Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

17.8.13 Spätsommerwetter mit Schönheitsfehlern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 17.8.13 Spätsommerwetter mit Schönheitsfehlern

    Hallo zurück aus Deutschland,

    zuerst Entschuldigung für nicht beantwortete Fragen, aber Heimaturlaub ging in diesem Fall vor ...

    Hier ein paar Bilder:

    Abgeerntes Feld in Mainfranken:



    Irgendeine Talsperre in Bayern:



    Wolken von oben:



    Wolkenberge beim Anflug auf Frankfurt



    Mittelhohe Wolken und Loch in der tiefen Wolkendecke



    Das Spannende war, dass das Flugzeug zu diesem Zeitpunkt im Landeanflug war und bereits knapp unter der mittelhohen Wolkendecke (ca. 8 km) lag. Diese raste regelrecht heran und man hatte wirklich den plastischen Eindruck einer Schicht, so wie man sie sich in Marlen Haushofers Wand vorstellt. Dieses Erlebnis hat den ansonsten faden Flug (Alpen komplett durch Wolken verdeckt, obwohl ich erstmals auf der richtigen Seite saß) kompensiert.

    Gruß,Felix
    Zuletzt geändert von Exilfranke; 17.08.2013, 23:30.
    http://www.wetteran.de

  • #2
    AW: 17.8.13 Spätsommerwetter mit Schönheitsfehlern

    Das Wetter im Alpenraum gestaltet sich diesen Sommer irgendwie lustlos, was auch im Rückgang meiner Schreiblaune gipfelte. Zum Einen war im Juni wenig in den Bergen zu machen, weil es zu nasskalt war und zu viel Altschnee herumlag. Ab Ende Juli dann das andere Extrem mit zu viel Hitze, was für uns am Alpenostrand noch eher ein Problem als inneralpin darstellt. Mit öffentlichem Verkehr frühzeitig starten, um der Hitze auszuweichen, ein Ding der Unmöglichkeit. Aber genug geraunzt, die Hitzewellen sind überstanden. Das, was jetzt noch heiß ist, wird dank der fortschreitenden Tageslänge abends rasch angenehm. Einzig die hunderten kleinen Insektenviecherl schmälern das abendliche Sitzvergnügen im Freien bei Kerzen- und Tschickstummelschein.

    In den kommenden Tagen nimmt der Hochdruckeinfluss sukzessive ab, während der nordatlantische Tiefdruckeinfluss an Fahrt gewinnt. Gleichzeitig hat auch die atlantische Tropensturmsaison erste Lebenszeichen von sich gegeben. Tropensturm ERIN spielt zwar als Fischsturm mittelfristig erstmal keine Rolle, dafür könnte sich im Golf von Mexiko ein weiterer Tropensturm entwickeln - ebenso spült es von Westafrika derzeit einen recht aktiven Gewittercluster aufs offene Meer heraus (auch "Easterly Waves") genannt. Von den Kanaren her strömt allerdings trockenere Luft südwärts und könnte die Intensivierung des Clusters zu einem Tropensturm unterbinden. Mal abwarten....Warum fabuliere ich um Tropenstürme herum? Weil deren Lebensgeister auch dem stotternden nordatlantischen Tiefdruckmotor neues Schmieröl verleihen können. Tropenstürme bestehen aus energiereicher Warmluft, die - mit dem Jetstream in den gemäßigten Breiten in Kontakt kommend - stattliche Sturmtiefs hervorrufen können. Diese gestalten unser Wetter dann spätsommerlich bis hin zu ersten Kaltluftvorstößen.
    http://www.wetteran.de

    Kommentar


    • #3
      AW: 17.8.13 Spätsommerwetter mit Schönheitsfehlern

      Heute, Sonntag, kommen vom Rätikon bis zum Tennengebirge im Tagesverlauf einzelne, teils kräftige Gewitter auf. Dabei kann lokal großer Hagel (um 3 cm) und Sturm dabei sein. Schwacher Südföhn wirkt schwergewitterfördernd, möglicherweise ziehen auch ein oder zwei markante Gewitterzellen den Alpennordrand entlang (vom Illertal, Lechtal, Bad Tölz ablösend ostwärts ziehend). Im Übrigen Alpenraum dominiert hochsommerliches heißes, aber trockenes Wetter bei einer Nullgradgrenze über allen Gipfeln und nur wenig Wind (bis auf den Südföhn). Nachts gehen vom Tiroler Oberland bis in den Attergau noch einzelne Schauer oder Gewitter nieder, die aber rasch an Intensität verlieren und hauptsächlich noch Regen bringen.

      Der Montag verläuft zweigeteilt: Von den Karawanken über das Steirische Hügelland bis zum Alpenostrand bleibt es oft bis Sonnenuntergang schwülheiß, aber trocken. In den Nordalpen kommen hingegen bei langsam einschlafendem Südföhn schon am Vormittag erste Schauer auf, die ab Mittag in teils gewittrigen Starkregen übergehen. Die Schneefallgrenze sinkt dabei vom Großglockner-Niveau bis Montagnacht vorübergehend auf etwa 3000 m ab. Mit dem Regen frischt besonders in exponierten Lagen kräftiger bis stürmischer Nordwestwind auf. Unklar ist derzeit noch, wie weit die Kaltfront südostwärts vorankommt. Im südlichen Bergland und am Alpenostrand frischt abends und nachts ebenfalls kräftiger, teils föhniger Nordwestwind auf, die Wahrscheinlichkeit, dass messbare Regenmengen ankommen, ist aber wieder mal gering (seufz).

      Der Dienstag bringt inneralpin vielfach noch hartnäckige Restwolken, hin und wieder fällt auch noch etwas Regen. Lebhafter Nordwind macht sich noch in den Niederösterreichischen Voralpen, am Alpenostrand sowie im südlichen Bergland bemerkbar, wo es auch meist trocken bleibt. In 3000m liegen die Höchstwerte zwischen 0 und 3 Grad, in 2000 m um 7 Grad.

      Trend: Bereits ab Dienstag beginnen die synoptisch-skaligen Unsicherheiten der führenden Wettermodelle, und damit ist der zweite Teil der Woche, und erst Recht leider auch das darauffolgende Wochenende ziemlich im Unklaren, was beim Planen von Mehrtagestouren (ich liebäugele mit dem Hochkönig) leider alles andere als zuträglich ist.

      Beim europäischen Modell befindet sich am Mittwochmittag ein kleinräumiges, aber intensives Höhentief über Mähren, während GFS zum selben Zeitpunkt hohen Luftdruck rechnet. Von leicht wechselhaftem Schauerwetter bis trocken reicht hier die Wetterspannweite.

      Am Donnerstag liegt dieses Höhentief über Ungarn, während es beim anderen Modell weiterhin nicht existiert, sich dafür von Skandinavien eine weiträumige Trogachse nähert. Von komplett trocken bis inneralpin verschauert/vergewittert bleibt die Grauzone erhalten.

      Am Freitag nistet sich das Höhentief über dem Ostalpenraum ein, sodass Regenschauer von Osten her allmählich auf das Bergland übergreifen können, beim anderen Modell baut sich zwar zunehmend ein Keil auf, das Gewitterrisiko in den Südalpen bliebe tendenziell erhalten.

      In Summe lässt sich - in Übereinstimmung mit den Modellen - zumindest folgendes sagen: Am Vormittag tendenziell überall brauchbares Tourenwetter, am Nachmittag am ehesten im südlichen Bergland sowie entlang des Alpenhauptkamm erhöhte Gewitterneigung. In den Nordalpen am längsten freundlich und meist bis zum Abend trocken. Die Nullgradgrenze schwankt zwischen 3500 und 4000 m, in 2000 m werden etwa +10 Grad erreicht. Der Wind kommt nach beiden Modellen aus nördlichen Richtungen, bei den Europäern aber deutlich stärker von den Niederen Tauern ostwärts mit kräftigem Nordwestwind.

      Gruß,Felix
      http://www.wetteran.de

      Kommentar


      • #4
        AW: 17.8.13 Spätsommerwetter mit Schönheitsfehlern

        Hallo Felix,
        Ich finde deine Berichten immer interessant.
        Lg, Herman
        Ich erhebe meine Augen zu den Bergen: Woher kommt mir Hilfe? Meine Hilfe ist der Herr, der Himmel und Erde erschaffen hat (Ps 121). Gipfelkreuz Seespitze (3021 m), Venedigergruppe, Osttirol.

        Weitere Themen und Berichten von mir.

        Kommentar


        • #5
          AW: 17.8.13 Spätsommerwetter mit Schönheitsfehlern

          Wir haben kommenden Mittwoch und Donnerstag in der Kreuzeckgruppe unterwegs, hoffentlich setzt sich die bessere Variante der Berechnungen durch

          Kommentar


          • #6
            AW: 17.8.13 Spätsommerwetter mit Schönheitsfehlern

            Danke für die interessante Wochenprognose - bin auch schon auf Donnerstag gespannt!
            Meinem Urlaub hab ich bewässerungstechnisch schon verschoben - September ist ja auch ein schöner Monat..

            lg Josef

            Kommentar


            • #7
              AW: 17.8.13 Spätsommerwetter mit Schönheitsfehlern

              Frage: Du schreibst für Mittwoch / Donnerstag / Freitag von Höhentiefs etc. irgendwo im Osten (von mir aus gesehen ), für Freitag schreibst du "das Gewitterrisiko in den Südalpen bliebe tendenziell erhalten".

              Würde ich --- auch bei der schlechteren Variante --- davon in den westlichen Ötztalern (Region Vent / Mals / Reschen) überhaupt was mitbekommen, oder ist die Region so oder so weit genug im Westen?

              Bei ORF Tirol / Zamg Tirol / Wetterbericht Provinz Südtirol lese ich nämlich überall nur was von stabilem Schönwetter ab Dienstag / Mittwoch.

              Fragt sich: Bist du da anderer Meinung, oder beschreibst du nur hauptsächlich Gebiete weiter östlich?

              Kommentar


              • #8
                AW: 17.8.13 Spätsommerwetter mit Schönheitsfehlern

                Zitat von Exilfranke Beitrag anzeigen
                ............Warum fabuliere ich um Tropenstürme herum? Weil deren Lebensgeister auch dem stotternden nordatlantischen Tiefdruckmotor neues Schmieröl verleihen können. Tropenstürme bestehen aus energiereicher Warmluft, die - mit dem Jetstream in den gemäßigten Breiten in Kontakt kommend - stattliche Sturmtiefs hervorrufen können. Diese gestalten unser Wetter dann spätsommerlich bis hin zu ersten Kaltluftvorstößen...........
                Hallo Felix,
                Gibt es auch einen entsprechende Tiefdruckmotor des Mittelmeeres? Ich glaube es ist schon lange her daß es ein großes Genuatief gegeben hat.
                Lg, Herman
                Ich erhebe meine Augen zu den Bergen: Woher kommt mir Hilfe? Meine Hilfe ist der Herr, der Himmel und Erde erschaffen hat (Ps 121). Gipfelkreuz Seespitze (3021 m), Venedigergruppe, Osttirol.

                Weitere Themen und Berichten von mir.

                Kommentar


                • #9
                  AW: 17.8.13 Spätsommerwetter mit Schönheitsfehlern

                  @zugfahrer Die Modelle sind weiterhin unterschiedlich, nur für Freitag besteht Einigkeit, dass es tendenziell mehr Schauer/Gewitter gibt. Das betrifft auch den Alpenhauptkamm. Mangels nenneswerter Höhenwinde ist es schwierig vorherzusagen, ob die Gewitter eher nördlich oder südlich des Hauptkamms anzutreffen sind.

                  @Herman: Ja, den gibt es, der kommt ab Herbst vermehrt zum Einsatz, wenn das Mittelmeer noch sehr warm ist, aber vom Kontinent Kaltluftvorstöße nach Süden erfolgen. Dann können sich kräftige Tiefdruckgebiete entwickeln (Südstau). Das letzte Genuatief gab es im März, der vergangene Winter strotzte nur so vor Genuatiefs. Im Sommer sind sie eher unüblich, ausgenommen Vb-Lagen (= Hochwasser).
                  http://www.wetteran.de

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: 17.8.13 Spätsommerwetter mit Schönheitsfehlern

                    Hallo Felix,
                    Danke wie immer für deine Vorhersage!
                    Das Wetter am Dienstag, speziell am Mittwoch rund um Vent im Ötztal sollte recht gut sein, oder?

                    Danke und lg
                    Sebastian
                    LG
                    Sebastian

                    samma uns ehrlich - das Leben is herrlich!

                    Tourenfotos

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: 17.8.13 Spätsommerwetter mit Schönheitsfehlern

                      na dann bin ich ja mal gespannt (je nach Modell) wie es ab Freitag in den Stubaiern aussieht; Regen/Gewitter späten Nachmittag schockt mich nicht, da bin ich meist schon zum Bier auf der Hütte

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: 17.8.13 Spätsommerwetter mit Schönheitsfehlern

                        Zitat von whvceltic Beitrag anzeigen
                        na dann bin ich ja mal gespannt (je nach Modell) wie es ab Freitag in den Stubaiern aussieht; Regen/Gewitter späten Nachmittag schockt mich nicht, da bin ich meist schon zum Bier auf der Hütte
                        So lang`s mi ned am Samstag zwischen Neuer Regensburger und Dresdner dawischt.....
                        Grüße vom L- Vieh

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: 17.8.13 Spätsommerwetter mit Schönheitsfehlern

                          Für Fr/Sa sind sich die Modelle insofern einig, dass - wenn überhaupt - die Zentralalpen am ehesten betroffen sind. Für Sonntag bestehen hingegen größere Fragezeichen. Die Amerikaner setzen das Tagesgang-Gewitterrisiko fort, bei den Europäern kommt von Westen rasch gewittriger Regen auf. Ich wäre gerne den Hochkönig gegangen, aber so ist mir das nicht sicher genug (alleine mache ich so eine Tour nur bei stabilen Bedingungen). Vielleicht herrscht morgen mehr Klarheit.
                          http://www.wetteran.de

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: 17.8.13 Spätsommerwetter mit Schönheitsfehlern

                            na da sind wir gespannt

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: 17.8.13 Spätsommerwetter mit Schönheitsfehlern

                              Bei uns haben die Modelle leider auch recht behalten - es hat nicht geregnet..

                              lg Josef

                              Kommentar

                              Lädt...