Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Welches GPS-Gerät?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    AW: Welches GPS-Gerät?

    unterschied: etrex vista c - etrex vista cs
    wo liegt nun der genaue unterschied dieser geräte? kann ich bei keinem von beiden eine externe antenne fürs autorouting anschließen? speicherkartenslot haben beide, oder keines?
    wenn ich eines auch für´s autorouting nehmen möchte, bleibt wahrscheinlich das 60cs übrig, wo ist da dann der unterschied zum 60cxs?
    lg

    Kommentar


    • #32
      AW: Welches GPS-Gerät?

      Zitat von christophersn
      unterschied: etrex vista c - etrex vista cs
      wo liegt nun der genaue unterschied dieser geräte?
      es gibt ein etrex vista cs???

      Zitat von christophersn
      kann ich bei keinem von beiden eine externe antenne fürs autorouting anschließen?
      beim vista C gibt es definitiv keinen anschluß für eine externe antenne!

      Zitat von christophersn
      speicherkartenslot haben beide, oder keines?
      vista C hat keinen speicherkartenslot, das demnächst erscheinend vista CX hat einen speicherkartenslot

      Zitat von christophersn
      wenn ich eines auch für´s autorouting nehmen möchte, bleibt wahrscheinlich das 60cs übrig, wo ist da dann der unterschied zum 60cxs?
      autorouting geht mit dem vista C super! das display ist zwar kleiner aber wesentlich schärfer als beim 60cs, die autoroutingfunktion ist sonst bei beiden gerärten gleich!
      neue Homepage: www.berg1.at.tf

      Kommentar


      • #33
        AW: Welches GPS-Gerät?

        meinte natürlich das cx - nicht das cs ...
        autorouting funktioniert, nur wie siehts mit der verbindung im fahrzeug ohne antenne aus? könnte wahrscheinlich in einem womo mit alkoven ein problem werden ...
        das map60 hat dann wieder den nachteil, die funktion des höhenmeters bzw. kompass nicht zu unterstützen, bleibt nur noch das 76cs übrig?
        cx - wobei das x den slot und den erweiterten/erneuerten chipsatz hat? sonst auch noch änderungen? die cx versionen vom vista c bzw. map60 sind nichteinmal auf der garmin.de seite, wann werden diese geräte bei uns überhaupt erhältich sein?
        lg

        Kommentar


        • #34
          AW: Welches GPS-Gerät?

          Zitat von christophersn
          meinte natürlich das cx - nicht das cs ...
          alles klar, das "X" bedeuted jeweils Modell mit Speicherkartenslot

          Zitat von christophersn
          autorouting funktioniert, nur wie siehts mit der verbindung im fahrzeug ohne antenne aus? könnte wahrscheinlich in einem womo mit alkoven ein problem werden ...
          satellittenempfang ist dort, wo freier sichtkontakt zwischen satelit und gerät besteht. beim pkw mit schräger frontscheibe innen, vorne montiert funktioniert der empfang ohne exterene antenne gut! bei womo wird vorallem in der stadt öfter aussetzer geben.

          Zitat von christophersn
          cx - wobei das x den slot und den erweiterten/erneuerten chipsatz hat? sonst auch noch änderungen? die cx versionen vom vista c bzw. map60 sind nichteinmal auf der garmin.de seite, wann werden diese geräte bei uns überhaupt erhältich sein?
          auf www.garmin.com findest du die neuen geräte beschrieben, außer dem speicherkartenslot sollte eigentlich kein unterschied sein, chipsatz ist möglicherweise neu, darüber weiß ich nix genaues
          neue Homepage: www.berg1.at.tf

          Kommentar


          • #35
            AW: Welches GPS-Gerät?

            also ich hatte auch im pkw (keine kritische windschutzscheibe) mit dem 60 cs schon deutliche empfangsprobleme, und zwar auf der autobahn, überland. dies bei weitem nicht immer, aber bei wahrscheinlich ungünstiger satellitenposition. in meinem fall damals war´s ungut, weil ich in einer gegend unterwegs war, in der ich mich gar nicht auskannte und ich gleich bei zwei autobahnabfahrten empfangsprobleme hatte
            seit ich ne antenne hab, gibt´s eigentlich (bis uaf ganz enge gassen) keine probleme mehr...
            also imho ist für zuverlässiges autorouting (auch im pkw) eine antenne unerlässlich, beim wohnmobil erst recht.
            allerdings gibts für geräte ohne antenneneingang so signalverstärker, die pappst auf´s autodach, die empfangen das signal und sendens verstärkt an deinen gpsempfänger weiter. ich hab keine erfahrung mit diesen geräten, ich geh mal davonaus, dass sie deutlich teurer sind, als normale antennen.
            Zuletzt geändert von nikst4; 19.01.2006, 16:52.

            Kommentar


            • #36
              AW: Welches GPS-Gerät?

              Der neue Chip in der "CSX" Serie betrifft allerdings angeblich NICHT die etrex-Geräte.

              Hab' selbst seit ein paar Wochen das GPSMap60CS und bin vollauf zufrieden. Der Empfang ist selbst im recht dichten (Nadel)Wald und in Gräben bislang fast immer lückenlos gewesen, die Genauigkeit insbesondere auch der Höhenangaben liegt im Meterbereich, zweimal hat er den Gipfel sogar auf den Meter exakt bestimmt. Und das, obwohl ich sämtliche automatischen Korrekturmodi ausgeschaltet habe (Energie sparen...). Der Preis ist natürlich schon gesalzen, die neuen CSX-Geräte werden aber kaum billiger sein
              «Bergsteigen ist mehr als ein Sport. Es ist eine Leidenschaft.»
              Hermann Buhl


              Tourenalbum: http://kofi.priv.at/

              Kommentar


              • #37
                AW: Welches GPS-Gerät?

                hat das 60c überhaupt einen höhenmesser bzw. kompass? habe auf garmin.de nichts darüber finden können. wie ich gesehen habe, hat das 60cs diese funktionen, wäre also die alternative wenn ich mit dem vista c ohne antennenanschluss auf der strecke bleibe. oder gibt´s sonst noch geräte für outdoor & autorouting?
                lg

                Kommentar


                • #38
                  AW: Welches GPS-Gerät?

                  das 60c hat keinen barometrischen höhenmesser bzw. magnetischen kompass, kann aber - wie jedes andere gps-gerät auch - beide daten aus der richtung errechnen. die höhenangaben sind allerdings mit dieser methode eher ungenau. weiterer nachteil: um den kompass zu benutzen, muss man zunächst eine gewisse strecke zurücklegen. was man aber auf einer tour normalerweise ohnehin macht

                  zu den empfangsqualitätsunterschieden zw. etrex und den gpsmap-geräten kann ich wenig sagen, da ich die etrex-serie nicht kenne. hätte aber noch nicht vernommen, dass diese um so vieles schlechter sind. das gpsmap60c(s)(x) hat den vorteil, durch die größe und die "stumpfantenne" natürlich auch etwas bessere empfangsqualität zu nutzen...

                  tipp: viele kompetente infos zu allen gps-geräten gibts auf www.naviboard.de !
                  «Bergsteigen ist mehr als ein Sport. Es ist eine Leidenschaft.»
                  Hermann Buhl


                  Tourenalbum: http://kofi.priv.at/

                  Kommentar


                  • #39
                    AW: Welches GPS-Gerät?

                    ich bin der auffassung, dass ein gerät mit basis-funktionen wie das geko 201 um ~150€ für mich völlig ausreichend ist. denn: erstens sind die karten für die kartenfähigen geräte ja angeblich nicht so besonders, zweitens habe ich ohnehin immer eine karte mit; den hohen mehrpreis für eine funktion, die ich nicht brauche bin ich nicht bereit zu bezahlen.
                    mir geht's eher darum, zu wissen, wo ich bin wenn ich mich verlaufen habe bzw. bevor ich das tue. und wegpunkte kann man auch aufs billigste gerät raufspielen - wenn man also die route vorher am pc plant, kann man sich auch führen lassen.
                    ich bin auch der meinung, dass die midrange- und top-geräte (vermutlich mangels konkurrenz) völlig überteuert sind. wenn man bedenkt, was man um dieses geld im sektor der pda-navigation bekommt, sollten sich die hersteller der outdoor-gps ordentlich was schämen für ihre gerätepreise.

                    Kommentar


                    • #40
                      AW: Welches GPS-Gerät?

                      Zitat von stoffl
                      Der neue Chip in der "CSX" Serie betrifft allerdings angeblich NICHT die etrex-Geräte.
                      Hab mich jetzt bezüglich des Chipsatzes schlau gemacht:
                      Ganz so unbestritten ist der neue SIRFIII - Chip allerdings auch nicht, man sagt ihm eine höhere Fehlerhäufigkeit bei geringeren Geschwindigkeiten (kleiner 4km/h) nach!
                      Sollte es stimmen das der SIRFIII grössere Probleme mit langsamen Geschwindigkeiten hat als der bisherige Chipsatz, macht es keinen Sinn in ein Gerät das vornehmlich für den Outdoor-Bereich (speziell Wandern) gedacht ist, einen Chipsatz zu verbauen, der in genau dort seine Schwächen offenbaren würde. den gerade beim bergsteigen wird fast ausschließlich in stehender Position das Gerät bedient!

                      Zitat von stoffl
                      das gpsmap60c(s)(x) hat den vorteil, durch die größe und die "stumpfantenne" natürlich auch etwas bessere empfangsqualität zu nutzen....
                      diese aussage möchte ich hier auch nicht unwiedersprochen belassen, obwohl die frage patchantenne (wie beim vista C) oder helix-stummelantenne wie beim 60c(s) sowas wie ein glaubenskrieg unter gps-freaks darstellt.
                      im allgemeinen sagt man bei vergleichstesten von geräten in waagrechter lage der patchantenne (vistaC) dem besseren empfang zu. davon hab ich mich beim mountainbiken selbst überzeugen können, als ich mit beiden geräten am lenker unterwegs war: das 60cs machte mich mehrmals mit dezentem piepston auf den verlorenen sat-empfang aufmerksam, während das vista noch brav position anzeigte.
                      gleichzeitig sagt man dem 60cs in senkrechter position wiederum besseren empfang als dem vistaC zu.
                      die empfangsunterschiede sind jedenfalls zwischen diesen beiden geräten sehr gering!

                      anders verhält es sich allerdings zum alten monochromen vista: dieses gerät hat wesentlich schlechtere empfangseigenschaften!!! dies ist auch mit den oft zitierten billigeren geräten (geko etc.)zu bedenken: Zitat: "ich brauch das gerät nur zur positionsbestimmung!". Bei schwierigen Empfangsbedingungen schreiben die halt "kein sat-empfang", während du mit einem 60cs oder vistaC noch immer weißt wo du bist!
                      Zuletzt geändert von bergpeter; 21.01.2006, 00:11.
                      neue Homepage: www.berg1.at.tf

                      Kommentar


                      • #41
                        AW: Welches GPS-Gerät?

                        mal a Frage zu den Basemaps: ist´s sinnvoll oder von Vorteil ein Gerät mit Europäischer Basemap zu kaufen anstatt ein Amerikanisches, wenn überall behauptet wird, die inkludierten Karten seien ohnehin zu ungenau? Oder gibt´s da sonst auch noch Unterschiede bei den Modellen? Wenn ich als Beispiel ein 60CSx hernehme, würde ich dafür auf ebay gerade 350€ bezahlen!, allerdings mit Amerikanischer Basemap.
                        Und überhaupt die Frage gleich die CSx Version zu nehmen: angenommen ich hab was längeres mit dem Fahrrad vor, reicht dann überhaupt der 56MB Speicher vom 60CS, da das CSx ja über einen Slot verfügt?
                        lg

                        Kommentar


                        • #42
                          AW: Welches GPS-Gerät?

                          Hallo!
                          Zitat von christophersn
                          mal a Frage zu den Basemaps: ist´s sinnvoll oder von Vorteil ein Gerät mit Europäischer Basemap zu kaufen anstatt ein Amerikanisches
                          Die amerikanische Basemap ist an sich kein Problem, weil du ja - passendes Vektorkartenmaterial vorausgesetzt - auch eine europäische Basemap raufladen kannst. Dies verkleinert jedoch den Platz für andere/genauere Karten im Gerätespeicher.

                          Der Hauptgrund, der gegen ein amerikanisches Gerät spricht, ist jedoch die fehlende Garantieleistung. Die Firmen hinter garmin.at & .de (sind keine Garminfillialen, sondern nur die Generalimporteure) weigern sich, nicht-europäische Versionen zu reparieren bzw. auszutauschen. Dazu muss man sich dann an die näheste Garminvertretung wenden und das ist Garmin UK.

                          Die Garmin-Dinger halten zwar viel aus, aber ich glaube, dass man diesen Garantie-Aspekt beim Kauf nicht ganz vergessen sollte. Vor allem ist Garmin innerhalb der Garantiezeit sehr kulant und ersetzt dir dein Gerät bei Problemen.
                          Zitat von christophersn
                          Und überhaupt die Frage gleich die CSx Version zu nehmen: angenommen ich hab was längeres mit dem Fahrrad vor, reicht dann überhaupt der 56MB Speicher vom 60CS, da das CSx ja über einen Slot verfügt?
                          Wenn Geld keine Rolle spielt, dann nimm gleich das CSx! Die 56Mb sollten zwar für eine längere Radtour reichen, aber auf Urlauben, die eventuell einen Standortwechsel beinhalten, kann eine austauschbare Speicherkarte riesige Vorteile haben. Außerdem gibt's beim CSx auch den neuen GPS-Chip, der den Empfang verbessern soll!

                          LG, Guinness!

                          PS: So schlecht sind die Garmin-Karten nicht. Nur die Österreich-Topo ist noch ein wenig dünn besiedelt...
                          http://www.bergliste.at

                          2017-01-09 Lichtenberg
                          2017-01-15 Steinkogel
                          2017-01-22 Scharnsteiner Spitze
                          2017-02-11 Spitzplaneck
                          2017-02-21 Kreuzkogel
                          2017-03-04 Almkogel, Brunnbacheck, Kleiner Almkogel, Burgspitz
                          2017-05-01 Lindeck, Sonnkogel

                          Kommentar


                          • #43
                            AW: Welches GPS-Gerät?

                            ein beispiel was 56 mb kartenspeicher bedeutet: das sind alle karten, die entlang der route liegen von bregenz bis parndorf incl ganz wien.
                            also zum radeln reicht das mehr als.
                            zum thema basemap: ich hab ne europäische und hab sie seit den ca 2 jahren, in denen ich das gerät habe, noch nie benutzt. -> totale fehlinvestition.
                            gründe: ich hab bisher noch immer alles an feindaten in den speicher gebracht UND die basemap ist derart ungenau, dass imho unbrauchbar.
                            wenn du wirklich uber 800 km fahren willst, kannst dir ja immer noch ne papierkate für die zweischenstücke besorgen, oder, du nimmst den laptop mit lädst nach
                            allerdings ist das csx sicher ne interessante option, wie´s mit dem preis ausschaut, weiß ich nicht.

                            Kommentar


                            • #44
                              AW: Welches GPS-Gerät?

                              Infos zu den neuen Garmin Geräten mit externer Speicherkarte gibt es unter
                              www.gps24.de

                              Ich beschäftige mich derzeit auch intensiver mit o.g. Thematik. Was mir noch nicht nicht ganz klar geworden ist, ist folgendes: Kann ich Routen (Wegpunkte), die ich mittels einer Kartensoftware, wie z.B. Fugawi ermittelt habe, problemlos vom PC auf Garmin Geräte (zB GPS 60) übertragen oder benötige ich dazu ein kartenfähiges Gerät?

                              Kommentar


                              • #45
                                AW: Welches GPS-Gerät?

                                Zitat von nikst4
                                ein beispiel was 56 mb kartenspeicher bedeutet: das sind alle karten, die entlang der route liegen von bregenz bis parndorf incl ganz wien.
                                also zum radeln reicht das mehr als.
                                diese angabe betrifft allerdings nur strassenkarten wie zb city select oder ähnliches! wenn du dir eine topokarte raufladen willst, dann wird mit 56mb wahrscheinlich nicht mal 1/3 der strecke raufpassen.

                                man muß allerdings unterscheiden für was man das gps einsetzt:
                                wenn ich mir viel karte raufladen will, nach der ich dann vor ort navigieren will, ist ein gerät mit großem kartenspeicher die erste wahl, und in diesem fall ist sicherlich das abwarten auf die geräte mit wechselspeicherkarte empfehlenswert!
                                anders verhält es sich wenn ich eine längere radtour aufzeichnen möchte: hier hilft dir ein großer kartenspeicher überhaupt nichts! der activelog ist nach 4-5tagen voll (10.000trackpoints) und dann hilft dir weder ein 56mb speicher noch eine speicherkarte, da garmin geräte für trackaufzeichnungen nur einen zugewiesenen speicherplatz frei halten. dieser kann aber durch den benutzer nicht vergrößert werden. nun hat man lediglich die möglichkeit, die tagesetappen täglich abzuspeichern. dabei werden diese auf 500trackpoints/tag reduziert und man kann so je nach gerät bis zu 20tage abspeichern, dann ist aber widerum sense. aufgezeichnete tracks können nicht im kartenspeicher abgelegt werden! in diesem fall ist also ein gerät mit geringem kartenspeicher die ideale wahl!
                                Zitat von san_alpin
                                Kann ich Routen (Wegpunkte), die ich mittels einer Kartensoftware, wie z.B. Fugawi ermittelt habe, problemlos vom PC auf Garmin Geräte (zB GPS 60) übertragen oder benötige ich dazu ein kartenfähiges Gerät?
                                Wegpunkte, Routen und Tracks können mit den verschiedensten Softwaren auf jedes GPS gespielt werden. Karten allerdings nur auf Kartenfähige Geräte!
                                Zuletzt geändert von bergpeter; 29.01.2006, 20:20.
                                neue Homepage: www.berg1.at.tf

                                Kommentar

                                Lädt...