Hallo,
nachdem das letzte Regenereignis ausgenommen von den Hohen Tauern (ca. 50 cm Neuschnee auf dem Sonnblick) abgesehen wesentlich schwächer und damit glimpflicher ausfiel als die meisten Wettermodelle erwartet haben, zeichnet sich jetzt für die erste Septemberhälfte angenehm warmes, nicht zu heißes, und zeitweise auch durchwegs trockenes Spätsommerwetter ab. Betonung auf zeitweise, da es bis Donnerstag im Alpenraum wechselhaft mit einzelnen Schauern und örtlichen Gewittern bleibt. Längere Zeit trocken verläuft jeweils der Vormittag.
Mit 15 Grad in 1500 m bleibt es aber warm, von lokalen Schauerböen abgesehen ist der Wind kein Thema.
Am schiachsten verläuft voraussichtlich der Mittwoch, vom späten Vormittag bis in den Donnerstag hinein gehen an der Alpennordseite teils kräftige Regenschauer nieder, die meisten in dem primären Nordstau (d.h. in den Voralpenregionen bzw. den ersten Gebirgsketten). Dafür spricht eine bodennahe Nordkomponente, während es in der Höhe relativ windschwach bleibt. Entsprechend nimmt die Regenintensität zum Alpenhauptkamm hin sukzessive ab. Schnee fällt erst in den Gipfellagen der Hohen Tauern und weiter westlich (> 3200 m). Auch im Süden sind einige Schauer unterwegs, richtig trocken kommt man wohl nirgends davon.
Am Donnerstag überquert schließlich eine schwache Kaltfront den Alpenraum von Nord nach Süd. Sie bringt trockenere, vorübergehend aber kühlere Luft. Der Regen klingt somit im Tagesverlauf ab, am Abend regnet es vor allem noch von den Lienzer Dolomiten bis zur Koralpe. In den übrigen Regionen sinkt die Schneefallgrenze mit den abklingenden Schauern auf rund 2800 bis 3100 m ab, nennenswerter Neuschnee ist aber nicht mehr zu erwarten. Der Wind weht in den Kammlagen lebhaft aus Nordwest, flaut aber abends bereits ab und spielt in den Folgetagen keine Rolle mehr (von den üblichen Tal/Hangwind-Systemen abgesehen).
Der Freitag und Samstag bieten im gesamten Ostalpenraum (östlich des Rheins) sonniges und trockenes Spätsommerwetter bei wieder steigenden Höhentemperaturen, mit 8 bis 12 Grad in 2000 m (von Ost nach West) am Freitag und 9 bis 14 Grad am Samstag. In 3000 m sind an beiden Tagen rund +4 Grad zu erwarten. Nach Auflösung lokaler Nebel oder Hochnebelfelder am Freitag scheint vielfach die Sonne, und nur wenige, harmlose Quellwolken bilden sich - lediglich in den Schweizer Zentralalpen wachsen diese zu einzelnen Wärmegewittern heran.
Auch am Sonntag dominiert österreich-alpenweit der Sonnenschein, nur am Tiroler Hauptkamm nimmt die Quellbewölkung ab Mittag langsam zu, lokale Wärmegewitter sind aber nur vereinzelt zu erwarten.
Gruß,Felix
nachdem das letzte Regenereignis ausgenommen von den Hohen Tauern (ca. 50 cm Neuschnee auf dem Sonnblick) abgesehen wesentlich schwächer und damit glimpflicher ausfiel als die meisten Wettermodelle erwartet haben, zeichnet sich jetzt für die erste Septemberhälfte angenehm warmes, nicht zu heißes, und zeitweise auch durchwegs trockenes Spätsommerwetter ab. Betonung auf zeitweise, da es bis Donnerstag im Alpenraum wechselhaft mit einzelnen Schauern und örtlichen Gewittern bleibt. Längere Zeit trocken verläuft jeweils der Vormittag.
Mit 15 Grad in 1500 m bleibt es aber warm, von lokalen Schauerböen abgesehen ist der Wind kein Thema.
Am schiachsten verläuft voraussichtlich der Mittwoch, vom späten Vormittag bis in den Donnerstag hinein gehen an der Alpennordseite teils kräftige Regenschauer nieder, die meisten in dem primären Nordstau (d.h. in den Voralpenregionen bzw. den ersten Gebirgsketten). Dafür spricht eine bodennahe Nordkomponente, während es in der Höhe relativ windschwach bleibt. Entsprechend nimmt die Regenintensität zum Alpenhauptkamm hin sukzessive ab. Schnee fällt erst in den Gipfellagen der Hohen Tauern und weiter westlich (> 3200 m). Auch im Süden sind einige Schauer unterwegs, richtig trocken kommt man wohl nirgends davon.
Am Donnerstag überquert schließlich eine schwache Kaltfront den Alpenraum von Nord nach Süd. Sie bringt trockenere, vorübergehend aber kühlere Luft. Der Regen klingt somit im Tagesverlauf ab, am Abend regnet es vor allem noch von den Lienzer Dolomiten bis zur Koralpe. In den übrigen Regionen sinkt die Schneefallgrenze mit den abklingenden Schauern auf rund 2800 bis 3100 m ab, nennenswerter Neuschnee ist aber nicht mehr zu erwarten. Der Wind weht in den Kammlagen lebhaft aus Nordwest, flaut aber abends bereits ab und spielt in den Folgetagen keine Rolle mehr (von den üblichen Tal/Hangwind-Systemen abgesehen).
Der Freitag und Samstag bieten im gesamten Ostalpenraum (östlich des Rheins) sonniges und trockenes Spätsommerwetter bei wieder steigenden Höhentemperaturen, mit 8 bis 12 Grad in 2000 m (von Ost nach West) am Freitag und 9 bis 14 Grad am Samstag. In 3000 m sind an beiden Tagen rund +4 Grad zu erwarten. Nach Auflösung lokaler Nebel oder Hochnebelfelder am Freitag scheint vielfach die Sonne, und nur wenige, harmlose Quellwolken bilden sich - lediglich in den Schweizer Zentralalpen wachsen diese zu einzelnen Wärmegewittern heran.
Auch am Sonntag dominiert österreich-alpenweit der Sonnenschein, nur am Tiroler Hauptkamm nimmt die Quellbewölkung ab Mittag langsam zu, lokale Wärmegewitter sind aber nur vereinzelt zu erwarten.
Gruß,Felix
Kommentar