Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Wetterausblick bis Sonntag, 4.Juli 2010 (kurz)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wetterausblick bis Sonntag, 4.Juli 2010 (kurz)

    Hallo,

    aus Zeitgründen nur kurz:

    Im wesentlichen setzt sich die hochsommerliche Witterung auf unabsehbare Zeit fort, die Gewitterneigung ist nur zeitweise erhöht, am Längsten trocken bleibt es in den Nord- und Ostalpen, am Ehesten gewitteranfällig sind die italienischen und französischen Alpen.

    Morgen, MITTWOCH, sind auch einzelne Gewitter in Tirol und Salzburg sowie im Mühlviertel möglich. Diese entstehen meist sehr lokal und sind ortsfest, können also große Regenmengen in kurzer Zeit bringen, auch kleiner Hagel (< 3cm) ist möglich. Achtung - Wettersturzgefahr! Dies ist eine klassische Situation, wo sich Gewitterbildung nur dem aufmerksamen Wolkenbeobachter ankündigt, da die Gewitterbildung sehr rasant vonstatten gehen kann (nicht in Verbindung mit einer Front).

    Ab DONNERSTAG zieht sich die Gewitteraktivität wieder auf die Gebiete südlich des Hauptkamms zurück, wobei sie ab Freitag auch in die Nordschweiz übergreifen und dabei zwar weiterhin sehr ortsfest verweilen, aber unwetterartig ausfallen können (Starkregen, mittelgroßer Hagel).

    Östlich des Rheins sowie etwa ab Oberkärnten ostwärts ist das Gewitterrisiko bis Sonntag relativ gering, zu gering, um gewisse Regionen gesondert nennen zu können.

    Von Donnerstag bis Sonntag werden in 1500m konstant 18-22°C erreicht, mit den höchsten Werten im Tiroler Raum und den niedrigsten im Flachland. Wobei niedrig aufgrund der Höhenlage relativ ist. Denn am Boden werden es verbreitet über 30 sein. In 3000m konstant +5 bis +7°C. Nullgradgrenze konstant über 4000m, zum Sonntag hin bis 4500m ansteigend.

    Der Höhenwind bleibt konstant schwach bis Gipfellagen, in den Tälern weiterhin ausgeprägte Talwindsysteme mit teils starkem Taleinwind an den Nachmittagen (z.B. Inntal), in den letzten Tagen wurden durch die sehr trockenen Luftmassen teils exorbitante Steig/Sinkwerte von Segelfliegern gemessen (bis über 15 m/s ), die anscheinend teils die Kotzerei ausgelöst haben.

    Für Bergwanderer weniger relevant, für die Flieger mitunter unangenehm bei den starken Thermikschläuchen (Bärten).

    TREND: Montag Durchgang einer Gewitterfront, kurzzeitig kühler, ab Dienstag die nächste (trockene) Hitzewelle und nur südlich des Hauptkamms weiterhin gewitteranfälliger als nördlich davon.

    In diesem Sinne eine schöne Restwoche.

    Gruß,Felix
    http://www.wetteran.de

  • #2
    AW: Wetterausblick bis Sonntag (kurz)

    Hallo Felix,

    vielen Dank für die Info, gerade solche Nachrichten lesen wir gerne *g*

    Eine Bitte hätte ich aber: Eine Datumsangabe.
    Es nicht immer ganz klar, welchen Zeitraum Du meinst, wenn man Artikel nachliest.


    Mit Gruß & Dank
    Stefan

    Kommentar


    • #3
      AW: Wetterausblick bis Sonntag,4.Juli 2010 (kurz)

      Danke für den Hinweis, ist korrigiert.

      Gruß,Felix
      http://www.wetteran.de

      Kommentar


      • #4
        AW: Wetterausblick bis Sonntag, 4.Juli 2010 (kurz)

        Danke

        Kommentar


        • #5
          AW: Wetterausblick bis Sonntag, 4.Juli 2010 (kurz)

          wieder einmal ein danke von mir, für deine wetterberichte:
          bravo
          Nicht der Berg ist es, den man bezwingt, sondern das eigene Ich.

          Kommentar


          • #6
            AW: Wetterausblick bis Sonntag, 4.Juli 2010 (kurz)

            So, heute und morgen treten Gewitter etwas verbreiteter auf, es handelt sich um die angesprochene Gewitterstörung, die erst am Montag erwartet wurde.

            Heute kann es fast im gesamten Alpenraum zu teils heftigen Gewittern kommen, mit Ausnahme den Gebieten östlich einer Linie Mühlviertel-Grazer Hügelland, dort strömen trockenere und stabil geschichtete Luftmassen ein. Von der Schweiz bis Tirol bringen die Gewitter vor allem sintflutartigen Regen mit örtlichen Überflutungen sowie kleinen bis mäßig großen Hagel und vereinzelt stürmische Böen, von Tirol ostwärts treten die Gewitter zum Teil "organisiert" auf (d.h. die Auf- und Abwindbereiche in einem Gewitter sind für längere Zeit getrennt, und das Gewitter schneidet sich nicht selbst die Luft ab), damit sind auch größerer Hagel (> 3cm) und schwere Sturmböen möglich.

            In der Nacht zu Montag dauert die Gewittertätigkeit vor allem nördlich des Hauptkamms und speziell zwischen dem Appenzeller und Berchtesgadner Land an. Tageszeitlich bedingt nimmt die Gefahr von Hagelschlag und Sturmböen ab, doch Starkregen dürfte weiterhin ein Thema bleiben. Dies bitte bei der Wahl von Übernachtungsmöglichkeiten bei mehrtägigen Bergwanderungen beachten (vor allem die Blitzschlag und Starkregengefahr).

            Im Laufe des Montags verlagert sich der Schwerpunkt der Gewittertätigkeit auf die Gebiete zwischen Unterkärnten und Innviertel, weiter westlich und östlich treten nur noch einzelne Schauer und Gewitter auf.

            Die Temperatur in 3000-3200m liegt heute zwischen 4 und 6°C und geht morgen um 1-2°C zurück. In 1500m ist es heute im Westalpenbereich gewitterbedingt am Nachmittag kühler als morgen (17 vs. 21°C) und in den Ostalpen umgekehrt (20 vs. 15 °C).

            Am Dienstag wird es mit dem Durchgang mehrerer Kaltfrontstaffeln, die sich zu einer Kaltfront vereinen, nochmals kühler, in 1500m sinds dann zwischen 20°C in den oberitalienischen Alpen (wo kein Luftmassenwechsel erfolgt) und nur noch 10°C bei Salzburg. In 3000m sind es zwischen 6°C in den maritimen Alpen und 1°C im Ostalpenraum-

            Damit wird die Hitzewelle vorübergehend unterbrochen und man kann wieder atmen.

            TREND:

            Auf der Vorderseite (also östlich) eines kräftigen Tiefdruckwirbels zwischen Island und Irland strömt ab Mittwoch wieder zunehmend heiße Luft in den Alpenraum. Im Laufe des Tages überquert die Achse eines Höhenrückens (Hoch in der Höhe mit nicht abgeschlossener Isobare) den Alpenraum und sorgt für deutliche Stabilisierung mit absinkender Luftbewegung (= Wolkenauflösung).

            Schon am Donnerstag werden wieder verbreitet 30°C erreicht, Gewitter beschränken sich auf die Abendstunden und treten nur vereinzelt auf, am Ehesten in den Südalpen.

            Am Freitag bei den Temperaturen wenig Änderung, aber zunehmende Gewittergefahr.

            --------------

            Unsicherheiten:

            das betrifft kurzfristig natürlich die Gewitter heute und morgen. Konvektive, d.h. kleinräumig und zeitlich stark begrenzt auftretende Niederschläge werden von den Wettermodellen viel schlechter erfasst als schichtförmiger (gleichmäßiger) Niederschlag, der etwa in Verbindung mit (winterlichen) Frontensystemen zusammenhängt. Die beiden führenden Globalmodelle EZMWF und GFS sind sich, was den oben geschilderten Verlauf heute und morgen betrifft, jedoch sehr ähnlich, auch was die Schwerpunkte betrifft.

            Di/Mi beginnen größere Unsicherheiten, insbesondere, was die Kaltfrontpassage betrifft, wie rasch sie ostwärts zieht und vor allem, wie wetteraktiv sie ausfällt. Bei GFS gibt es kaum noch Schauer, bei EZMWF werden hingegen östlich des Rheins recht verbreitete Schauer und Gewitter gerechnet. Also nicht wundern, wenn die Wetterberichte für Dienstag auseinandergehen. Der ORF und die ZAMG tendieren naturgemäß, da sie von EZMWF viele Produkte beziehen, stärker zu EZMWF, während sich andere Wetterdienste, die nicht von staatlicher Hand finanziert sind, eher auf GFS stützen. Die goldene Mitte ist nicht zwangsläufig die bessere Variante.

            Ziemlich sicher ist dagegen die erneute Hitzewelle ab Donnerstag, wobei nach beiden Modellen die Gewitterwahrscheinlichkeit im Alpenraum im Gegensatz zu dieser Woche ansteigt, und alles wieder seinen geregelten Gang geht. Alpen ohne Sommergewitter ist wie eine Gewitterwolke ohne Amboss.

            Gruß,Felix
            Zuletzt geändert von Exilfranke; 04.07.2010, 10:56.
            http://www.wetteran.de

            Kommentar


            • #7
              AW: Wetterausblick bis Sonntag, 4.Juli 2010 (kurz)

              Zitat von Inntranetz Beitrag anzeigen
              So, heute und morgen treten Gewitter etwas verbreiteter auf, es handelt sich um die angesprochene Gewitterstörung, die erst am Montag erwartet wurde.

              Heute kann es fast im gesamten Alpenraum zu teils heftigen Gewittern kommen, mit Ausnahme den Gebieten östlich einer Linie Mühlviertel-Grazer Hügelland, dort strömen trockenere und stabil geschichtete Luftmassen ein. Von der Schweiz bis Tirol bringen die Gewitter vor allem sintflutartigen Regen mit örtlichen Überflutungen sowie kleinen bis mäßig großen Hagel und vereinzelt stürmische Böen, von Tirol ostwärts treten die Gewitter zum Teil "organisiert" auf (d.h. die Auf- und Abwindbereiche in einem Gewitter sind für längere Zeit getrennt, und das Gewitter schneidet sich nicht selbst die Luft ab), damit sind auch größerer Hagel (> 3cm) und schwere Sturmböen möglich.
              Das ging ein wenig daneben heute, der Schwerpunkt lag im Osten, Salzkammergut. Bad Aussee heute abend 95 mm und Überschwemmungen/Murenabgänge, auch sonst verbreitet 30-40mm in dieser Ecke. Kaum Niederschläge dagegen in Tirol.
              http://www.wetteran.de

              Kommentar


              • #8
                AW: Wetterausblick bis Sonntag, 4.Juli 2010 (kurz)

                Ja, wobei es der ORF-Wetterbericht den ich vorgestern abend / gestern früh auf der Franz-Senn-Hütte angeschaut habe auch nicht besser getroffen hat.

                Ich hab mich dann früh (d.h. ab 5:30 Uhr) während ich bei fast wolkenlosem Himmel das Tal rausgelaufen bin statt wie ursprünglich geplant oben rum zu gehen schon gefragt wo denn die Schauer und Gewitter aus dem Wetterbericht bleiben... (ORF Tirol hatte Samstag Abend einige Schauer und Gewitter, jedenfalls aber zunehmend Wolken bereits in der Nacht, und dann über den gesamten Sonntag verteilt zahlreiche Schauer und Gewitter und kaum Sonne prognostiziert...)

                Kommentar

                Lädt...