Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

29.01.14 Hohe Neuschneemengen im Süden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 29.01.14 Hohe Neuschneemengen im Süden

    Hallo,

    aus aktuellem Anlass:



    Bei den Wettermodellen besteht weitgehend Einigung, dass von Donnerstagnachmittag bis Sonntagabend im Südstau gewaltige Neuschneemengen zusammenkommen. Die Modellrechnungen zeigen in der Spitze (s.o.) über 300 Liter pro Quadratmeter, welche oberhalb von rund 1500 bis 1800 m durchwegs als Schnee fallen werden.
    Besonders betroffen sind die südlichen Karnischen Alpen (Friauler Dolomiten), die Julischen und Steiner Alpen in Slowenien, sowie weite Teile Osttirols und Oberkärntens, wobei auf österreichischer Seite in den Lienzer Dolomiten, in den Karnischen Alpen sowie in den Karawanken sicherlich die höchsten Mengen erwartet werden. Geringer fallen die die Mengen in Südtirol sowie in Unterkärnten aus, hier bleibt es abschnittsweise sogar trocken (Jauk).

    Etwas Neuschnee gibt es auch (unmittelbar) nördlich des Alpenhauptkamms, wobei hier vorwiegend mit dem kräftigen Südwind der Stau ins Lee verfrachtet wird.

    Die Schneefallgrenze ist wieder einmal das große Thema bei diesem markanten Ereignis. Bereits morgen, Donnerstag, schneit es im Süden immer wieder ein wenig, im Laufe des Nachmittags und Abends wird der Schneefall häufiger und kräftiger. Der erste Schub dauert bis Freitagabend, wobei es Großteils bis in viele Täler schneit. Dabei zeichnen sich selbst in den Niederungen 50-100 cm nasser Neuschnee ab, was verkehrstechnisch zu einigen Problemen führen dürfte (vgl. letztes Ereignis), vorrangig durch Schneebruch (umstürzende Bäume auf Stromleitungen, Oberleitungen) und Lawinenabgänge.

    Am Freitagabend mischt sich mit nachlassender Intensität allmählich in tiefen Lagen Regen hinzu, bis Samstagabend steigt die Schneefallgrenze meist über 1500 m an, wobei noch einmal 30 bis 50 L/qm hinzukommen. Am Sonntag lässt die Intensität insgesamt nach, jedoch sickert wieder kältere Luft ein und es schneit oftmals wieder bis in tiefe Lagen.

    In den Ober- und Niederösterreichischen Voralpen kommt kaum Neuschnee hinzu, stellenweise ist hier eher bis in mittlere Lagen gefrierender Regen nicht auszuschließen. In den Niederungen bleibt es oftmals frostig, besonders Richtung Alpenostrand. Dort weht zudem in mittleren Lagen von Donnerstag bis Samstag teils starker Südostwind, im Hochgebirge stürmischer Südwind. Erst am Sonntag schläft der Wind in allen Höhenlagen ein.

    Der Trend ab Montag zeigt das Symptom des Winters 13/14 unter verschärften Bedingungen, d.h. im Flachland/in den Niederungen oft frostig bis dauerfrostig, höchstens zarte Plusgrade tagsüber (auch bedingt durch den steigenden Sonnenstand Anfang Februar), in mittleren Lagen dafür zunehmend milder mit plus 5 Grad und mehr. Wann und ob sich die Warmluft auch in den Niederungen durchsetzt, ist abseits von Föhnschneisen ungewiss. Kräftige Sonneneinstrahlung und Erwärmung/Durchfeuchtung der Schneedecken dürften jedenfalls die Lawinengefahr Anfang Februar besonders im Tagesgang deutlich steigen lassen.

    Gruß,Felix
    Zuletzt geändert von Exilfranke; 29.01.2014, 23:07.
    http://www.wetteran.de

  • #2
    der LWD friaul-venetien erwartet einen 5er für freitag...

    Kommentar


    • #3
      AW: 29.01.14 Hohe Neuschneemengen im Süden

      Für meinen Arbeitgeber hab ich dies hier geschrieben:

      http://at.wetter.tv/de/wetternews/20...neuschnee-2459
      http://www.wetteran.de

      Kommentar


      • #4
        AW: 29.01.14 Hohe Neuschneemengen im Süden

        Welches Gebiet ist in solchen Texten eigentlich mit "im Südwesten" gemeint?

        Ich meine, Österreich endet im Westen nach Süden hin am Alpenhauptkamm, und die Nord-Süd-Ausdehnung ist in Tirol und Vorarlberg auch ziemlich begrenzt, von dem her ist mir das oft etwas unklar wo denn in Österreich "der Südwesten" liegt...

        Kommentar


        • #5
          AW: 29.01.14 Hohe Neuschneemengen im Süden

          Zitat von zugfahrer Beitrag anzeigen
          die Nord-Süd-Ausdehnung ist in Tirol und Vorarlberg auch ziemlich begrenzt
          IMHO ist deswegen der Südwesten auch eher weniger dort als im südlichen Osttirol und Oberkärnten zu finden. Ansonsten hat oft noch das ganz südliche Ötztal eine ähnliche Wetterlage.
          snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

          Kommentar


          • #6
            AW: 29.01.14 Hohe Neuschneemengen im Süden

            Exakt. Osttirol und Oberkärnten sind gemeint, bei dieser Wetterlage eher vom Lienzer Becken - Kreuzeckgruppe südwärts.
            http://www.wetteran.de

            Kommentar


            • #7
              AW: 29.01.14 Hohe Neuschneemengen im Süden

              Na schau, da haben wir schon einen Lawinenfünfer in den Karnischen Alpen:
              http://www.lawinenwarndienst.ktn.gv.at/143241_DE

              Und die ÖBB spricht eine "Reisewarnung für Südösterreich" aus, was auch immer das heißt. Taliban?
              Zuletzt geändert von beigl; 31.01.2014, 13:53.
              Ich, bloque: Projekt Zentralalpenweg

              Kommentar


              • #8
                AW: 29.01.14 Hohe Neuschneemengen im Süden

                Zitat von beigl Beitrag anzeigen
                Na schau, da haben wir schon einen Lawinenfünfer in den Karnischen Alpen:
                http://www.lawinenwarndienst.ktn.gv.at/143241_DE
                Ich kann mich gar nicht daran erinnern jemals einen 5er gesehen zu haben.
                "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

                https://www.instagram.com/grandcapucin38/

                Kommentar


                • #9
                  AW: 29.01.14 Hohe Neuschneemengen im Süden

                  Im Friaul haben's sogar flächendeckend einen Fünfer ausgerufen:
                  http://www.regione.fvg.it/asp/meteo_...L_ITAC_581.pdf
                  Ich, bloque: Projekt Zentralalpenweg

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: 29.01.14 Hohe Neuschneemengen im Süden

                    Zitat von placeboi Beitrag anzeigen
                    Ich kann mich gar nicht daran erinnern jemals einen 5er gesehen zu haben.
                    Ich schon. Ich glaub vor 4 (oder auch 5) Wintern gabs eine ziemlich angespannte Situation wo wir zumindest in SZBG, OÖ und STMK einen Fünfer hatten. Gab eh einige auch größere Abgänge...
                    lampi
                    ________________________________________
                    Jetzt auch bei mir - Lampis Berge

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: 29.01.14 Hohe Neuschneemengen im Süden

                      Hoffen wir, dass da nix passiert!

                      Zitat von LampisBerge Beitrag anzeigen
                      Ich schon. Ich glaub vor 4 (oder auch 5) Wintern gabs eine ziemlich angespannte Situation wo wir zumindest in SZBG, OÖ und STMK einen Fünfer hatten. Gab eh einige auch größere Abgänge...
                      Ja, das war glaube ich im Frühjahr 2009, aber glaube nur in Salzburg.
                      In Kärnten, Tirol & Vorarlberg dürfte es 1999 das letzte mal gewesen sein.

                      Gruß Alva
                      [CENTER]Teilt eure Outdoor Erlebnisse auf:
                      [url]www.facebook.com/peakpic[/url]
                      Wir würden uns über einen Besuch freuen![/CENTER]

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: 29.01.14 Hohe Neuschneemengen im Süden

                        Zitat von AlVa Beitrag anzeigen
                        Ja, das war glaube ich im Frühjahr 2009, aber glaube nur in Salzburg.
                        In Kärnten, Tirol & Vorarlberg dürfte es 1999 das letzte mal gewesen sein.
                        Danke. 2009 habe ich in Salzburg den Lawinienlagebericht nicht verfolgt und 1999 war für mich gar kein Lawinenlagebericht relevant.
                        "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

                        https://www.instagram.com/grandcapucin38/

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: 29.01.14 Hohe Neuschneemengen im Süden

                          1999 in Galtür das letzte Mal ein 5er, aber damals fiel weit weniger Neuschnee in 24 Std.

                          In Dellach waren es von Do, 7, bis Freitag 7 93 cm Neuschnee. Österreichrekord liegt aber bei 170 cm in 24 Std. (Anfang februar 1986).

                          Im Winter 08/09 muss im März etwa vergleichbar viel Schnee wie heuer gelegen haben, allerdings mit weniger Rekordereignissen, wobei meine Erinnerung da nicht mehr so gut ist.
                          http://www.wetteran.de

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: 29.01.14 Hohe Neuschneemengen im Süden

                            Zitat von placeboi Beitrag anzeigen
                            Danke. 2009 habe ich in Salzburg den Lawinienlagebericht nicht verfolgt und 1999 war für mich gar kein Lawinenlagebericht relevant.
                            Hier gibts eine Zusammenfassung mit einigen doch beeindruckenden Bildern der Geschehnisse im Winter 2008/2009 (rechts unter Downloads)...
                            lampi
                            ________________________________________
                            Jetzt auch bei mir - Lampis Berge

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: 29.01.14 Hohe Neuschneemengen im Süden

                              da ich mir sicher bin, mich an einen 5er in meiner 'aktiven' zeit (also >1999) erinnern zu können hab ichs rausgesucht ...

                              aus dem steir. lawinen-endbericht 2008/09, S. 62:

                              "[...]Bei diesen tabellarischen bzw. grafischen Darstellungen erkennt man eine Besonderheit des vergangenen Winters: Nach einer vierjährigen „Pause“ musste nach dem 04.02.2005 erstmals am 24.02. (Anm. 2009) aufgrund der intensiven Schneefälle wieder von sehr großer Lawinengefahr ausgegangen werden – es herrschte Lawinenwarnstufe 5 in den steirischen Nordalpen! [...]"
                              http://lwd-stmk.at/lawine-steiermark...STMK_08_09.pdf
                              Zuletzt geändert von LaVic; 31.01.2014, 21:02.
                              NixTun gibt's ned!

                              Kommentar

                              Lädt...