Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

18.12.11: Viel Neuschnee in den Nordalpen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 18.12.11: Viel Neuschnee in den Nordalpen

    Hallo,

    nach dem Abzug von Sturmtief JOACHIM währt die Wetterberuhigung nur kurz:

    Morgen, Montag, im äußersten Südosten etwas Schneefall durch ein Italientief, aber höchstens homöopathische Dosen. Auch im Nordstau eher unergiebiger Neuschnee.

    Von Dienstagvormittag bis Freitagmorgen zeichnet sich entlang der Alpennordseite ein größeres Neuschneeereignis ab. Es wird am Dienstag bis in die Täler schneien, am Mittwoch geht der Schnee in ganz tiefen Lagen teils in Regen über, am Donnerstag steigt die Schneefallgrenze westlich der Hohen Tauern gegen 1500 m an.

    Oberhalb 1500 m sind bis Freitagmorgen 50 bis 100 cm Neuschnee zu erwarten,darunter hängt es davon ab, wann die flüssige Phase kommt.

    Der Schwerpunkt reicht aus heutiger Sicht von der Zentralschweiz bis zum Pinzgau.

    Weiter östlich schneit es weniger, dafür vielfach durchwegs bis in tiefe Lagen, da die milde Luft bis Freitagmorgen westlich verbleibt.

    In den Südalpen bleibt es nordföhnbedingt großteils trocken, mit Ausnahme der unmittelbar an den Alpenhauptkamm angrenzenden Gebirgsgruppen, sowie mitunter auch die Voralpen in der Oststeiermark, wo Warmfrontniederschlag gerne weiter südostwärts übergreift.

    Am Freitag und an Heiligabend setzt sich dann vorübergehend Tauwetter bis in mittlere Lagen durch. Zu den Feiertagen baut sich schwacher Hochdruckeinfluss auf, das heißt: Dort, wo bis Heiligabend noch Schnee liegt, bleibt er auch über die Feiertage hinweg liegen. Dort, wo es getaut hat (Flachland), bleibt es grün. Damit ändert sich an der statistischen Wahrscheinlichkeit für Weiße Weihnachten gar nichts: Inneralpin ja, außeralpin nein.

    Unsicherheiten:

    Verlauf der Schneefallgrenze am Mittwoch und Donnerstag sowie Höhe der Neuschneemengen. Gestern war wesentlich mehr prognostiziert bei wesentlich mehr Wind, mit stärkerer Milderung am Donnerstag. Das hätte Nassschneelawinen provoziert und sogar eine gewisse Hochwassergefahr. Heute schaut es weniger dramatisch aus, aber immer noch eine satte Neuschneeportion in den Nordalpen.

    Unsicher auch die Feiertage, denn gestern hätte es über die Feiertage wechselhaft und windig weitergehen sollen, heute schaut es mehr nach Hochdruckeinfluss und Konservierung vorhandener Schneedecken aus.

    Was man als Trend aber sicher festhalten kann:

    Von Dienstag bis Donnerstag in den Nordalpen nasskalt mit einigem an Neuschnee, in den Südalpen föhnbedingt aufgelockert, nur Richtung Alpenhauptkamm zeitweise übergreifender Schneefall. Im östlichen Bergland kaum Schneefall, dann aber durchwegs bis ins Tal.

    Danach milder und zumindest vorübergehend Tauwetter.

    Gruß,Felix
    http://www.wetteran.de

  • #2
    AW: 18.12.11 Viel Neuschnee in den Nordalpen

    Danke Felix, bin gespannt, wie viel Niederschlag es wird. Es ist echt unglaublich wie GFS die Niederschläge runter gerechnet hat. Gestern noch für den Nordstau östl. von Salzburg bis über 160mm und heute 12z max. 16mm, aber zum Glück scheint auch die Milderung nicht ganz so schlimm zu werden, wie noch gestern berechnet.

    ps: warum findet man dich in der WZ nicht mehr?

    Kommentar


    • #3
      AW: 18.12.11: Viel Neuschnee in den Nordalpen

      Hallo!

      Während es in den Nordalpen nun seit einiger Zeit immer wieder zu schönen Stauniederschlägen kommt, liegt der letzte Südstau bereits gut 2 Monate zurück!
      Zwar kam es in der letzten Woche auch im Süden zu etwas Schneefall, für ordentliche Touren war es aber einerseits zu wenig und andererseits tat der stürmische Wind sein übriges, zu guter Letzt fehlt auch eine nennenswerte Unterlage.

      Wie Felix schon geschrieben hat, ändert sich für den Süden daran vorerst herzlich wenig und ein Blick über Weihnachten hinaus zeigt, dass sich die Großwetterlage für die Südalpen nicht wesentlich verbessert.
      Aus heutiger Sicht kann hier eigentlich nur mehr ein Wetterwunder den diesjährigen Schitourenwinter retten!

      mfg
      Der Weg zu den Quellen führt gegen den Strom!
      Berg- und Schitourenseite

      Kommentar


      • #4
        AW: 18.12.11: Viel Neuschnee in den Nordalpen

        Ja bei uns geht es recht gut

        A bissl was zum Gusto machen...
        mfbg
        MR

        Kommentar


        • #5
          AW: 18.12.11: Viel Neuschnee in den Nordalpen

          Zitat von mountainrescue Beitrag anzeigen
          A bissl was zum Gusto machen...

          Graskogel?

          Kommentar


          • #6
            AW: 18.12.11: Viel Neuschnee in den Nordalpen

            Die Erwärmung ab Weihnachten dürfte die bis dahin recht lockeren Schneebedingungen ins Gegentum umkehren.
            Für den 28.12. gibt das aktuelle GFS im Ostalpenraum ca. 5 °C in 1500m mit folgender Abkühlung ab 29.
            Die Erwärmung trägt zwar zur Setzung der Schneedecke bei, aber unterm Strich kommt fürs Tourengehen nicht so schöner Bruchharsch raus...
            Das relativ gesunde Hoch begünstigt die Wolkenauflösung und somit die nächtliche Ausstrahlung und Abkühlung.

            Einige der Ensemble-läufe schlagen eine kalte Lösung vor, die Mehrheit liegt jedoch im positiven Temperaturbereich.
            Suche: ein Paar Fritschi Stopper
            Freue mich über alle Angebote! (per Mail oder PN)

            Kommentar


            • #7
              AW: 18.12.11: Viel Neuschnee in den Nordalpen

              Wieder einmal zeigt sich, dass es ncihts bringt, die Vorhersagen alle sechs Stunden den neuen Modellläufen anzupassen, sondern dass man sie besser erstmal so stehen lässt, auch wenn ein Tag später das Gegenteil gezeigt wird.

              Aktuell...unmittelbar vor dem Niederschlagsereignis (heute bis Freitag) haben die Modelle den Niederschlag wieder raufgerechnet, d.h., viel Neuschnee in den Nordalpen.

              An Heiligabend folgt aus heutiger Sicht eine teilweise maskierte Kaltfront, die die bis dahin verbliebene Kaltluft in den Niederungen ausräumt und durch wärmere Polarluft ersetzt. Mit dem stark auffrischendem Nordwestwind geht es dann über Null Grad, während es auf den Bergen unter Null Grad abkühlt.

              Über die Feiertage hinweg bis zum Jahresende zeichnet sich aus heutiger Sicht stabiles Hochdruckwetter ab, mit klirrend kalten Nächten, inneralpin bei Schneebedeckung auch strenger Frost < -20 Grad möglich. Unterhalb rund 1000 bis 1500 m taut nichts, darüber verdunstet ein wenig (knappe Plusgrade bei geringer Luftfeuchte < 30 %), und in den Niederungen ist vermutlich nichts zum Tauen da.

              Generell unsicher ist die Dauer und Abbau der Hochdrucklage ab 27.12.

              Gruß,Felix
              http://www.wetteran.de

              Kommentar


              • #8
                AW: 18.12.11: Viel Neuschnee in den Nordalpen

                Zitat von Exilfranke Beitrag anzeigen

                Über die Feiertage hinweg bis zum Jahresende zeichnet sich aus heutiger Sicht stabiles Hochdruckwetter ab, mit klirrend kalten Nächten, inneralpin bei Schneebedeckung auch strenger Frost < -20 Grad möglich. Unterhalb rund 1000 bis 1500 m taut nichts, darüber verdunstet ein wenig (knappe Plusgrade bei geringer Luftfeuchte < 30 %), und in den Niederungen ist vermutlich nichts zum Tauen da.
                aber vielleicht friert ja was ein...

                wann wirds unten wirklich kalt ?
                oder halt so um 600-800 hm rum..
                ..
                Zuletzt geändert von Fleisch; 20.12.2011, 21:06.

                but i see direct lines

                Kommentar


                • #9
                  AW: 18.12.11: Viel Neuschnee in den Nordalpen

                  Zitat von zulu Beitrag anzeigen
                  Die Erwärmung ab Weihnachten dürfte die bis dahin recht lockeren Schneebedingungen ins Gegentum umkehren.
                  Für den 28.12. gibt das aktuelle GFS im Ostalpenraum ca. 5 °C in 1500m mit folgender Abkühlung ab 29.
                  Die Erwärmung trägt zwar zur Setzung der Schneedecke bei, aber unterm Strich kommt fürs Tourengehen nicht so schöner Bruchharsch raus..
                  Ich denke/hoffe, dass es in Schattlagen pulvrig bleiben könnte. Die Luft wird sehr trocken mit sehr niedrigen Taupunkten. Südseitig könnten sich durch tauen unter Tags und frieren bei nächtlicher Ausstrahlung firnige Bedingungen einstellen.

                  Kommentar

                  Lädt...