Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Neuschneemenge für bestimmte Regionen herausfinden?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Neuschneemenge für bestimmte Regionen herausfinden?

    Hallo zusammen,

    da sich hier bestimmte mehrere Leute mit dem aktuellen Schneeberichten zur Tourenplanung auseinandersetzen würde mich interessieren, wie ihr dabei vorgeht.

    Ich für meinen Teil habe mich in letzter Zeit ab und an mit dem Akkumulierten Schneebericht von Kachelmann abgeholfen, einzig werde ich daraus nicht ganz schlau da ja die Höhenlage nur bedingt berücksichtigt wird.
    Beispiel: https://kachelmannwetter.com/de/mode...205-0600z.html

    In der Gegend "westliches Totes Gebirge", also östlich von Bad Ischl werden über Nacht 42mm akkumulierter Niederschlag als Schnee gemeldet. Dazu die Info, dass dies nicht direkt die Schneehöhe ist, sondern von der Temperatur abhängt -> 1mm bei 0 Grad ca. 1cm Neuschnee, 1mm bei Temperaturen <0 Grad 2-3cm Neuschnee. Soweit so gut in der Theorie.
    Heißt das aber, ich muss mir eigentlich ansehen, wie hier der Temperaturverlauf vom Tal zum Berg ist, um eine grobe Aussage über die jeweilige Neuschneemenge zu erhalten?

    Das kann ich jetzt noch mit dem DAV Bergwetter (wo ZAMG Daten dahinterliegen) abgleichen -> ca. 35cm Neuschnee im Bereich Totes Gebirge ab 500m -> Passt soweit mit o.g. zusammen!
    Lawis, Webcams, etc. sind auch noch praktisch, aber halt erst dann wenn der Schnee schon gefallen ist.

    Es geht mir hier nicht darum, einen exakten Neuschnee-Wert zu erhalten. Was mich interessieren würde ist eine Aussage, in welcher Region in etwa Neuschnee anfällt und in welchem Ausmaß dies sowohl im Tal als auch am Berg ausfällt. Ist ja von Relevanz für die Planung ob 40cm im Tal liegen bleiben oder ob es nur oben noch mehr geworden ist.
    Mir ist auch bewusst, dass diese Prognosen nur kurzzeitig Sinn machen und kleinste Temperaturschwankungen die Schneefallgrenze stark verschieben. Dennoch wäre es spannend, ob es Möglichkeiten gibt, hier tiefer in die Thematik einzusteigen.

    Wie geht ihr bei so etwas vor? Habt ihr weitere Quellen mit denen man das ggf. gegenchecken kann?











  • #2
    Ha, gute Frage! Solange nicht gemessen, sind Niederschlagswerte aus dem Modell sehr mit Vorsicht zu genießen, weil Staueffekte nicht berücksichtigt sind.

    Bei Warmfronten aus Nordwesten wie heute und morgen wird der Niederschlag erfahrungsgemäß oft extrem unterschätzt, bis zu 150 Liter daneben hab ich schon erlebt, von den Eisenwurzen über Ybbstaler und Türnitzer bis Mürzsteger Alpen fallen oft deutlich höhere Neuschneemengen. Wer Zellerrain, Göller, Wildalpe kennt, weiß, was ich meine.

    Vor-Ort-Berichte und Webcams sind da nicht zu schlagen. Und eben die Messdaten der Lawiwadis, auch wenn man da wegen Verwehungen aufpassen muss.

    http://www.wetteran.de

    Kommentar


    • #3
      Ich schau auf die Webcam's und auf wepowder.com. Mehr brauch ich nicht, irgendwas geht schon.
      take only pictures
      leave only tracks

      Kommentar


      • #4
        Die Tourenforen auf den lawi Seiten sind auch extrem hilfreich. Unglaublich wo die Leute schon unterwegs sind.

        but i see direct lines

        Kommentar


        • #5
          Die ZAMG-Karten sind aus meiner Sicht da recht gut:

          http://www.zamg.ac.at/incaanalyse/

          Für Tirol gibt es noch die Schneemessstationen, die sind natürlich genial:

          https://lawine.tirol.gv.at/schnee-la...tterstationen/

          Oder auch für die Steiermark:

          http://http://www.lawine-steiermark....onsdaten-lawis

          und Oberösterreich:

          http://www2.land-oberoesterreich.gv....NWDorisBericht

          Nach weiteren einfach selbst suchen.


          Viele Liebe Grüße von climby




          Meine Nachbarn hören Metal, ob sie wollen oder nicht

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Exilfranke Beitrag anzeigen
            Ha, gute Frage! Solange nicht gemessen, sind Niederschlagswerte aus dem Modell sehr mit Vorsicht zu genießen, weil Staueffekte nicht berücksichtigt sind.

            Bei Warmfronten aus Nordwesten wie heute und morgen wird der Niederschlag erfahrungsgemäß oft extrem unterschätzt, bis zu 150 Liter daneben hab ich schon erlebt, von den Eisenwurzen über Ybbstaler und Türnitzer bis Mürzsteger Alpen fallen oft deutlich höhere Neuschneemengen. Wer Zellerrain, Göller, Wildalpe kennt, weiß, was ich meine.

            Vor-Ort-Berichte und Webcams sind da nicht zu schlagen. Und eben die Messdaten der Lawiwadis, auch wenn man da wegen Verwehungen aufpassen muss.
            Hm, daran habe ich noch gar nicht gedacht dass die Richtung des Tiefs eine Auswirkung auf die Genauigkeit der Schätzung der Niederschlagsmenge hat, sehr spannend.
            Hast du als Experte zufällig Empfehlungen, wie man sich auf dem Gebiet etwas näher einlesen kann? Finde das Thema einfach ziemlich interessant. Idealerweise für Laien halbwegs verständlich :-)

            Vor-Ort-Berichte, Webcams und eben auch die von Fleisch erwähnten Foren der Lawi-Dienste verfolge ich natürlich, ist aber eben mehr eine "Nachkontrolle". Wenn ich jetzt zB für Donnerstag eine Tour plane, ist dies zwar hilfreich, aber die Vorhersage ob bzw. wieviel noch kommt wäre in dem Fall interessanter.
            Selbiges gilt für die Mess-Stationen von Climby, das ZAMG-Bild muss ich mir mal näher ansehen.

            Wepowder.com kannte ich noch nicht, schaut auf den ersten Blick aber sehr übersichtlich aus - Danke.

            Kommentar


            • #7
              Hier hab ich was geschrieben:
              http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...e-beeinflussen

              das hilft vielleicht auch: http://www.gipfeltreffen.at/forum/gi...tau-fallstudie

              Falls Fragen, einfach melden!

              Lg Felix
              http://www.wetteran.de

              Kommentar


              • #8
                Wenn ein Skigebiet in der Nähe ist, findet man auf der jeweiligen Bergfex-Seite auch meist eine Neuschneemeldung vom Vortag: https://www.bergfex.at/zauchensee/schneebericht/

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von FloImSchnee Beitrag anzeigen
                  Wenn ein Skigebiet in der Nähe ist, findet man auf der jeweiligen Bergfex-Seite auch meist eine Neuschneemeldung vom Vortag: https://www.bergfex.at/zauchensee/schneebericht/
                  da muss man allerdings auch aufpassen, ist öfter mal geschönte Statistik dabei.
                  http://www.wetteran.de

                  Kommentar


                  • #10
                    Für Vorarlberg sind die Messstellen ganz gut:
                    http://www.vorarlberg.at/lawinenmessstellen/

                    Daneben die INCA Vorhersage der ZAMG zum abschätzen - wobei sie meist etwas überschätzt:
                    http://www.zamg.ac.at/steiermark/lawine/lwd-vbg/INCA/

                    Und die Webcams - ganz geschickt ist zB die im Laternsertal mit Schneepegel vor der Kamera:
                    http://www.foto-webcam.eu/webcam/furkajoch/

                    LG Alva
                    [CENTER]Teilt eure Outdoor Erlebnisse auf:
                    [url]www.facebook.com/peakpic[/url]
                    Wir würden uns über einen Besuch freuen![/CENTER]

                    Kommentar

                    Lädt...