Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

06.01.19 Der Rekordwinter geht in die nächste Woche

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    https://www.sn.at/salzburg/chronik/s...nsatz-63558649
    http://warnungen.zamg.at/html/de/heute/alle/at/
    LGr. Pablito

    Kommentar


    • #17
      Am späten Nachmittag des 8. Jänner 2019 wurde für den Großteil der Nördlichen Kalkalpen in der Steiermark (vom Dachstein im Westen bis zum Hochschwab im Osten) sowie die Ybbstaler Alpen im westlichen Niederösterreich die höchste Lawinenwarnstufe fünf ausgerufen.

      Nach Hohentauern und Pölstal wurde mit Pusterwald eine dritte Gemeinde in den (steirischen) Niederen Tauern zum Katastrophengebiet erklärt.

      Lawinenlagebericht für die Steiermark (wird regelmäßig aktualisiert):
      http://www.lawine-steiermark.at/

      Überblicksartikel in der Tageszeitung "Die Presse" vom 8. Jänner Abend:
      https://diepresse.com/home/panorama/...lpen-verhaengt

      --- ---

      Update am 9. Jänner Mittag:
      Ab Nachmittag gilt zusätzlich auch für die Kalkhochalpen Oberösterreichs und Salzburgs Lawinenwarnstufe fünf.
      Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 09.01.2019, 11:46.
      Lg, Wolfgang


      Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
      der sowohl für den Einzelnen
      wie für die Welt zukunftsweisend ist.
      (David Steindl-Rast)

      Kommentar


      • #18
        Nachdem jetzt auch die Zugstrecke über den Pass Lueg zeitweise wegen Lawinengefahr gesperrt wird, hat sich mein Bergsportradius jetzt ziemlich eingeschränkt.

        Der Schneefall klingt erst in der Nacht auf Freitag im Nordalpenraum ab. Freitagabend kommt schon die nächste Okklusion mit 10-20cm Neuschnee. In den Hochlagen lässt der kräftige Nordwestwind kaum nach, in mittleren Lagen am Freitag tagsüber. In 1500m verbreitet um -10 Grad. Damit friert der meterhohe Schnee durch, Gefahr dann auch für Stromleitungen und sonstige Kabelleitungen.

        Das nächstgrößere Neuschneeereignis dann von Nacht auf Sonntag bis Montagabend.

        Mit anderen Worten, längere Verschnaufpausen am Freitag und Samstag untertags.


        http://www.wetteran.de

        Kommentar


        • #19
          Uuuundd? Hört das auch irgendwann wieder mal auf?!

          Kommentar


          • #20
            Zitat von Exilfranke Beitrag anzeigen
            Ein weiteres Problem ist, dass die Lawinenverbauungen nun drohen, ihre Schutzfunktion zu verlieren,
            vgl. Nordkette/Seegrube, wo spätestens ab Mittwochabend vom Lawinenzaun nichts mehr zu sehen sein dürfte.
            Gut geschätzt, die Verbauung ist jetzt fast verschwunden.
            https://www.foto-webcam.eu/webcam/innsbruck/

            Wie geht's jetzt an solchen Hängen weiter? Der Schnee bis auf Höhe der Verbauung wird sich ja kaum lösen, oder? Eventuelle Schichten drüber könnten dann aber abgehen?



            Zitat von Exilfranke Beitrag anzeigen
            Nachdem jetzt auch die Zugstrecke über den Pass Lueg zeitweise wegen Lawinengefahr gesperrt wird, hat sich mein Bergsportradius jetzt ziemlich eingeschränkt.
            Ich habe mich entschieden dieses Wochenende von den Bergen und Waldgebieten fernzuhalten. Vielleicht schau ich mich mal zur Abwechslung in den Parks in München um, bei dem vielen Schnee sicher auch eine schöne Sache. Und die U-Bahn fährt auch bei noch mehr Schnee problemlos.


            Zitat von Exilfranke Beitrag anzeigen
            Der Schneefall klingt erst in der Nacht auf Freitag im Nordalpenraum ab. Freitagabend kommt schon die nächste Okklusion mit 10-20cm Neuschnee. In den Hochlagen lässt der kräftige Nordwestwind kaum nach, in mittleren Lagen am Freitag tagsüber. In 1500m verbreitet um -10 Grad. Damit friert der meterhohe Schnee durch, Gefahr dann auch für Stromleitungen und sonstige Kabelleitungen.

            Das nächstgrößere Neuschneeereignis dann von Nacht auf Sonntag bis Montagabend.

            Mit anderen Worten, längere Verschnaufpausen am Freitag und Samstag untertags.
            Danke für die Vorhersage. Klingt ja nicht gerade ermutigend.

            Kommentar


            • #21
              Zitat von MANAL Beitrag anzeigen

              Ich habe mich entschieden dieses Wochenende von den Bergen und Waldgebieten fernzuhalten. Vielleicht schau ich mich mal zur Abwechslung in den Parks in München um, bei dem vielen Schnee sicher auch eine schöne Sache. Und die U-Bahn fährt auch bei noch mehr Schnee problemlos.
              Ein paar Ideen hab ich noch... Munderfing/Kobernaußerwald, Garsten/Steyr - Damberg, und eben die Alpensüdseite.

              Oder Stadtbesichtung Enns oder Passau.

              http://www.wetteran.de

              Kommentar


              • #22
                Zitat von Exilfranke Beitrag anzeigen

                Das nächstgrößere Neuschneeereignis dann von Nacht auf Sonntag bis Montagabend.
                Kann man einschätzen wie sehr die *verd...* Erwärmung in den nächsten Tagen das derzeitige Winterwonderland zerstören wird? Diverse Prognose sprechen ja übers Wochenende von +5 bis +8°C...
                carpe diem!
                www.instagram.com/bildervondraussen/

                Kommentar


                • #23
                  Höchstens am Sonntag mit dem kräftigen Westwind (Warmfront) im äußersten Osten/Südosten, am Samstag nur knappe Plusgrade.

                  Allgemein schaut das derzeit schlimm aus, was der neueste Modelllauf der Amerikaner ab Samstagnacht zeigt.

                  Am Sonntag massive Warmfrontniederschläge, vergleichbar mit letztem Samstag, dazu 100 km/h in 1500m Höhe im Mittel, in 3000m über 150km/h.
                  Schneefallgrenze steigt etwas an auf 800-1000m, d.h., nasser, schwerer Schnee. Summe alleine von Samstagabend bis Sonntagabend im Nordstau rund 1m.

                  Montag weiterhin sehr stürmisch, wieder Nordstau und Schnee bis in die Niederungen, auch Graupelschauer eingelagert.
                  Gesamtniederschlag bis Montagabend 1,50-2m Neuschnee, zusätzlich zu dem, was bis heute Abend gefallen sein wird.

                  In den Ybbstaler Alpen liegen jetzt in den Hochlagen verbreitet um 4m Schnee, im Salzkammergut um 5m.

                  Zumindest danach, also ab Dienstag, 15.1., zeichnet sich mal eine längere Entspannungsphase ab.

                  Nachdem der gesamte Neuschnee bis dahin bei stürmischem Nordwestwind fallen wird, liegen leeseitig auf flachen Plateaus bzw. ebenen Absätzen wohl stellenweise über 10m, was ähnliche Situationen wie bei Galtür 1999 erzeugen kann.

                  In Salzburg-Stadt liegen aktuell übrigens 20cm und es schneit heftig weiter.





                  http://www.wetteran.de

                  Kommentar


                  • #24
                    Danke! 1000m Schneefallgrenze hört sich so schlimm wie befürchtet an... dass heißt dass in NÖ alles darunter zum Schifahren zu vergessen sein wird, und alles darüber lebensgefährlich.

                    Warum kann es nicht einfach mal moderat schneien ohne dass alle 2 Wochen Märztemperaturen reinpfuschen...
                    carpe diem!
                    www.instagram.com/bildervondraussen/

                    Kommentar


                    • #25
                      Wie schon länger befürchtet, ist jetzt eine Lawine direkt am Pass Lueg abgegangen, die Bahnstrecke zwischen Golling und Werfen ist bis mindestens Freitagnachmittag gesperrt.

                      Damit kann ich schneefreie Touren jetzt leider auch vergessen.
                      http://www.wetteran.de

                      Kommentar


                      • #26
                        So, jetzt ist auch das Saalachtal von der Außenwelt abgeschnitten, nach einem Lawinenabgang am Steinpass musste das Kleine Deutsche Eck gesperrt werden. Zwei Kollegen sind auch betroffen. Entspannung zeichnet sich erst ab Dienstag ab.

                        Die Kaltfront kommende Nacht wird voraussichtlich mit teils schweren Sturmböen und Gewittern durchgehen, vergleichbar mit der Kaltfront am HeiligenAbendmorgen.

                        Nach nennenswertem Neuschnee sieht es dann bis Ende Jänner nicht mehr, eher schwache Fronten, knappe Plusgrade in den Niederungen und leichter Frost in mittleren Lagen.


                        http://www.wetteran.de

                        Kommentar


                        • #27
                          Zitat von Exilfranke Beitrag anzeigen
                          Nach nennenswertem Neuschnee sieht es dann bis Ende Jänner nicht mehr, eher schwache Fronten, knappe Plusgrade in den Niederungen und leichter Frost in mittleren Lagen.
                          Das klingt vielversprechend.
                          "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

                          https://www.instagram.com/grandcapucin38/

                          Kommentar


                          • #28
                            bei uns sind alle in Aufruhr, weil einer irgendwo gelesen hat, es könnte vielleicht bei günstigen Bedingungen einen halben Zentimeter Neuschnee geben
                            www.kfc-online.de

                            Kommentar


                            • #29
                              Inzwischen liegen 3,40m auf der Katrin, 4,50m am Gamsstein (Hochkogel) und 5,50m am Loser.



                              http://www.wetteran.de

                              Kommentar


                              • #30
                                Hoffentlich geht die fast zwei Wochen dauernde Extremwetterlage etwa morgen um die Mittagszeit wirklich zu Ende,
                                sodass sich die Lage langsam zu entspannen beginnt!

                                Die aktuelle Situation lässt sich durch einige Zahlen charakterisieren:
                                Allein im Bundesland Salzburg können in dieser Nacht 41.000 Personen ihren Ort nicht verlassen. Betroffen sind u.a. Obertauern, das Großarltal, Rauris und Saalbach, aber auch Lofer und Unken im Saalachtal.
                                https://salzburg.orf.at/news/stories/2958533/

                                Gewaltig das Foto der Lawine, die in der vergangenen Nacht die Straße am Pass Strub westlich von Lofer verschüttet hat - zumal es sich dabei um keinen echten Pass handelt, sondern "nur" einen engen Abschnitt des Tals.
                                https://salzburg.orf.at/news/stories/2958579/

                                Laut Verkehrsservice des ÖAMTC sind in Österreich fast 200 Straßen wegen der Bedingungen gesperrt: in vielen alpinen Regionen wegen Lawinengefahr, im Voralpenbereich oder dem Mühlviertel auch wegen Windbruch oder umgestürzten Bäumen.

                                Und auch neun Bahnlinien - von der Arlbergbahn über die Strecke Golling-Abtenau - Werfen und die Ennstalbahn oberhalb von Stainach-Irdning bis zur Bergstrecke der Mariazeller Bahn - sind augenblicklich unterbrochen oder nicht befahrbar.

                                Speziell allen Einsatzkräften ist zu wünschen, dass die lange Phase, die weit überdurchschnittliche Anstrengungen gefordert hat, nun zu Ende geht.

                                Danach bleibt vor allem zu hoffen, dass das bessere Wetter bei immer noch großer Lawinengefahr möglichst niemanden zu leichtsinnigen Touren verleitet.

                                --- ---

                                Zitat von Marc74 Beitrag anzeigen
                                bei uns sind alle in Aufruhr, weil einer irgendwo gelesen hat, es könnte vielleicht bei günstigen Bedingungen einen halben Zentimeter Neuschnee geben
                                Auch Wien hat ja den - nicht komplett unbegründeten - Ruf, dass bereits ein Zentimeter Neuschnee in der Nacht einen kompletten Zusammenbruch des Morgenverkehrs verursachen kann.
                                Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 14.01.2019, 23:07.
                                Lg, Wolfgang


                                Für mich ist Dankbarkeit ein Weg,
                                der sowohl für den Einzelnen
                                wie für die Welt zukunftsweisend ist.
                                (David Steindl-Rast)

                                Kommentar

                                Lädt...