Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

6.11.11: Der Föhn wird kälter

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 6.11.11: Der Föhn wird kälter

    Hallo,

    ich mach's kurz und bündig:

    Bis zur Monatsmitte ist keine Niederschlag in den österreichischen Alpen in Sicht. In den Südalpen (Seealpen, über Tessin, Dolomiten bis Friaul) gehen bis Dienstagabend noch schauerartig verstärkte Regenfälle nieder, nachfolgend trocknen die Wolken auch hier ab.

    Der Föhn in den Nordalpen lässt sukzessive nach und hört zur Wochenmitte vorübergehend auf, zieht danach aber wieder an. In weiterer Folge im Hinblick auf das kommende Wochenende könnte der Föhn erneut kräftiger ausfallen, allerdings gut 10 bis 15 Grad kälter als dieses Wochenende.

    Sonst ändert sich nichts. In den Niederungen teils nebelig, teils hochnebelig, auf den Bergen oft sonnig.

    In Summe dürfte das Jahr 2011 ähnlich dramatisch wie 2003 für die Gletscher ausfallen:

    der Winter 2010/2011 erst kalt, aber nur in den Südalpen schneereich, nach dem Weihnachtstauwetter erst mild, dann kalt, aber trocken. Das Frühjahr sehr trocken, vorzeitige Schneeschmelze, sodass die Gletscher früher blank waren als sonst. Im Frühsommer zwar kühl, aber nicht sehr niederschlagsreich, im Hochsommer 10 Tage Hitze, der Spätsommer lang und bis in den Oktober hineinreichend. Danach nur 2 größere Niederschlagsereignisse, die durch die lange, trockene, föhnreiche Zeit nun wieder kompensiert wurden.

    <<<<====>>>>

    Neuer Wetterbericht folgt bei gravierenden Änderungen (Wetterumschwung).

    Gruß,
    Felix
    http://www.wetteran.de

  • #2
    AW: 6.11.11: Der Föhn wird kälter

    ich will aber überall in Mitteleuropa nen schneereichen winter

    Kommentar


    • #3
      AW: 6.11.11: Der Föhn wird kälter

      Samstag um 7 Uhr hatte ich hier in Innsbruck 18 Grad.

      Nach dem Wochenende könnte von mir aus der erste Schnee, der liegenbleibt, kommen. Ich möchte mir nicht schon wieder im Winter über die Hochtourensaison Gedanken machen müssen.
      "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

      https://www.instagram.com/grandcapucin38/

      Kommentar


      • #4
        AW: 6.11.11: Der Föhn wird kälter

        das freut mich, wenns noch so schön bleibt, hier möcht ich ein Bild beisteuern, das ich grad aufgenommen hab:


        was für ein herrliches Morgenrot
        IMG_7157.JPG

        LG Tanja
        Zuletzt geändert von Stierwascher; 07.11.2011, 07:46.

        Kommentar


        • #5
          AW: 6.11.11: Der Föhn wird kälter

          Zitat von placeboi Beitrag anzeigen
          Samstag um 7 Uhr hatte ich hier in Innsbruck 18 Grad.
          Das ist ja echt arg. Ich war am Samstag mir dem Fahrrad am Kahlenberg so gegen 14 Uhr,
          da hatten wir 13 Grad. Ich dachte das sei schon warm gewesen. Ausflügler waren jedenfalls sehr viel unterwegs,
          klar bei dem schönen Wetter. Wetter Heiter 1.gif

          Kahlenberg 2.jpg

          LG Gerold

          Kommentar


          • #6
            AW: 6.11.11: Der Föhn wird kälter

            Salzburg: strahlender Sonnenschein bei 21° (fast wie im Sommer )
            Zuletzt geändert von Stierwascher; 07.11.2011, 15:28.

            Kommentar


            • #7
              AW: 6.11.11: Der Föhn wird kälter

              Föhnwalzen und -linsen am 7. Nov. am Nachmittag (im SO) und Abend (im W) im Oberpinzgau:

              gt 7.nov.11, b.JPG

              gt 7.nov.11, c.JPG

              gt 7.nov.11,a.JPG
              Servus!
              baru

              http://www.sagen.at

              Kommentar


              • #8
                AW: 6.11.11: Der Föhn wird kälter

                Zitat von Exilfranke Beitrag anzeigen
                Hallo,

                ich mach's kurz und bündig:

                Bis zur Monatsmitte ist keine Niederschlag in den österreichischen Alpen in Sicht. In den Südalpen (Seealpen, über Tessin, Dolomiten bis Friaul) gehen bis Dienstagabend noch schauerartig verstärkte Regenfälle nieder, nachfolgend trocknen die Wolken auch hier ab.

                Der Föhn in den Nordalpen lässt sukzessive nach und hört zur Wochenmitte vorübergehend auf, zieht danach aber wieder an. In weiterer Folge im Hinblick auf das kommende Wochenende könnte der Föhn erneut kräftiger ausfallen, allerdings gut 10 bis 15 Grad kälter als dieses Wochenende.

                Sonst ändert sich nichts. In den Niederungen teils nebelig, teils hochnebelig, auf den Bergen oft sonnig.

                In Summe dürfte das Jahr 2011 ähnlich dramatisch wie 2003 für die Gletscher ausfallen:

                der Winter 2010/2011 erst kalt, aber nur in den Südalpen schneereich, nach dem Weihnachtstauwetter erst mild, dann kalt, aber trocken. Das Frühjahr sehr trocken, vorzeitige Schneeschmelze, sodass die Gletscher früher blank waren als sonst. Im Frühsommer zwar kühl, aber nicht sehr niederschlagsreich, im Hochsommer 10 Tage Hitze, der Spätsommer lang und bis in den Oktober hineinreichend. Danach nur 2 größere Niederschlagsereignisse, die durch die lange, trockene, föhnreiche Zeit nun wieder kompensiert wurden.

                <<<<====>>>>

                Neuer Wetterbericht folgt bei gravierenden Änderungen (Wetterumschwung).

                Gruß,
                Felix
                Vielen Dank für die Infos - Ich bin wirklich schon gespannt wann der erste Schnee kommt der jetzt dann liegen bleibt! Kommt mir das nur so vor, oder ist das bereits der 3te, wenn nicht sogar 4te extrem trockene und warme November in Folge?

                Was mich persönlich noch interessieren würde: Wie weit im vorhinein kann man vernünftig voraussagen das ein Niederschlag wahrscheindlich ist?

                Mfg

                Kommentar


                • #9
                  AW: 6.11.11: Der Föhn wird kälter

                  Ich bin habe gestern einen Teil des Sengesengebirges überschritten - gut 100km/H am Kamm, z.T. echt gefährlich, daß es mich nicht die Wand runtergeblasen hat. Von gestern auf Heute im Uwe Anderle-Biwakschachterl übernachtet mit fast die ganze Nacht extremen Windrauschen, sodaß an wohltuendem Schlaf nicht zu denken war. Sogar den Plastik-Wasserkanister hat es aus der Verankerung gerissen!
                  LGr. Pablito

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: 6.11.11: Der Föhn wird kälter

                    Zitat von pablito Beitrag anzeigen
                    Ich bin habe gestern einen Teil des Sengesengebirges überschritten - gut 100km/H am Kamm, z.T. echt gefährlich, daß es mich nicht die Wand runtergeblasen hat. Von gestern auf Heute im Uwe Anderle-Biwakschachterl übernachtet mit fast die ganze Nacht extremen Windrauschen, sodaß an wohltuendem Schlaf nicht zu denken war. Sogar den Plastik-Wasserkanister hat es aus der Verankerung gerissen!
                    so bekommt der Ausdruck "i geh zum auslüftn aufn berg" a neue Sichtweise
                    -_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-_-
                    Es gibt imma an, dem gehts oascha... (Helmi, Kabarett Simpl)

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: 6.11.11: Der Föhn wird kälter

                      wie weit im vorhinein kann man vernünftig voraussagen das ein Niederschlag wahrscheindlich ist?
                      kommt auf die Jahreszeit an. Im Sommer: Manchmal keine 3 Tage. Bei stabiler Hochdrucklage wie jetzt: bis zu 10 Tage. Das darüber ist Bauchgefühl gewürzt mit Erfahrung des Vorhersagers.

                      Der aktuelle Vorhersagelauf des amerikanischen Wettermodells GFS zeigt beispielsweise bis nächsten Donnerstag, 17. November 2011, nicht mal Spuren von Niederschlag im Alpenraum, mit Ausnahme der Seealpen (mm entspricht Liter pro Quadratmeter)



                      Andere Modelle zeigen kaum anderes. Es bleibt also bei der Grundaussage des ersten Beitrags: Der Föhn wird kälter und seichter, insgesamt passen sich die Temperaturen mehr der Jahreszeit an. Das Thema Schneemangel wird uns dagegen noch längere Zeit begleiten, wohl bis in die zweite Novemberhälfte hinein.

                      Gruß,Felix
                      http://www.wetteran.de

                      Kommentar

                      Lädt...