Beitrag anzeigen
    Würdet ihr so eine Reepschnur auch auf einem Grat einsetzen wenn es NUR um das halten von Pendelstürzen (keine Fallhöhe) geht?
    Ganz klar nein. Gerade an Graten gibt es oft besonders viele Kanten. Auf dem Gletscher würde ich sie auch nicht einsetzen, weil man ziemliche Schwierigkeiten bei der Spaltenbergung haben dürfte (Einschneiden am Spaltenrand, Anbringen von Klemmknoten).
    "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

    https://www.instagram.com/grandcapucin38/

    Kommentar


    • #3
      AW: Dyneema Reepschnur für Hochtouren

      Hab unlängst irgendwo Tests zu dem Thema gefunden. Ergebnis war ein klares Nein zu dyneema.

      Bei den Speedbegehungen leidet die Sicherheit natürlich auch und es kommt auf jedes Gramm an. Für jede normale Begehung würd ich ganz klar die 0815 reebschnüre min 6mm nehmen.

      Zum abseilen würd ich auf keinen Fall dyneema nehmen da es zu leicht "durchrutscht" bzw einschneidet.

      Kommentar


      • #4
        AW: Dyneema Reepschnur für Hochtouren

        Für's nächste Bergundsteigen wurde ein Artikel zu dem Thema angekündigt.

        Petzls RAD-System kennst du schon?

        Kommentar


        • #5
          AW: Dyneema Reepschnur für Hochtouren

          Ich verwende die

          https://www.bergzeit.de/beal-dyneema...FU0z0wod8BUGzA

          Für Gletscher und abseilen. Ist aber schon speziell und man sollte genau wissen was man tut. Und V.a das passende Material ( alle Personen)dazu mitnehmen. Für z.b Spaltenbergung braucht man dann nicht mit der 5mm Reepschnur zum Prusiken ankommen.

          Wenn Gratkletterei dabei ist, nehme ichs nicht.

          Abseilen bedarf kleineren 8er, mit HMS geht's auch.
          Mit Spaltenbergung hab ich mit dem dünnen Dyneema noch keine Erfahrung, da div Übungen immer mit Standardeinfachseil durchgeführt wurden. (Bevor ich das Dyn hatte habe ich auf Tour ein Halbseil auf dem Glatscher benutzt. Im Garten hat die Gardaklemme, Petzl Mikro traxion und T Block mit dickem Karabiner funktioniert.

          Das Dyneema ist zwar nicht dynamisch, da aber im Falle eines Spaltensturzes der/die Seilpartner erst mal zumindest umgeworfen werden ists dynamisch genug um keinen zu harten Fangstoss zu verursachen.

          Da gibt's mittlerweile Messungen ( die hoffentlich) im nächsten Berg und steigen veröffentlicht werden.

          Kommentar


          • #6
            AW: Dyneema Reepschnur für Hochtouren

            Zitat von FloImSchnee Beitrag anzeigen
            Für's nächste Bergundsteigen wurde ein Artikel zu dem Thema angekündigt.

            Petzls RAD-System kennst du schon?
            schaut praktisch aus(va wegen gewicht). Allerdings ist das system meines erachtens nach eher für einsätzte in 2er "seilschaft" ohne seilverbindung gedacht. Also als notfallspaltenbergungssystem(jeder muss es mithaben). Ansonsten ist man ja eh in der seilschaft und kann die bergung mim (meist) halbseil + reebschnur durchführen.

            In der mehrpersonenseilschaft wäre das system eigentlich nur das "standard" petzl gletscher equipment(http://www.outzeit.at/Klettern/Techn...Fc617QodUnYNyQ) + eine lange 6mm reebschnur. Sehe hier dann aber nicht die notwendigkeit ein extra 30m seil mitzuführen. Zum anseilen würd ich dieses seil keinesfalls verwenden, ist nehm ich mal stark an, auch nicht dafür gedacht.
            Zuletzt geändert von albertros753; 05.02.2017, 15:30.

            Kommentar


            • #7
              AW: Dyneema Reepschnur für Hochtouren

              was mir zusätzlich noch beim RAD-system auffällt ist, dass weder das tibloc noch das micro traction für 6mm seile zugelassen sind!(8-11mm) Deshalb stellt sich mir hier auch die sicherheitsfrage und warum petzl so ein system überhaupt anbietet.

              Kommentar


              • #8
                AW: Dyneema Reepschnur für Hochtouren

                Zitat von albertros753 Beitrag anzeigen
                was mir zusätzlich noch beim RAD-system auffällt ist, dass weder das tibloc noch das micro traction für 6mm seile zugelassen sind!(8-11mm) Deshalb stellt sich mir hier auch die sicherheitsfrage und warum petzl so ein system überhaupt anbietet.
                Dazu gibts von Petzl diese Info. Offenbar erfüllt die RAD Line die zu erfüllende Bruchlast.
                Over every mountain there is a path, although it may not be seen from the valley.

                Kommentar


                • #9
                  AW: Dyneema Reepschnur für Hochtouren

                  Zitat von albertros753 Beitrag anzeigen
                  Allerdings ist das system meines erachtens nach eher für einsätzte in 2er "seilschaft" ohne seilverbindung gedacht. Also als notfallspaltenbergungssystem(jeder muss es mithaben).
                  Wie meinst du das -- warum sollte man sich damit nicht normal anseilen können? An jedem Seilende braucht's dann halt wie üblich ein bissl Restseil, um den Flaschenzug aufbauen zu können.

                  Edit: siehe auch: https://www.petzl.com/CH/de/Sport/Gl...e#.WJhGZkcsA-M
                  Zuletzt geändert von FloImSchnee; 06.02.2017, 10:48.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Dyneema Reepschnur für Hochtouren

                    Lose Rolle wird aber nix, dafür sind 30m zu wenig. Aber offensichtlich werden dann zwei RAD-Systeme zusammengeknotet... dann sollte es langen...
                    Zuletzt geändert von flyingscot; 06.02.2017, 11:06.

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Dyneema Reepschnur für Hochtouren

                      Ja klar, Lose Rolle ist bei 30m immer ein Restseillängenproblem. Die ist aber mit dem RAD-System eh nicht angedacht, soweit ich das sehen kann.

                      Interessant übrigens auch, was sie im obigen Link zum Thema dynamisches vs. hyperstatisches Seil und dem Halten von Spaltenstürzen beschreiben. (nämlich, dass da ein dynamisches nicht zwangsläufig besser ist)

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Dyneema Reepschnur für Hochtouren

                        Zitat von FloImSchnee Beitrag anzeigen
                        Wie meinst du das -- warum sollte man sich damit nicht normal anseilen können? An jedem Seilende braucht's dann halt wie üblich ein bissl Restseil, um den Flaschenzug aufbauen zu können.

                        Edit: siehe auch: https://www.petzl.com/CH/de/Sport/Gl...e#.WJhGZkcsA-M
                        generell wird es nicht empfohlen sich mit reebschnüren anzuseilen. Wäre interessant was zb der AV zum anseilen mit diesem seil sagen würde.

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Dyneema Reepschnur für Hochtouren

                          Auch ganz interessant, schon 2014 Anseilen am Gletscher mit "Dyneema Schnüren " möglich.

                          http://www.bergundsteigen.at/file.ph...es%20seil).pdf
                          Zuletzt geändert von funduro; 06.02.2017, 12:49.

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Dyneema Reepschnur für Hochtouren

                            Lesenswerter Artikel! Hier werden so wie's aussieht auch die gleichen Versuche wie im obigen Petzl-Link beschrieben.

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Dyneema Reepschnur für Hochtouren

                              Zitat von funduro Beitrag anzeigen
                              Auch ganz interessant, schon 2014 Anseilen am Gletscher mit "Dyneema Schnüren " möglich.

                              http://www.bergundsteigen.at/file.ph...es%20seil).pdf
                              Sehr lesenswert, danke für's "in Erinnerung rufen".

                              Mein Lieblingssatz des Artikels:
                              Zitat von bergundsteigen
                              Für die klassische Bergtour wird der Gewichtsvorteil nicht die entscheidende Rolle spielen (falls doch, möge man über seinen konditionellen Zustand nachdenken), aber zB beim Skitourengehen und Freeriden ist uns ein Seil für Notfälle etc. zu schwer, eine Dyneema-Leine aber nicht.
                              Over every mountain there is a path, although it may not be seen from the valley.

                              Kommentar

                              Lädt...