Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

gecko schitourenfelle?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #91
    AW: gecko schitourenfelle?

    Ich habe einen Testbericht von einem Kunden erhalten, der sich das
    Fell vor einigen Wochen bei uns gekauft hat.

    Liebes Schwanda Team,
    ich habe mir zu meiner Schitourenausrüstung (Kneissl Freestar, Dynafit Vertical ST und Dynafit ZZero 4 UMF) Mitte November auch ein Gecko Fell gekauft. Ich bin bis jetzt damit sehr zufrieden.

    Ein Kurzbericht nach 6 Schitouren mit dem Gecko Fell und etwa 10x Auf/Abfellen.
    + Es haftet bei jeder Temperatur (letzten So hatte es -18 Grad beim Start).
    + Keine Zwischenfolie nötig beim Zusammenlegen.
    + Läßt sich leicht auseinanderziehen
    +/- Es ist etwas "steifer" als ein Klebefell. Deshalb sollte man das Fell sorgsam mit dem Handrücken/Handschuh auf den Schi "massieren".
    + Kommt einmal Schnee dazwischen, bis zu der Stelle abziehen, Schnee abklopfen und wieder auf den Schi kleben (kein Anwärmen nötig)
    Von ausfransen an den Rändern ist nichts zu bemerken.
    www.schwanda.at

    Kommentar


    • #92
      AW: gecko schitourenfelle?

      Nachdem der Winter bisher nicht so recht wollte, hier nur ein paar erste Eindrücke, nach ein paar traurigen Schneesuch-Touren:

      • Das Fell ist fast so teuer wie mein Schi. Aber das sind die anderen guten Mohairfelle (BD etc.) auch.
      • Das Fell ist extrem steif und damit voluminös. Wohl eine Antwort auf die vielen Probleme mit dem Trägermaterial in den letzten Jahren. Nachdem ich das Fell nicht in die Hosentasche reinwutzeln muss ist mir das aber egal, solange es sich nicht beim ersten Stein desintegriert ...
      • Hintere Fellbefestigung ist wenig überzeugend. Die Ohrwascheln, die da abstehen werden natürlich von Schnee unterwandert, ohne aber die Gesamtklebekraft des Fells zu gefährden. Ich fahr einen Twintip, da wird es hinten sowieso ein bisserl fummelig, aber das liegt am Schi und nicht am Fell.
      • Handling beim Auf/Abziehen der Felle ist natürlich einfacher und unproblematischer als bei normalen Klebefellen.
      • Gleit/Steigeigenschaften: Kann ich nicht wirklich beurteilen, weil bisher mit schmalen Schiern/Fellen unterwegs.

      So, die einzigen zwei wirklich wichtigen Punkte:
      • Klebeeigenschaften: Bin beeindruckt. Auch nach mehrmaligem Auffellen gleichbleibende Haftung. Wenn sich an der "Klebekraft" im Lauf der Saison und bei extremeren Temperaturen nichts verschlechtert, dann gibt es eigentlich keinen Grund mehr, sich mit konventionellen Fellen zu ärgern.
      • Reinigung der Silikonbeschichtung ist einfach mit warmem Wasser möglich. Die Beschichtung verdreckt in etwa gleich leicht wie ein Fell mit "Kleber", der Unterschied ist halt, dass man das Gecko-Fell nur unter die Wasserleitung halten muss um es halbwegs sauber zu bekommen.

      Erstes Fazit: Es wird wohl auch in Zukunft noch Leute geben, die konventionelle Klebefelle verwenden, genauso wie manche Tourengeher auch heute noch ohne Dynafit-Bindung unterwegs sind.

      Kommentar


      • #93
        AW: gecko schitourenfelle?

        der winter ist ja schon fortgeschritten
        einige waren sicherlich mit geckos unterwegs
        gibts was neues?
        nachdem nichts mehr geschrieben wurde sind wohl die kinderkrankheiten beseitigt und alls zufrieden?
        und ich gehöre dann nächste saison auch zu den zufriedenen
        oder spricht noch was dagenen sich das gecko auf die nächsten ski ( kämpfe zwischen 7summit und mauja) zu (nicht) kleben.
        wie hält denn das fell vorne auf den dynafits mit deren "eigenbaubefestigungsmulde"

        Kommentar


        • #94
          AW: gecko schitourenfelle?

          Zitat von Hödlmoser Beitrag anzeigen
          Erstes Fazit: Es wird wohl auch in Zukunft noch Leute geben, die konventionelle Klebefelle verwenden,
          das wird auch, danke @Hödlmoser für Deinen sachlichen Testbericht, in meinem Fall so bleiben, bis die "Klebefelle" verschlissen sind.
          Danach schauen wir weiter.. wiewohl hoffentlich bis dahin noch technische Innovation in die Geckofelle einfließen wird
          genauso wie manche Tourengeher auch heute noch ohne Dynafit-Bindung unterwegs sind.
          dabei verhält es sich wie bei meinen Fellen

          (es hindert einen ja nichts daran, älter zu werden )
          mit bestem Gruß, moerf :)

          Kommentar


          • #95
            AW: gecko schitourenfelle?

            war mitlerweile so "mutig" und hab mir die neuen gecko felle gekauft
            ok bis jetzt nur eine skitour mit meinen stoa ski ( umgangssprachlich im allgäu für verkratzte alte ski, die am anfang der saison benutzt werden wenn steinkontakt zu erwarten ist)
            keine probleme obwohl die felle ja angeblich nur auf unverkratzen skiern
            haften
            am gipfel windig, musste nichts ordentlich auf folie kleben. einfach irgendwie zusammen, so dass sie halt in den rucksack passen und gut ists
            kann bis jetzt nichts negatives berichten.
            zum vergleich habe ich colltex und bd
            tendentiell ev etwas schlechtere hafteigenschaften des fells auf dem schnee im vergleich zu colltex mohair

            Kommentar


            • #96
              AW: gecko schitourenfelle?

              Gleiteigenschaften dtl schlechter als colltex und Bd
              "kleben" auf dem Ski absolut super.

              Kommentar


              • #97
                AW: gecko schitourenfelle?

                Um nicht immer nur bei anderen Berichten mitzunaschen hier der Erfahrungsbericht von mir.
                Ich habe Gecko Zuschneidefelle vom Vorjahr , Spitzenspanner mit Klettverschluss.
                Zugeschnitten mit einem Spezialmesser von G3.

                Klebekraft.
                Beim Auffellen vor einer Tour haften die Felle nach meiner Erfahrung sehr gut.
                Hier hatte ich nicht das geringste Problem eines Lösens.
                Schnee unterwandert im geringen Maß an der Skispitze das Fell, hat aber keinen Einfluss auf die Gesamthaftung am Ski.

                Starkes Ausfransen der Felle.
                Es sind wie gesagt Zuschneidefelle, daher nicht versiegelt o.ä. allerdings ist das Ausfransen im Vergleich zu anderen Fellen weit stärker.
                Soll angeblich lt. Forenbeiträgen in der letzten Generation besser sein. ?
                Das relativ starke Ausfransen der Felle stört mich weniger auch wenn es für das Produkt gesehen nicht ok ist.
                Ich habe die Fransen schon einmal weggeschnitten und werde es wieder tun müssen.

                Handhabung der Felle.
                Ein wirklicher großer Vorteil, man braucht auf das Fell nach dem Gebrauch praktisch keine Rücksicht nehmen. Kein Aufkleben auf Folie notwendig, kann "rücksichtslos" zusammengelegt und im Rucksack verstaut werden da die "Klebefläche" kaum klebt.
                Bei Verschmutzung sehr einfach mit Wasser zu reinigen.
                Trocknen der Felle nach der Tour ebenfalls entsprechend Problemlos.
                Dieser Teil ist wirklich ein großes Plus zu normalen Klebefellen.

                Das große Minus aus meiner Sicht:
                Ich Felle normal 2-3 mal pro Tour auf.
                Hier das größte Minus für das Fell.
                Beim Abfellen kommt leicht "Schneestaub" auf die Haftfläche und setzt sich dort fest.
                Danach haftet das Fell nicht mehr auf dem Ski.
                Hiermit meine ich nicht dass das Fell durch unglückliche Handhabung mit Schnee voll ist sonder wirklich Schneestaub der beim Abfellen entsteht und der ein normales Klebefell in keiner Weise beeinflusst.
                Dieser Schneestaub haftet extrem gut auf den Fellen und lässt sich nur mit recht hohem Kraftaufwand und auch kaum Vollständig entfernen.
                Es dauert lange bis man das Fell wieder in einem Zustand bringt damit es zuverlässig am Ski haftet. Einfaches Abwischen wie manchmal beschrieben reicht bei weitem nicht.
                Durch extrem penibles Aufpassen beim Abfellen, wie Skispitze nach unten halten, Schnee unterm Fell vor weiterm Ablösen sofort abputzen um ein weiterrieseln zu verhindern usw. lässt sich dies verhindern. Dann ist auch ein mehrmaliges Auffellen gut möglich.
                Handhabung bei einem Schneesturm wird in diesem Fall mehr als problematisch.
                Diese Erfahrung Teile ich mit einem weiteren Besitzer von Gecko Fellen in meinem Bekanntenkreis.

                Der Klettverschluss Spitzen Spanner gefällt mir nicht da leicht die Möglichkeit besteht den Metallbügel zu verlieren ( lose im Kreppband) und ev. im Schnee nicht mehr zu finden.
                Bei der neuen Generation behoben da hier am Heck gespannt wird.
                Ich werde meine Felle ebenfalls mit Heckspanner nachrüsten.

                Fazit aus meiner Sicht.

                Bei extrem sorgsamer Handhabung was Wiederauffellen betrifft eine gute Entwicklung.
                Könnte in ein paar Generationen wirklich das klassische Klebefell aussterben lassen.

                Grüße Gernot

                Kommentar


                • #98
                  AW: gecko schitourenfelle?

                  habe geckos, modell 2010, tailliert (keine selbstzuschneidung); kann obenstehenden Bericht von "gernott" bestätigen, was klebekraft (bei mir auch auf zerkratzem belag), handhabung, "das große minus" und sein fazit betrifft.

                  jedoch: ausfransen bisher - ca. 20 schitouren, 500 bis 1000 hm - nur in sehr geringem ausmaß, das ich nicht als störend empfinde, feststellbar.

                  hakenspanner am schiende funktioniert bisher gut, allerdings bilden sich in letzter zeit die von "hödlmoser" oben beschriebenen "ohrwaschln" am fellende.
                  ev. wird reinigung der haftfläche die ursprüngliche haftfähigkeit wiederherstellen.
                  lg

                  Kommentar


                  • #99
                    AW: gecko schitourenfelle?

                    Hallo zusammen,

                    ich bin die gesamte letzte Saison mit Geckos unterwegs gewesn.
                    ca. 50 Skitouren.
                    Insgesamt bin ich sehr zufrieden damit.
                    Ich hatte erstmals in dieser Saison bei -15° und Pulver ein Haftproblem.
                    Allerdings erst nach dem 3. x auffellen. Dies kann sicher reduziert werden wenn man aufpasst das beim Handling kein Schnee auf die "Kleberseite" kommt. Insgesamt ist das Haften des Felles gut.
                    Die neuen Felle sind etwas stärker und stabiler. Das Ausfransen hält sich in Grenzen und stört mich nicht weiter.
                    Die Klebeseite haftet dank einer nicht komplett ausgehärteten Silikonmischung.

                    Alles in allem finde ich das Fell für den Nichtprofi eine sehr angenehme Sache.
                    Werde es gerne wieder benutzen.

                    Über den Preis kann man sicher diskutieren, der ist überzogen.

                    sg

                    Kommentar


                    • AW: gecko schitourenfelle?

                      Nach ca 20 skitouren für mich mein persönliches Fazit.
                      Haftet super am Ski, auch bei Kälte ( Kollegen mussten mit Tape bei ihren klebefellen nachhelfen) auch bei 2-3x auffellen ( öfter musste ich noch nicht)
                      Kein Problem. Ausfranzen auch kein Problem
                      Aber die Gleiteigenschaften finde ich grottenschlecht.

                      Daher nehme ich es nur noch bei extremer Kälte .
                      Für normale skitouren ( v.a. Wenn's über 12-13hundert hm raus geht) kommen die coltex camloc, die ich mir letzte Woche geholt habe ( und die ich seit vorletztem Jahr auf meinem breiten Ski auch habe ), drauf.
                      Ist mir zu anstrengend. V.a in der Ebene wenn's flott geht werde ich auch von Freunden, die eigentlich konditionell schwächer sind abgehängt. Wenn's dann steil wird komm ich problemlos wieder ran.
                      Das ist nicht nur mein persöhnliches Gefühl, es ist reproduzierbar und meinem Partner geht's genauso


                      Ergo : warten bis coltex oder Bd mit so nem adhäsionsberag rauskommt oder das Fellmaterial ( angeblich doch Mohair) der Geckos besser wird.
                      Zuletzt geändert von funduro; 28.01.2011, 13:36.

                      Kommentar


                      • AW: gecko schitourenfelle?

                        Zitat von funduro Beitrag anzeigen
                        Nach ca 20 skitouren für mich mein persönliches Fazit.
                        Haftet super am Ski, auch bei Kälte ( Kollegen mussten mit Tape bei ihren klebefellen nachhelfen) auch bei 2-3x auffellen ( öfter musste ich noch nicht)
                        Kein Problem. Ausfranzen auch kein Problem
                        Aber die Gleiteigenschaften finde ich grottenschlecht.

                        Daher nehme ich es nur noch bei extremer Kälte .
                        Für normale skitouren ( v.a. Wenn's über 12-13hundert hm raus geht) kommen die coltex camloc, die ich mir letzte Woche geholt habe ( und die ich seit vorletztem Jahr auf meinem breiten Ski auch habe ), drauf.
                        Ist mir zu anstrengend. V.a in der Ebene wenn's flott geht werde ich auch von Freunden, die eigentlich konditionell schwächer sind abgehängt. Wenn's dann steil wird komm ich problemlos wieder ran.
                        Das ist nicht nur mein persöhnliches Gefühl, es ist reproduzierbar und meinem Partner geht's genauso


                        Ergo : warten bis coltex oder Bd mit so nem adhäsionsberag rauskommt oder das Fellmaterial ( angeblich doch Mohair) der Geckos besser wird.
                        Die Gleiteigenschaften sind beim Modell 10/11 perfektioniert worden. Ab der nächsten Saison 11/12 gibt es sogar für jeden Ski ein Gecko Rennfell. Wünsch trotzdem noch schöne Skitouren mit dem Geckofell.

                        Kommentar


                        • AW: gecko schitourenfelle?

                          Zitat von Pualli Beitrag anzeigen
                          Die Gleiteigenschaften sind beim Modell 10/11 perfektioniert worden. Ab der nächsten Saison 11/12 gibt es sogar für jeden Ski ein Gecko Rennfell. Wünsch trotzdem noch schöne Skitouren mit dem Geckofell.
                          Mein Fell ist von Anfang 2010, das meiner Partners von Ende 2010
                          wenns neuere gibt, die gut gleiten ists ne super sache

                          Kommentar


                          • AW: gecko schitourenfelle?

                            Zitat von funduro Beitrag anzeigen
                            Aber die Gleiteigenschaften finde ich grottenschlecht.
                            ist der richtige ausdruck.
                            dafür rutschen sie etwas leichter zurück.

                            aber: die vorteile überwiegen. gerade bei uns in den östlichen ostalpen, wo die schitouren bzw die hänge eher bescheidene dimensionen aufweisen, hab ich lieber ein etwas langsameres, aber dafür mehrmals haftendes fell am schi als eine rolle gewebeband im rucki und klamme finger beim rumhantiern.
                            obwohl. der reibungswiderstand bei meinem etwas breiteren schi (mantra) ist nicht zu verachten.
                            trotzdem: ich würd mir kein klebefell mehr kaufen. lieber a bisserl mehr anstrengen als auf einen zweiten oder dritten aufstieg zu verzichten...

                            Zitat von Pualli Beitrag anzeigen
                            Die Gleiteigenschaften sind beim Modell 10/11 perfektioniert worden.
                            wie waren dann bittschön die alten versionen? hat man die verkehrt montieren müssen?
                            mei bier is net deppat! (e. sackbauer)

                            bürstelt wird nur flüssiges

                            Kommentar


                            • AW: gecko schitourenfelle?

                              Zitat von pivo Beitrag anzeigen
                              lieber a bisserl mehr anstrengen als auf einen zweiten oder dritten aufstieg zu verzichten...
                              Das faszinierende ist ja, das es trotzdem Klebefelle gibt die ein mehrfaches Aufziehen bei -20°C und Schneefilm auf der Klebefläche vertragen. (Colltex gehört leider nicht dazu )
                              carpe diem!
                              www.instagram.com/bildervondraussen/

                              Kommentar


                              • AW: gecko schitourenfelle?

                                Zitat von gernott Beitrag anzeigen
                                Hier das größte Minus für das Fell.
                                Beim Abfellen kommt leicht "Schneestaub" auf die Haftfläche und setzt sich dort fest.
                                Danach haftet das Fell nicht mehr auf dem Ski.
                                Hatte auch das Problem und beim Versuch, den Schneestaub irgendwie herunterzukratzen die Beschichtung leicht beschädigt. Die Lösung war schließlich, den Schneestaub mit den Handflächen (ohne Handschuhe) oder auch durch Anhauchen zu schmelzen und dabei das Fell gleich Stück für Stück wieder auf den Schi anzudrücken.
                                Zuletzt geändert von francesco; 02.02.2011, 13:46.

                                Kommentar

                                Lädt...