Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Lawinenairbag

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lawinenairbag

    Worauf ist zu achten? Welchen sollte man anschaffen?
    Danke schon jetzt für die Hilfestellung!
    Zuletzt geändert von Dia Nitsch; 27.01.2014, 05:38.

  • #2
    ich denk, am wesentlichsten ist die passform.... ob abs-system o. mammut ist sicherheitstechnisch vmtl. egal... die form der mammut p.a.s. - airbags könnte einen leichten sicherheitsgewinn bringen (kopfschutz, atemhöhle)... mir persönlich taugt der rucksack und vor allem die klobigen schultergurte gar nicht.... ist aber geschmackssache.... einfach mal durchprobieren und den nehmen, der am besten sitzt... beim abs system gibts derzeit schon relativ viel auswahl bei den hersteller (zb ortovox, evoc, arva...), was die wahrscheinlichkeit erhöht, einen gut sitzenden rucksack zu finden...oder noch bis nächste saison warten und das jetforcesystem anschauen (pumpe statt kartusche + mögl. atemhöhle, weil der airbag nach 3 min. entleert wird)...

    Kommentar


    • #3
      AW: Lawinenairbag

      Ich hab diesen!
      http://www.mammut.ch/de/productDetai...le-Airbag.html

      Jo gebraucht hab ich ihn zum glück noch nie, aber vom Tragekomfort und Platz und Aufteilung der Fächer ist er 1a!

      Kommentar


      • #4
        AW: Lawinenairbag

        Ich glaub auch, dass es eher zweitrangig und eine Glaubensfrage ist, welches System du verwendest - taugen und den Zweck erfüllen tun sie alle....

        Wir haben derzeit zwei ältere ABS-Rucksäcke, die eigentlich sehr gut taugen, bis auf einen kleinen Haken:

        Ich würde vielleicht in die Betrachtung einbeziehen, ob du die Ski auch mal am Rucksack festmachen musst... Bei den ABS-Rucksäcken, die wir haben, geht eine seitliche Befestigung leider nicht, da dort die Airbags sind. Man muss die Ski dann auf die Rückseite schnallen, und da kommen die Ski oft mit den Beinen in die Quere und die Gewichtsverteilung ist auch eher unvorteilhaft...

        Daher würde ich vermutlich irgendwann mal zu dem Mammut-Teil greifen, wo der Airbag oben rauskommt...

        LG

        Kommentar


        • #5
          AW: Lawinenairbag

          Zitat von annifly Beitrag anzeigen
          ... Bei den ABS-Rucksäcken, die wir haben, geht eine seitliche Befestigung leider nicht, da dort die Airbags sind...
          dazu hätt ich eine frage (an alle auskenner): ich hab den 40l-vario-base-aufsatz von abs... der hat ja eine seitliche skibefestigung... von der logik her wills mir aber nicht ganz einleuchten, dass sich bei seitl. angebrachten skiern der airbag normal entfalten kann, weil er ja trotzdem genau dort rauskommt, wo die ski am rucksack hängen... hab ich einen denkfehler? ... lg

          Kommentar


          • #6
            AW: Lawinenairbag

            Nein beim Mammut sind sie auch hinten zum Befestigen! is aber kein problem hab sie nie gespürt !

            Kommentar


            • #7
              AW: Lawinenairbag

              Zitat von Steirerspur Beitrag anzeigen
              dazu hätt ich eine frage (an alle auskenner): ich hab den 40l-vario-base-aufsatz von abs... der hat ja eine seitliche skibefestigung... von der logik her wills mir aber nicht ganz einleuchten, dass sich bei seitl. angebrachten skiern der airbag normal entfalten kann, weil er ja trotzdem genau dort rauskommt, wo die ski am rucksack hängen... hab ich einen denkfehler? ... lg
              Bin leider kein Auskenner, weiß auch nicht, wie das funktionieren soll Evtl. muss man davon ausgehen, dass der Rucksack eben dann zum dem Zeitpunkt, wo die Ski dort befestigt sind, nicht (gescheit) auszulösen ist...?! Den größten Teil der Tour hat man die Ski dann wohl doch eher an den Füßen

              Das bei den Mammut-Rucksäcken die Befestigung auch hinten sein soll, find ich jetzt schon ein bisschen schade...

              Wenns steiler wird oder beim Klettern dotzen mir die Ski bei der Befestigung an der Rückseite wahlweise immer gegen den Kopf oder in die Kniekehlen... Mal ganz abgesehen von dem saublöden Schwerpunkt so weit hinten...

              Wenn ich die Ski seitlich an meinen Normalo-Rucksack schnalle, gibts das Problem nicht...
              Zuletzt geändert von annifly; 29.01.2014, 15:16.

              Kommentar


              • #8
                AW: Lawinenairbag

                Ich habe den ABS Vario mit dem 40L und dem 30L Aufsatz.
                Beim 40L-Aufsatz werden die Ski zwar seitlich befestigt, sie befinden sich aber hinter den Airbags, die Airbag Entfaltung sollte so eigentlich nicht behindert werden.
                Beim neuen 30L werden die Ski hinten Diagonal befestigt (ähnlich wie bei manchen Dynafit Rucksäcken), so stören sie weder an den Beinen noch am Kopf.

                Kommentar


                • #9
                  AW: Lawinenairbag

                  So ist es: Bei der seitlichen Skibefestigung befindet sich die Skihalterung nur am Rucksack-Aufsatz und überlappt nicht mit den Austrittsöffnungen der Ballons der Vario-Base. Ich habe hier die ABS Vario-Base mit den beiden Evoc-Aufsätzen mit 20 und 40 Liter und hatte vorher den ABS 40L-Aufsatz hier zu Ansicht, alle haben die seitliche Skibefestigung in dieser Art.

                  Etwas mehr Sorgen hätte ich da eher, dass eine schön scharfe Skikante die Ballons aufschlitzt. Kontakt werden sie auch jedenfall haben, aber die sollen wohl sehr abrieb- und schnittfest sein... hoffentlich.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Lawinenairbag

                    Zitat von Kobiwahn Beitrag anzeigen
                    Nein beim Mammut sind sie auch hinten zum Befestigen! is aber kein problem hab sie nie gespürt !
                    Bei allen Mammut- und Snowpulse-Modellen die ich bislang in der Hand hatte war eine seitliche Befestigung (A-Form) möglich. Auch selber schon öfters so praktiziert.

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Lawinenairbag

                      Was sagt ihr zum Thema Redundanz der ABS Systeme? Diese bestehen ja bekanntlich aus zwei getrennten Airbags, statt nur einem wie bei Mammut.

                      Außerdem soll die Floß-Position bei ABS das Schwimmen auf der Lawine begünstigen. Gibt es Vergleiche zwischen dieser und der senkrechten "Anker"-Position bei Mammut?

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Lawinenairbag

                        Zitat von robroy Beitrag anzeigen
                        Beim 40L-Aufsatz werden die Ski zwar seitlich befestigt, sie befinden sich aber hinter den Airbags, die Airbag Entfaltung sollte so eigentlich nicht behindert werden.
                        ah... ja genau, so isses da haett ich auch drauf kommen können

                        Zitat von flyingscot Beitrag anzeigen
                        Etwas mehr Sorgen hätte ich da eher, dass eine schön scharfe Skikante die Ballons aufschlitzt. Kontakt werden sie auch jedenfall haben, aber die sollen wohl sehr abrieb- und schnittfest sein... hoffentlich.
                        hoffmas... aber - wie annifly völlig richtig anmerkte - am wahrscheinlichsten ist eine auslösung eh beim fahren...

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Lawinenairbag

                          Ja, mann kann sie auch seitlich montieren! aber die schi würden im Falle einer Auslösung stören!
                          ich montier sie hinten rauf! und finde das nicht störend

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Lawinenairbag

                            Bin auch unentschlossen. Den besten Schutz für den Kopf bietet wohl der Snowpulse Live-Bag. Da sind aber die Rucksäcke nicht so toll und vor allem auch nicht austauschbar. Beim Mammut RAS kann man zwar das System tauschen, aber die Rucksäcke selbst sind sehr teuer. Der Luftsack ist beim Mammut relativ weit oben. Bietet wohl Schutz für den Kopf, aber oben halten tut er ihn wohl weniger gut als der Sack vom Live-Bag und auch die von ABS. So jetzt rein gefühlsmäßig, keine Ahnung, wie es wirklich ist.

                            Beim Mammut RAS finde ich toll, dass man über das Rückenteil in den Rucksack kommt. Der Zugriff über die Seite, wie beim ABS, ist aber auch gut.

                            Bei ABS finde ich die recht günstige Möglichkeit den Rucksack selbst zu tauschen verlockend. Ein 30l oder 40l für Tagestouren und ein 55l für Mehrtagestouren (Seil, Klettergurt, Steigeisen, usw.) könnte ich mir gut vorstellen.

                            Beim ABS-System stört mich eigentlich nur der Griff, den man abnehmen sollte und auch leicht zu Hause vergessen kann. Möglicherweise wäre es gut, gleich einen zweiten Griff immer in der Deckeltasche zu haben. Gut finde ich beim ABS, dass man Probeauslösungen machen kann und soll und dass die Auslösungen vergleichsweise günstig sind.

                            Auf das Ventilatorsystem möchte ich nicht warten, schon alleine deswegen, weil ich mich entschlossen habe, mir so einen Rucksack zuzulegen, jetzt und nicht erst in der nächsten Saison. Die Schwachstelle sehe ich da im Akku. Die Lithium-Akkus in Kamera und Telefon strecken doch bei tiefen Temperaturen ständig die Patschen und im Vergleich zum simplen Prinzip: "Dorn in die Kartusche und Bumm", erscheint mir ein elektrisches System doch rein vom Prinzip her viel fehleranfälliger.

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Lawinenairbag

                              Beim Mammut RAS ist das verstauen des Auslösegriffs auch sehr praktisch, da er mittels "drück klick system " eingeklappt und im träger verstaut werden kann!

                              Kommentar

                              Lädt...