Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Fritschi Bindungen Einstellungsbeschreibung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Fritschi Bindungen Einstellungsbeschreibung

    Da ich immer wieder mails und anfragen zur einstellung von fritschi bindungen bekomme, habe ich eine kleine skizze gepostet.
    Ich hoffe das hilft allen weiter
    Angehängte Dateien
    www.schwanda.at

  • #2
    AW: Fritschi Bindungen Einstellungsbeschreibung

    Vielen Dank

    Kommentar


    • #3
      AW: Fritschi Bindungen Einstellungsbeschreibung

      Hallo!
      Wie stellt man nun aber exakt die Höhe des Vorderbackens ein?
      Ich schraube es soweit runter, dass man gerade noch ein Zeitungpapier zwischen Sohle und Schlitten durchziehen kann.
      Ist das so korrekt?
      Martin

      Kommentar


      • #4
        AW: Fritschi Bindungen Einstellungsbeschreibung

        wie weit sollte eigentlich der fersenbacken zugehen?
        oder anders formuliert:
        OHNE schuh und bei geschlossenem (vorgeklappten) fersenbacken, lässt sich der kipphebel zum öffnen NICHT bewegen

        MIT schuh in der bindung "wackelt" der kipphebel leicht auf & ab, grundsätzlich hält der schuh, aber mir ist schon einige wenige male die bindung im powder aufgegangen
        passts trotzdem oder gehört was umgestellt??

        vielen dank im voraus

        Kommentar


        • #5
          AW: Fritschi Bindungen Einstellungsbeschreibung

          befindet sich der schuh in der bindung und sollte der schuh in der bindung wackeln empfehle ich die sohlenlänge zu überprüfen und den anpressdruck zu erhöhen(siehe skizze)
          andere möglichkeit nur den anpressdruck gering zu erhöhen, damit wird die beweglichkeit des fersenbackens beim gehen reduziert.
          kommt auch auf art der fritschi bindung an, titanal 1 und 2 geben immer etwas mehr nach als neuere modelle, speziell nach längerem gebrauch.
          sohlenlänge entweder abmessen oder oft steht die sohlenlänge seitlich im fersenbereich des tourenschuhs: lowa, Scarpa, dynafit.
          höhe einstellen : gerade so dass ein blatt papier durchpasst, schuh sollte mit dem vorderen teil ganz leicht nur die sohlenplatte berühren.
          www.schwanda.at

          Kommentar


          • #6
            AW: Fritschi Bindungen Einstellungsbeschreibung

            Da ich gerade die neuen Schuhe anpasse: Wenn ich die Sohlenlänge einstelle, darf der Backen nach hinten rutschen, wenn der Schuh eingespannt wird? Der hintere Backen steht z.B. auf 290 und wenn der Schuh drin ist, wird der Backen um 2 mm nach hinten gedrückt (hoffentlich gegen eine Feder). Darf das sein, oder muss man so einstellen, dass sich gerade noch nichts bewegt?

            Beim vorderen Backen lässt sich das Spiel beim Scarpa gut einstellen. Beim Garmont jedoch ist das Vorderteil so aufgebogen, dass wenn ich auf Spiel einstelle, sich der Vorderbacken schon frei hin und herbewegen lässt, weil er schon fast abgeschraubt ist. Ich habe das jetzt so eingestellt, dass der Schuh beim Einsteigen gut hineinrutscht. Ist die Bindung zu, hat da sicher kein Blatt Papier mehr Platz. Schlecht?

            Nachtrag:
            Ich habe es beim Garmont doch einmal mit Papier versucht und nicht mit einer Spielprobe, geht eh .
            Die Sohlenlänge habe ich jetzt einmal bei offener Bindung eingestellt. Genau das was auf dem Schuh steht, auf die Skala übertragen. 2mm war etwas übertrieben, es ist vielleicht einer.
            Zuletzt geändert von Jodeli; 17.02.2007, 00:05.

            Kommentar


            • #7
              AW: Fritschi Bindungen Einstellungsbeschreibung

              Andere Frage:

              Die auf dem Bild beschriebene Steighilfe von 3 Grad erreicht man, indem man die Bindung auf Aufstieg stellt (also ohne Steighilfe), die Bindung anhebt und dann auf die Steighilfe auf Abfahrt stellt (mit dem Steg ausserhalb), richtig?

              Ich hatte dabei bisher die Befürchtung, dass ich dadurch die beiden Nippel, die die Bindung in der Abfahrtstellung halten, zu sehr belaste und habe diese 3 Grad Steighilfe bisher vermieden. Ist die Bindung in der 3 Grad-Stellung wirklich auf den Dauerbetrieb ausgelegt? Sind meine Befürchtungen übertrieben?

              Viele Liebe Grüße von climby
              Meine Nachbarn hören Metal, ob sie wollen oder nicht

              Kommentar


              • #8
                AW: Fritschi Bindungen Einstellungsbeschreibung

                die erste steighilfe, jene in der der bindungssteg durch die 2 nippel gehalten wird ist absolut problemlos zu verwenden.
                mittlere und höchste steighilfe lässt sich sehr leicht mit stockspitze oder schuhspitze fixieren .
                www.schwanda.at

                Kommentar

                Lädt...