Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Carinthia ECC 800 vs. Salewa Diadem 800

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Carinthia ECC 800 vs. Salewa Diadem 800

    Hallo zusammen!

    Möchte mir demnächst einen Daunenschlafsack kaufen und hätte mich eigentlich -nachdem Bekannte und einige Forumuser sehr gute Erfahrungen mit Carinthiaschlafsäcken haben- für den Carinthia ECC 800 entschieden.

    Nun bietet mir aber ein netter Bergsportverkäufer den Salewa Diadem 800, der im Listenpreis über dem Carinthia liegt, zum gleichen Preis an.

    Von den Maßen her sind die beiden sehr ähnlich, der von Salewa ist um 150g schwerer und der Kompfortbereich bei Carinthia ECC 800 -7/-15 bzw. bei Salewa Diadem 800 -8/-15.
    Das Salewamodell hat sowohl im Fuß- als auch im Kopfbereich ein wasserdichtes Aussenmaterial, dass vor Kondesnwasser schützen soll.

    In den diversen Testberichten schneiden Modelle beider Firmen eigentlich recht gut ab, allerdings zu den beiden von mir gesuchten Modellen wurde ich leider nicht fündig.

    Deshalb meine Fragen:
    Hat jemand Erfahrung mit dem Salewamodell?
    Welche ausser den oben genannten Kriterien sollten bei der Entschiedung noch eine Rolle spielen?
    Wie wichtig ist die vor Wasser schützende Aussenschicht im Kopf und Fussteil wirklich?

    Danke im Voraus!

    LG Petra

  • #2
    AW: Carinthia ECC 800 vs. Salewa Diadem 800

    Ich habe mir den ECC 600 gekauft und war mit dem selben Problem konfrontiert, dass sich keine spezifischen Testberichte im Web befanden.

    Deutschen Outdoor-Foren habe ich entnommen, dass die Carinthia-Besitzer sehr zufrieden waren. Hier im Forum gab es auch ein paar Rückmeldungen, siehe:

    http://www.gipfeltreffen.at/showthre...ight=carinthia

    LG
    Schelli

    PS: Im Zweifelsfall würde ich dem österreichischen Produkt den Vorzug geben...
    "Muss man sich denn auch alles von sich gefallen lassen?" Viktor Frankl

    "Nicht, weil die Dinge unerreichbar sind, wagen wir sie nicht. Weil wir sie nicht wagen, bleiben sie für uns unerreichbar." Lucius Annaeus Seneca - 65 n. Chr.

    Kommentar


    • #3
      AW: Carinthia ECC 800 vs. Salewa Diadem 800

      Bin mit Carinthia auch sehr zufrieden.
      Ausser man versucht mit Carinthia direkt in Kontakt zu treten.
      mails werden überhaupt nicht beantwortet......

      Warum muss es eigentlch ein Daunenschlafsack sein.
      Carinthia LITE 1300 oder 1800 sind meine favourites....

      lg

      Kommentar


      • #4
        AW: Carinthia ECC 800 vs. Salewa Diadem 800

        Hallo Petra,

        hast du einen Schlafsack schon gekauft?

        Wenn nicht, dann würde ich dir gerne weiterhelfen, bräuchte aber noch einige Informationen, damit es wirklich weiterhilft.

        Zuerst ein paar personenbezogene Schlafsackdetails:
        Frierst du leicht oder eher nicht?
        Hast du einen unruhigen Schlaf?
        Brauchst du viel Platz im Schlafsack?

        Einsatzbezogene Schlafsackdetails:
        Welche Einsatzgebiete(z. Bsp.: Hochtouren, Trekking einerseits und Alpen, Anden, Skandinavien andererseits)?
        Welche Temperaturbereiche(die eierlegende Wollmilchsau für den Einsatz bei +20°C in Südtirol im Tal im Sommer und bei -25°C im Winter gibt es nicht)? Die von dir genannten beiden Schlafsäcke würde ich bestenfalls bis -7°C einsetzen(es sollte eher wärmer sein). Die Daunen von beiden Herstellern sind nicht gerade Spitzenqualität(was nicht heißen soll, daß sie schlecht sind), 650er Bauschkraft bei Salewa ist Mittelklasse, von Carinthia habe ich keinen Wert gefunden.
        Einsatzort(im Zelt, unter einem Tarp, im Biwaksack oder unter freiem Himmel)?

        Stillschweigend gehe ich davon aus, daß du den Schlafsack für einige Jahre nutzen willst(also keinen "Wegwerfschlafsack") und daß er möglichst leicht sein soll, wenn ich das richtig überschaue wären 250-300€ dein verfügbarer Finanzrahmen.

        Allgemein zur Frage Daune oder Kunstfaser:
        Vorteil liegt eindeutig auf der Daunen-Seite, weil länger(über viele Jahre bei entsprechender Pflege bzw. Umgang mit dem Material) haltbar und leichter als Kunstfaser. Vorteil für Kunstfaser nur bei Einsatz bei hoher (Luft-)Feuchtigkeit und wenn der Nutzer sorglos mit seinem Schlafsack umgehen will.
        Selbstverständlich ist die Problematik deutlich umfangreicher, aber ich denke, daß würde ein sehr spezielles Thema werden(wahrscheinlich hat eh' kaum einer Lust auf die Debatte).

        Rajiv

        P.S.: Carinthia ist 'ne österreich. Firma, produziert wird aber in der Slowakei(was aber schon fast hervorragend ist, weil die meisten produzieren in Asien{z. Bsp.: vauDe, Jack Wolfskin, Big Pack/Lafuma, The North Face, SaLeWa, Mountain Equipment, Ajungilak etc.}), in Westeuropa produzieren eigentlich nur noch Spitzenhersteller wie Valandré, PHD, RAB Carrington, Joutsen, Yeti-Exner; Wer einen österreich. Schlafsack will, der muß bei Gärtner in Wien sich einen anfertigen lassen(das ist wirklich Weltspitzenqualität! kostet logischerweise etwas mehr), ansonsten gibt es ebenbürtige Schlafsäcke aus Polen(außer Joutsen, Valandré und evtl. Pyrenex verwenden fast alle Spitzenhersteller polnische Daunen), aber auch aus Böhmen.
        Ich wünscht' ich wär ein Elefant,
        dann wollt ich jubeln laut,
        mir ist es nicht ums Elfenbein,
        nur um die dicke Haut.

        Kommentar


        • #5
          AW: Carinthia ECC 800 vs. Salewa Diadem 800

          Zitat von Rajiv
          hast du einen Schlafsack schon gekauft?
          Hallo Rajiv!

          Danke für dein Hilfsangebot, aber ich habe mich schon vor einiger Zeit für den ECC 800 entschieden und ihn gekauft.

          U.a. auch deswegen, da dieser -falls es irgendwann notwenig sein sollte- mit dem Explorer Top MF auf bis zu -24°C aufstockbar ist bzw. man den Explorer auch als Sommerschlafsack verwenden kann.
          Nach den ersten drei Wintereinsätzen, zwei im Zelt und eine im Schneebiwak(vermutlich so um die 0°C bis leichte Minustemp) , bin ich bisher sehr zufrieden und ich glaube, damit dürfte er erstmal meinen dz. Einsatzbereich recht gut abdecken.

          LG Petra

          Kommentar

          Lädt...