Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

"Nebelphänomen" an der Grenze Steiermark / Niederösterreich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • "Nebelphänomen" an der Grenze Steiermark / Niederösterreich

    [edit mountainrabbit]Um den Bericht vom Hexenturm nicht mit dieser Frage an Felix zu "zerstören" hab ich Erichs Bilder und den Text hierher kopiert.[edit mountainrabbit]

    Danke für den hochinteressanten Bericht!

    Da du dich ja jetzt anscheinend mehr im Osten unseres Landes aufhältst, wirst du vielleicht auch einmal das Phänomen kennenlernen, dass der Nebel den ganzen Tag versucht, aus der Steiermark nach Niederösterreich zu gelangen, z.B. über den Nasskamm zwischen Rax und Scheealpe, dass ihm das aber nicht gelingt. Vielleicht gibt es ja eine einfache Erklärung dazu vom Fachmann....

    Hier einige Bilder vom 2005-10-30:

    Blick vom Peter-Jokel-Steig Richtung Nasskamm:

    Rax 2005-10-30 Nebel 01.jpg

    detto, von weiter oben:
    Rax 2005-10-30 Nebel 02.jpg

    von noch weiter oben, mit Einblicken in die völlig unterm Nebel liegende Steiermark (zumindest Mürz- und Murtal):

    Rax 2005-10-30 Nebel 03.jpg

    schon am Rückweg vom Gamseck zum Nasskamm; es hat sich praktisch den ganzen Tag nichts an der Nebelsituation verändert:

    Rax 2005-10-30 Nebel 04.jpg

    schon im Reisstal, Blick zu den Kahlmäuern und dem Nebel, der immer noch vergeblich versucht, über den Nasskamm runterzukommen:

    Rax 2005-10-30 Nebel 05.jpg

    Dieses Phänomen tritt recht häufig auf, das haben sicher schon viele andere hier im Forum bemerkt. Jetzt kommt ja bald der Herbst, Zeit für eine Feldstudie....
    LG
    Erich K.

    Chi va piano, va sano e va lontano

  • #2
    AW: "Nebelphänomen" an der Grenze Steiermark / Niederösterreich

    Könnte möglicherweise ein "Kältesee" im Mur/Mürztal sein, und gleichzeitig ein etwas wärmeres Tal auf der NÖ - Seite. Ist aber nur eine Vermutung meinerseits.
    (Oder der Landesvater läßt den steirischen Nebel nicht einreisen )
    Brauchst eh nur do auffi

    Kommentar


    • #3
      AW: "Nebelphänomen" an der Grenze Steiermark / Niederösterreich

      Zitat von Guru Beitrag anzeigen
      (Oder der Landesvater läßt den steirischen Nebel nicht einreisen )
      Das habe ich mir auch schon gedacht! In Pröllistan ist nur der Nebel erlaubt, den der Landesvater selbst macht.
      Liebe Grüße Gerhard



      Zum Sterben zu jung
      Zum Arbeiten zu alt
      Zum Wandern und Reisen top fit

      Kommentar


      • #4
        AW: "Nebelphänomen" an der Grenze Steiermark / Niederösterreich

        Danke für die hochinteressanten Bilder.

        An besagtem Tag herrschte eine an sich ruhige Hochdruckwetterlage, die typisch für zähen Hochnebel in der Mur-Mürzfurche ist.

        Dass die Nebelschwaden nur etwas über den Kamm reichen und nicht ins Steinfeld hinüberwabern, kann nur an einem lokalen Föhneffekt liegen. Man sieht ja auch lehrbuchhaft, wie der Hochnebel sich beim Überströmen des Kamms auflöst ("wasserfallartig"). Auf der windabgewandten (= Lee-) Seite des Kamms bewegt sich die Luft abwärts und erwärmt sich mit 1°C pro 100m. Dabei verdunstet die Nebelwolke.

        Wäre in der Tat mal interessant, bei einem weiteren Fall mit Thermometer und Windmesser bewaffnet vom Hochnebelschlaz auf die wolkenlose Seite zu wandern.

        Gruß,Felix
        http://www.wetteran.de

        Kommentar


        • #5
          AW: "Nebelphänomen" an der Grenze Steiermark / Niederösterreich

          Zitat von Inntranetz Beitrag anzeigen
          Danke für die hochinteressanten Bilder.

          An besagtem Tag herrschte eine an sich ruhige Hochdruckwetterlage, die typisch für zähen Hochnebel in der Mur-Mürzfurche ist.

          Dass die Nebelschwaden nur etwas über den Kamm reichen und nicht ins Steinfeld hinüberwabern, kann nur an einem lokalen Föhneffekt liegen. Man sieht ja auch lehrbuchhaft, wie der Hochnebel sich beim Überströmen des Kamms auflöst ("wasserfallartig"). Auf der windabgewandten (= Lee-) Seite des Kamms bewegt sich die Luft abwärts und erwärmt sich mit 1°C pro 100m. Dabei verdunstet die Nebelwolke.

          Wäre in der Tat mal interessant, bei einem weiteren Fall mit Thermometer und Windmesser bewaffnet vom Hochnebelschlaz auf die wolkenlose Seite zu wandern.

          Gruß,Felix
          ....und danke für die Erklärung.

          Thermometer hatte ich sogar mit (in der kombinierten Höhenmesser-Uhr), aber nicht an Aufzeichnungen gedacht....
          LG
          Erich K.

          Chi va piano, va sano e va lontano

          Kommentar


          • #6
            AW: "Nebelphänomen" an der Grenze Steiermark / Niederösterreich

            So Nebelauflösungserscheinungen gibt`s auch in den Pyrenäen, feuchte Luft aus Norden kommt auf trockene im Süden. Ist dort oft tagelang zu beobachten.
            LG
            31.12.
            Angehängte Dateien
            Zuletzt geändert von slunecka; 23.08.2010, 08:32.

            Kommentar

            Lädt...