Fangen wir gleich mal mit dem zweitspannendsten an...
Über dem Golf von Mexiko bildet sich heute Nachmittag wahrscheinlich ein neuer Tropensturm, relativ spät im Jahr. Dieser überquert Florida, eventuell sogar noch als Hurrikan der Kategorie 1, und schwächt sich dann wegen zunehmender Scherung rasch ab. Im Gegensatz zu DORIAN und LORENZO wird er keinen Einfluss auf unser Wetter in Europa haben, weder direkt noch indirekt.
Spannender ist da noch ein klassisches Kommatief bzw. eine "Kaltfront commagenitus", hier als Okklusionsfront analysiert, weil keine Warmfront mehr vorhanden ist.
Sichtbarer Kanal von heute Mittag, 12.00 lct.
18-10-19-1200.jpg
Das Tief besitzt zwei Kerne über der Nordsee, über Frankreich ist die Linie relativ flach (gelb = niedrige Wolkenobergrenzen, weiß - hochreichende oder hohe Wolken), während über Benelux und Nordrhein-Westalen stärkere Konvektion anzutreffen ist, inklusive Gewitter. Ein zweites schmales Band erstreckt sich von den Vogesen über das Rheinland bis zum Rhein-Main-Gebiet. Der Österreich ist großteils wolkenlos mit Ausnahme des östlichen Flachlands, wo sich noch zäher Hochnebel hält. Der Grund, weshalb er heute früh übrigens so rasch auflockerte, war eine schwache Druckwelle (Trogachse), mit der der Wind auf Nordwest drehte und auffrischte. Damit ging auf den Bergen auch eine schwache Abkühlung einher - die Mischung aus Wind und Abkühlung in der Höhe bewirkte Durchmischung und damit Nebelauflösung bzw. Übergang in Hochnebel (die warme Luft in der Höhe existiert weiterhin).
Wasserdampfbild (rechts eingeblendet das Wetterradar von Frankreich) von 12 lct
18-10-19wv-1200.jpg
Hier erkennt man zwei längliche dunkle Strukturen zwischen Paris und Brüssel sowie vorlaufend über Ostfrankreich bis nach Köln,
dunkel bedeutet sehr trockene Luft aus der oberen Troposphäre. Man nennt diese Phänomene auch "dark stripe" oder "dryslot". Dryslot Nr.1 entsteht direkt hinter der Okklusion, während Nr.2 vorlaufend liegt. Wenn man die Position der Dryslots mit jener der linienförmigen Radarechos im Radarbild vergleicht, dann passt das genau zusammen. Beide Dryslots sind jeweils der Motor für die kräftige, sehr schmale linienförmigen Schauer und Gewitter. In der synoptischen Meteorologie sind solche ausgeprägten Wasserdampfgradienten eine mögliche Quelle für intensive Schauer und Gewitter.
Taupunkte von 12.00lct und Radarbild Frankreich
18-10-19-tp-1200.jpg
Die Kaltfrontokklusion trennt absolut feuchtere von trockenerer Luft (Taupunkte sinken von 11-12 auf 6-8°C.
Die vorlaufende Schauerlinie über Ostfrankreich befindet sich dagegen in einer schmalen Zone mit erhöhten Taupunkten (12-14°C),
amerikanisch surface heat axis (bzw. Thetae-Achse) genannt, in der Wiener Schule sagt man "RTK-Achse" dazu.
Es handelt sich also um eine vorlaufende Konvergenzzone wie sie für sommerliche Kaltfronten typisch ist, mit erhöhter Labilität durch die höheren Taupunkte als in der Umgebung und daher auch einzelnen Gewittern - Mitte Oktober!
Kartenquellen:
https://kachelmannwetter.com/at/rege...018-0945z.html
https://kachelmannwetter.com/at/sat/...018-1000z.html
https://kachelmannwetter.com/at/sat/...018-1000z.html
https://kachelmannwetter.com/at/mess...018-1000z.html
Über dem Golf von Mexiko bildet sich heute Nachmittag wahrscheinlich ein neuer Tropensturm, relativ spät im Jahr. Dieser überquert Florida, eventuell sogar noch als Hurrikan der Kategorie 1, und schwächt sich dann wegen zunehmender Scherung rasch ab. Im Gegensatz zu DORIAN und LORENZO wird er keinen Einfluss auf unser Wetter in Europa haben, weder direkt noch indirekt.
Spannender ist da noch ein klassisches Kommatief bzw. eine "Kaltfront commagenitus", hier als Okklusionsfront analysiert, weil keine Warmfront mehr vorhanden ist.
Sichtbarer Kanal von heute Mittag, 12.00 lct.
18-10-19-1200.jpg
Das Tief besitzt zwei Kerne über der Nordsee, über Frankreich ist die Linie relativ flach (gelb = niedrige Wolkenobergrenzen, weiß - hochreichende oder hohe Wolken), während über Benelux und Nordrhein-Westalen stärkere Konvektion anzutreffen ist, inklusive Gewitter. Ein zweites schmales Band erstreckt sich von den Vogesen über das Rheinland bis zum Rhein-Main-Gebiet. Der Österreich ist großteils wolkenlos mit Ausnahme des östlichen Flachlands, wo sich noch zäher Hochnebel hält. Der Grund, weshalb er heute früh übrigens so rasch auflockerte, war eine schwache Druckwelle (Trogachse), mit der der Wind auf Nordwest drehte und auffrischte. Damit ging auf den Bergen auch eine schwache Abkühlung einher - die Mischung aus Wind und Abkühlung in der Höhe bewirkte Durchmischung und damit Nebelauflösung bzw. Übergang in Hochnebel (die warme Luft in der Höhe existiert weiterhin).
Wasserdampfbild (rechts eingeblendet das Wetterradar von Frankreich) von 12 lct
18-10-19wv-1200.jpg
Hier erkennt man zwei längliche dunkle Strukturen zwischen Paris und Brüssel sowie vorlaufend über Ostfrankreich bis nach Köln,
dunkel bedeutet sehr trockene Luft aus der oberen Troposphäre. Man nennt diese Phänomene auch "dark stripe" oder "dryslot". Dryslot Nr.1 entsteht direkt hinter der Okklusion, während Nr.2 vorlaufend liegt. Wenn man die Position der Dryslots mit jener der linienförmigen Radarechos im Radarbild vergleicht, dann passt das genau zusammen. Beide Dryslots sind jeweils der Motor für die kräftige, sehr schmale linienförmigen Schauer und Gewitter. In der synoptischen Meteorologie sind solche ausgeprägten Wasserdampfgradienten eine mögliche Quelle für intensive Schauer und Gewitter.
Taupunkte von 12.00lct und Radarbild Frankreich
18-10-19-tp-1200.jpg
Die Kaltfrontokklusion trennt absolut feuchtere von trockenerer Luft (Taupunkte sinken von 11-12 auf 6-8°C.
Die vorlaufende Schauerlinie über Ostfrankreich befindet sich dagegen in einer schmalen Zone mit erhöhten Taupunkten (12-14°C),
amerikanisch surface heat axis (bzw. Thetae-Achse) genannt, in der Wiener Schule sagt man "RTK-Achse" dazu.
Es handelt sich also um eine vorlaufende Konvergenzzone wie sie für sommerliche Kaltfronten typisch ist, mit erhöhter Labilität durch die höheren Taupunkte als in der Umgebung und daher auch einzelnen Gewittern - Mitte Oktober!
Kartenquellen:
https://kachelmannwetter.com/at/rege...018-0945z.html
https://kachelmannwetter.com/at/sat/...018-1000z.html
https://kachelmannwetter.com/at/sat/...018-1000z.html
https://kachelmannwetter.com/at/mess...018-1000z.html
Kommentar