Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Lawinenball

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lawinenball

    Habe in letzter zeit immer öfter den begriff lawinenball aufgeschnappt, kann mir mal jemand erklären wie dieser ball funktioniert ?
    Ich meine im groben ist es mir eh klar, ball mit schnur am körper befestigt-der schnur nachbuddeln-und hoffentlich schnell genug gefunden.
    Nur wie steht´s mit der auslösung (aufblasen), bzw. wo kriegt man dieses wunderding und was kostet´s ca. ?

    Danke
    Gerhard

  • #2
    die beste infos rund um das wunderding plus preis gibts bei Lawinenball

    lg
    j.

    Kommentar


    • #3
      Hy Grasi,
      wie Johnny schon Richtig geschrieben findest du auf der Site alles was man wissen muss. Man kann zusammenfassend sagen es ist eigentlich ein runder Lampion der mit einer Feder Aufgesapannt wir und mit einem Riemen ausgelösst wird. VS tests haben gezeigt das er eigentlich immer, also auch bei Sekundarlavinen oben aufschwimmt. Das find ich genial weil einfach und mechanisch, es kann kein Akku leer werden und kein Lämmpchen ausfallen, genial weil einfach. Wenns alle benutzen täten könnt man sogar auf den Pieps verzichten, is leider nicht so desswegen muss man momentan noch beides Mitschleppen .
      Zuletzt geändert von Stefan B; 13.11.2003, 14:29.
      Für schwindelerregende Aufgaben: www.seil-biggel.de - wieder online im neuen Gesicht!

      Kommentar


      • #4
        Lawinenball

        Danke

        für die infos, hört sich echt super an !
        Werde mir dieses wunderding bestimmt zulegen.
        Gerhard

        Kommentar


        • #5
          Original geschrieben von Steffe
          Hy Grasi,
          wie Johnny schon Richtig geschrieben findest du auf der Site alles was man wissen muss. Man kann zusammenfassend sagen es ist eigentlich ein runder Lampion der mit einer Feder Aufgesapannt wir und mit einem Riemen ausgelösst wird. VS tests haben gezeigt das er eigentlich immer, also auch bei Sekundarlavinen oben aufschwimmt. Das find ich genial weil einfach und mechanisch, es kann kein Akku leer werden und kein Lämmpchen ausfallen, genial weil einfach. Wenns alle benutzen täten könnt man sogar auf den Pieps verzichten, is leider nicht so desswegen muss man momentan noch beides Mitschleppen .
          Je nachdem, wo die Lawiene auslöst, hast du aber keine Chance mehr das Ding zu aktivieren, und dann biste sehr froh ein eingeschaltetes LVS dabei zu haben..
          Bergsteiger aus Leidenschaft.


          "Der Berg gehört Dir erst dann, wenn Du wieder unten bist, bis dahin gehörst du dem Berg!" Kurt Diemberger


          Sämtliche Technikanfragen bitte an >>> nessy <<<

          Kommentar


          • #6
            finde das system ( die idee ) eigentlich super .... nur, warum kann man da nicht helium oder sonst ein gas reinfüllen, damit er auch aufsteigt, weil unter der lawine besteht ja glaub ich die gefahr dass er beschädigt wird

            natürlich seh ich ein, dass die gasflasche dann auch ein schweres stück last ist, und dass der ball kaputt auch sichtbar ist

            aber es ist ein vorschlag

            leider ist es auch sehr teuer
            www.mountain-maniacs.at

            Kommentar


            • #7
              Original geschrieben von cyberclimber
              Je nachdem, wo die Lawiene auslöst, hast du aber keine Chance mehr das Ding zu aktivieren, und dann biste sehr froh ein eingeschaltetes LVS dabei zu haben..

              Eh klar, habe immer mein eingeschaltetes VS-gerät dabei - logo !
              Gerhard

              Kommentar


              • #8
                @Flo_MM,
                man kann kein Helium einfüllen weil der Ball nicht durch eine Druckflasche Gefüllt wird, dies wäre technisch nicht machbar.

                Vielmehr sind an dem Ball mehrere Metallspangen die eine Stoffhaut aufspannen.

                Helium bringt auch nix weil der Ball eh schon oben schwimmt, da seine Dichte geringer ist als die von Schnee.

                @Maxi,
                mir fällt keine Situation ein wo ich keine Zeit habe denn Ball auszulösen, aber ein eingeschaltetes VSG ist sicher kein fehler.

                Servus Steffe.
                Für schwindelerregende Aufgaben: www.seil-biggel.de - wieder online im neuen Gesicht!

                Kommentar


                • #9
                  Ich habe mir die Seite gerade durchgesehen...würde mich mal interessieren wie sich der Lawinenball in einer Staublawine verhält?!

                  Grüßle, Gollum

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Gollum!

                    Wieviele Tourengeher kommen unter eine Staublawine? Wird Zeit, dass Du an "Schnösiderkurs" machst.

                    Kommentar


                    • #11
                      so was

                      he Alfred zupf di,
                      man kann auch anders eine frage beantworten.

                      Servus Gollum,
                      Staublawinen sind tatsächlich selten und kommen nur bei extremer kälte vor und dann nur in sehr exponierten Lagen. Hier würde der L-Ball vermutlich mit verschüttet werden (wie gesagt ich vermute es wissen tu ichs nicht).

                      Lg Steffe
                      Zuletzt geändert von Stefan B; 18.12.2003, 09:12.
                      Für schwindelerregende Aufgaben: www.seil-biggel.de - wieder online im neuen Gesicht!

                      Kommentar


                      • #12
                        Hallo Golum!
                        Ein "schnösiderkurs" ist nichts schlechtes und auch nicht bös gemeind.
                        Jetzt zum fachlichen - 95 % der tourengeher lösen ihre lawine selber aus, schneerutsch, schneebrett usw. - dass ist das eigentliche problem. Eine staublawine betrifft im seltensten fall einen tourengeher. Wenn diese art der lawinen dann zwischen 250 bis 300kmh ins tal donnern, dann solltest du besser nicht im weg stehen. weniger die extreme kälte sondern ein extremer neuschneezuwachs in verbindung mit starken wind machen staublawinen möglich, denke an galtür. die extreme kälte verhindert lediglich die schnelle bindung der schneeschichten, spielt also eine untergeortnete rolle. die typische tourengeherlawine hingegen ist laut SLF 50m breit 150m lang und hat eine anrisskante von durchschnittlich 50cm. wenn Du schnell gefunden werden möchtest (unter 15 minuten überleben 93%) sollte etwas aus dem schnee ragen. ob durch zufall ein skistock oder organisiert wie mit dem lawinenairbag oder den lawinenball ist lediglich eine kosten/nutzenfrage. denn auch wenn du ständig mit dem teuersten vs-gerät übst, hilft dir das garnichts, wenn du unten drinnen liegst und deine freunde sich mit ihren geräten nicht auskennen.

                        friedliche und unfallfreie weihnachten wünscht,

                        alfred

                        Kommentar


                        • #13
                          Sorry

                          Wünsch ich euch und speziell dir Alfred auch, sorry für meine etwas harsche reaktion.
                          Servus Steffe.
                          Für schwindelerregende Aufgaben: www.seil-biggel.de - wieder online im neuen Gesicht!

                          Kommentar

                          Lädt...