Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

alpine Temperaturstatistik für Biwak

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • alpine Temperaturstatistik für Biwak

    um die Bedingungen für alpine Sommerbiwaks auszubaldowern fehlt mir eigentlich nur noch ne Art Temperaturstatistik für den Alpenraum für die Höhenbereiche 3000 - 4000m - was nützt alle Überlegung zur Ausrüstung wenn ich nid weiss wie kalts eventuell wird?

    Nur find ich dazu weder in Google noch hier irgendwas ähnliches, obwohl doch ständig und überall gemessen wird...?

    Hat jemand einen Link dazu oder andere Idee wie man das rauskriegen könnte?

  • #2
    AW: alpine Temperaturstatistik für Biwak

    ich würd anders an das ganze herangehen.

    geplanter biwak:

    wetter schön - dann findest die temperaturen im wetterbericht / -vorschau (für jede jahreszeit)
    schlechtwetterfront - dann solltest dir überlegen, obs spaß macht, bei minusgraden, graupelschauer, schneefall oder regen irgendwo zwischen 2000 und 4000 meter zu liegen (mit oder ohne zelt ist egal - unbequem , vielleicht sogar gefährlich, wirds allemal). und alle dinge wie aufbauen, abbauen, des nasse klumpert im rucksack haben hast dann gratis dabei ...

    nicht geplantes biwak:

    dann bist froh, den schlafsack überhaupt mitzuhaben. und egal, welchen temperaturbereich der hat.

    allerdings kenn ich niemanden, der einen schlafsack einfach nur so mitnimmt.

    aus eigener erfahrung weiß ich, das ich mit einem winterschlafsack, der nicht allzu schwer ist, am besten durchkomme. bei ungewöhnlicher wärme (zb. dachsteingipfel im oktober mit +15° - da bleibt er dann halt offen ...

    im winter bei extremen temperaturen (aber von oben trocken) bin ich dann mit einem expeditionsschlafsack unterwegs. der komfortbereich ist dann aber auch so, das ich bei minus 20° in der unterwäsche drin lieg, ohne zu frieren ...

    temp-bereich meiner schlafsäcke:

    komfort -25° winterschlafsack (nur im winter und im freien)
    komfort -12° viersaisonenschlafsack (sommer bis winter, im freien, je nach temperatur offen oder geschlossen)
    komfort 0° sommerschlafsack (hüttenschlafsack - i mag des hüttenschlafsackklumpert net. und zur not ginge er auch im freien - im sommer)
    schlafen tu ich prinzipiell mit oder ohne biwaksack (je nach witterung). kein zelt.
    Zuletzt geändert von peter40; 28.02.2012, 12:28.
    meine hobby´s sind

    schifahren, mountainbiken,
    klettern, klettersteige,
    bergsteigen, schitouren, schneeschuhwandern

    Kommentar


    • #3
      AW: alpine Temperaturstatistik für Biwak

      Also auf der Salzburger Lawinenwarndienst Homepage kann man die Daten der Wetterstationen abfragen. Zumindest von den letzten 30 Tagen. Das geht eigentlich bei allen automatischen Wetterstationen irgendwie. Die sind dann z.b. am Sonnblick, oder in den meisten großen Schigebieten. Also entweder unter http://www.lawine.salzburg.at - Daten oder bei den Wetterdiensten direkt nachschauen.

      Kommentar


      • #4
        AW: alpine Temperaturstatistik für Biwak

        also meine Überlegung ist im Juli auf dem Col de Gouter zu biwakieren, mit Zelt. Da wären die Seilschaften aus der Gouterhütte noch weiter unten und man könnte zum Sonnenaufgang oben sein.

        Ich würd's natürlich vom Wetterbericht abhängig machen, und bei schlechter Vorhersage gar nicht so weit rauf, aber was man sich so - mehr oder weniger Ungenaues - zusammenlesen kann wirds auch an schönen Tagen recht frisch da oben, bei einem hab ich was von - 25 Grad gelesen (August), aber das wird wohl nicht die Normalität sein.
        (Über die wirklichen Temperaturverhältnisse lässt sich wie gesagt so ohne weiteres nichts finden.)

        Wenn aber doch hab am Col de Gouter auf ca. 4200m wahrscheinlich auch meine annäherend -20 Grad. Reicht mir dann Zelt, Schlafsack mit-6 Komfort und paar Klamotten?

        Kommentar


        • #5
          AW: alpine Temperaturstatistik für Biwak

          ich hab jetzt paar Zahlen zu Chamonix gefunden:

          danach war der Durchschnitt Tiefsttemperatur für Juli 2011 bei +8 Grad (+3/+14), ziehe jetzt für den Mont Blanc 23 Grad ab komm ich auf Schnitt: - 15 Grad (-20/-9) und für den Col du Gouter auf etwa Schnitt: - 11 (-16/-5).

          Wenn man jetzt gutes Wetter voraussetzt und vllt. noch bedenkt, daß der Juli 2011 eher kalt war, solte man auf dem Col de Gouter eigentlich mit so um die -7/-8 Grad hinkommen, schätz ich mal, oder?

          Kommentar


          • #6
            AW: alpine Temperaturstatistik für Biwak

            Im Zelt wird es wohl kaum mehr als 10 bis 15° Minus haben. Aber mit -6° Komfort wird dir wohl frösteln. Komfort -15° wäre wohl angenehmer.
            It's hard to fly like an eagle when you work with turkeys.

            Norbert

            Kommentar


            • #7
              AW: alpine Temperaturstatistik für Biwak

              jetzt brauchst nur mehr einen schlafsack, der mit möglichst wenig gewicht viel wärme bietet.

              mein winterschlafsack von northface hat über 2 kg. da gibts eindeutig leichtere.

              und dann kommts auch auf deine leidensfähigkeit an. aber bedenke, nur wenn du wirklich ausgeruht bist, bist du leistungsfähig ...
              (also lieber etwas wärmer)
              meine hobby´s sind

              schifahren, mountainbiken,
              klettern, klettersteige,
              bergsteigen, schitouren, schneeschuhwandern

              Kommentar

              Lädt...