Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

WolkenOBERgrenze ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • WolkenOBERgrenze ?

    typisches herbstlotto: man geht raus, hinauf und hofft die wolchendecke zu durchbrechen um in der sonne zu hocken. im wiener becken geht das meist ganz gut, je dicker die suppe, desto sicherer hat man ab 1001m sh. sonne.

    kann man diese frage generalisieren, bzw. kann man sich aus wetterbericht und wolkenUNTERgrenze die WolkenOBERgrenze für die mittagszeit zusammenreimen?

    ich habe hier in tirol (und in den rest des hauptalpenkamms wird's nicht anders sein) oft die situation eines am vormittag wolken verhangenen himmels, ev. leichtes tröpfeln, untergrenze knapp unter 3000m (ersichtlich an den bergzipfeln die verschwinden) das ganze mit nicht besonders auffallenden luftdruck und lufttemperaturen.

    was heisst diese situation für die wolkenOBERgrenze? es ist fast die regel, dass im lauf eines solchen tages die wolkenUNTERgrenze zu beginn des nachmittags auf unter 2000m absackt (wenn's bedeckt bleibt). heisst dass dann dass ich auf 3200m sh. in der sonne stehen könnte? die lifecams der schigebiete lassen das oft vermuten, aber sicher ist das nicht...

    danke an alle wetterfrösche die sich da vielleicht auskennen!
    servus, andré
    http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

  • #2
    AW: WolkenOBERgrenze ?

    da musst du einfach mal ein paar touren über 3200m machen und nachschauen, ob es so ist
    ich glaube aber nicht, dass die wolkendecke in der regel mächtiger als 500m ist. vielleicht dann, wenn sie durch starekn wind in ein endständiges tal gepresst werden und sich dort aufstauen. aber dann haben sie immernoch die möglichkeit, sich abzuregnen (oder schneien).
    dies war aber auch keine wissenschaftliche begründung sondern meine annahme
    gruss, vdniels

    Kommentar


    • #3
      AW: WolkenOBERgrenze ?

      ausprobieren: ja, ich will dich in ein paar tagen eh bitten die "ruderhofspitze im oktober" in "ruderhofspitze im november" umzutaufen, aber noch ist es nicht so weit.

      ich denke auch dass die wolkenschicht nicht so dick sein kann. trotzdem liegt bis oben schnee

      na gut vielleicht weiss ja jemand näheres dazu
      servus, andré
      http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

      Kommentar


      • #4
        AW: WolkenOBERgrenze ?

        wie gesagt, wenn die wolken "miitig" am berg hängen und durch ein enges tal getrieben werden, dan dessen ende sie sich aufstauen, werden sie nunmal auch den hang hochgedrückt. eine andere höhe bewirkt tiefere temperaturen und führt zum abregenen. an den gipfeln kann es eben auch schnee sein. daher ists doch nicht so verwunderlich, dass dort oben schnee liegt. ausserdem können die höhen ja auch durch wolken oberhalb der gipfel beschneit werden.
        oder reden wir jetzt aneinander vorbei?
        gruss, vdniels

        Kommentar


        • #5
          AW: WolkenOBERgrenze ?

          nein, niels, wir reden nicht aneinander vorbei. es bestünde ja die möglichkeit, dass ich eine wolkenuntergrenze bei 2000m habe, dann wäre die wolkenobergrenze maximal bei 3000m. (in dieser höhe bleiben übrigens wenige täler zum stauen über)

          mit dem bis rauf schneien meinte ich, dass es meistens auch ganz oben schneit, auch wenn wolken tief hängen, irgendwas bekommen die gilpfel auch immer ab. daher ist entweder die thoerie der maximalen wolkendicke falsch, oder es kann sein, dass mehrere wolkenbänke übereinanderliegen.

          grundsätzlich ist es ja egal, die frage war: "wie kann ich erfahren ob ich über 3000m in der sonne bin wenn es auf 800m regnet und auf 1800 scheit"...
          servus, andré
          http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

          Kommentar


          • #6
            AW: WolkenOBERgrenze ?

            das kannst du wahrscheinlich wirklich nur erfahren, wenn du dich nach oben begibst.
            ich hatte pfingsten 2004 mal das erlebnis, dass das ganze tal bei der rudolfshütte (granatspitzgruppe) nach norden hin mit wolken zugerdückt wurde, es aber nach süden, osten und westen hin vollkommen wolkenlos war. das war schon beeindruckend.
            gruss, vdniels

            Kommentar


            • #7
              AW: WolkenOBERgrenze ?

              Hoi Andre!

              Ich würde erstmal auf die Wolkendicke schaun. Wenn die Wolken/Nebeldecke sehr dicht ist, und die Sicht nur wenige Meter beträgt, dann ist das ein klares Zeichen, dass sie nicht dick ist. Nach einigen Höhenmeter hast du sie sicher durchstoßen und bist im Sonnenschein. Je weiter du siehst, desto dünner und höher geht die Decke.
              Mehr fällt mir im Moment auch nich ein^^
              Aber ich hab ein Bild für Dich, dass zum Thema passt
              Angehängte Dateien
              Irgendwann stehe ich auf den Gipfel des Mount Everest.

              Kommentar


              • #8
                AW: WolkenOBERgrenze ?

                yep, zu dem schluss kam ich auch schon.

                wenn ein wolkenuntergrenze diffus ist, kann man davon ausgehen, dass das die wolkendecke in summe dicker ist. aber ob dann automatisch auch die wolkenobergrenze diffus ist ?? fragen über fragen.

                die situation im alpenvorland (wiener becken und die "vierteln" rund um die donau) sind mir klar, da gibt es eine inversionswetterlage die diese klare obergenze verursacht. dieser art inversionswetterlagen gibt es auch im Inntal (und wohl allen grossen alpentälern), jedoch ohne wolken! konkret sind es nur kaltluftseen, aber eben mit trockener luft die keine wolken/nebel bildet.

                in grösseren höhen ist so eine inversionswetterlage fast unmöglich (keine abgrenzenden "beckenränder". hier zählt dann wirklich die grosse meteorologie

                morgen wäre in den Stubaiern sauwetter mit schneefallgrenze 1500m angesagt ("Schneefallgrenze sinkt in den Nordalpen am Nachmittag auf 1700 bis 1300m, im Süden auf 2500 bis 2000m", über 3000 hätte es -5°C also keinen schneefall). ob ich mich aber wirklich aufraffen soll um bei so einem wetter nach der wolkenobergrenze ausschau zu halten? na i wass net...
                servus, andré
                http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                Kommentar


                • #9
                  AW: WolkenOBERgrenze ?

                  also ich glaube mal anzunehmen, dass es wenn es in 1500 m regnet oder schneit, auch in 3000 m schneit! anders kann ich mir das nicht vorstellen!

                  die wolkendecke ist sicher viel dicker! (Ich rede jetzt nicht vom Nebel!)


                  anders kann ich mir das nicht vorstellen!

                  Angenommen es hat in 1500 m einen 1/2 Meter Neuschnee, dann ist auf 3000 m auch sicher ein 1/2 Meter Neuschnee, wenn nicht sogar mehr! Also müssen dort auch Wolken sein!
                  HP über meine Bergtouren

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: WolkenOBERgrenze ?

                    noch was,

                    Gewitterwolken können ja einige KM an Höhe erreiche, wieso sollten dann "normale" Wolken nicht mehr als 500 m dick werden?
                    HP über meine Bergtouren

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: WolkenOBERgrenze ?

                      Es ist tatsaechlich so, dass Wolken "dick" und "duenn" sein koennen. Von daher kann man da keine allgemeine Regeln angeben (also, wenn Du nach Sonne suchen willst, rate ich ab, bei Regen und Schnee nach oben zu starten ):

                      http://www.meteoworld.de/Wolkenatlas/index1.htm

                      Heidi

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: WolkenOBERgrenze ?

                        hm. dass die wolken in bereichen herumschwirren ist klar. aber über die absolute höhe wird tatsächlich oft geschwiegen.

                        @Autschy: gewitterwolken sind eine ausnahme und nicht die regel. dass es auf 1500 und 3000m gleich viel schnee hat oder schneit mag über einen ganzen tag betrachtet vielleicht stimmen. aber es ist unmöglich dass es gleichzeitig auf diesen höhen schneit, das geht schon wegen dem temperaturgefälle nicht.

                        zum schneien braucht es temperaturen rund um den gefrierpunkt, und wenn es auf 1500m sh +0.5°C hat, dann hat es auf 3000 wohl mindestens -7°C. und da schneit's nimmer. soviel ich weiss, braucht es für regen ähnliche temperatur/druck-kombinationen. was natürlich sein kann, ist dass es eine doppelte bankung gibt, daher zwei ebenen auf verschiedenen höhen.

                        und genau das würde ich von unten gerne erkennen können!...
                        servus, andré
                        http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: WolkenOBERgrenze ?

                          erster vergleich heute. im tal regen, nordkette sichtbar, wolkendecke also auf ca 2600hm. auf 2000m kühtai das selbe spiel und auf 3000 schaut's nicht besser aus:
                          Angehängte Dateien
                          servus, andré
                          http://www.carto.net/andre.mw/photos/places/

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: WolkenOBERgrenze ?

                            Zitat von a666


                            zum schneien braucht es temperaturen rund um den gefrierpunkt, und wenn es auf 1500m sh +0.5°C hat, dann hat es auf 3000 wohl mindestens -7°C. und da schneit's nimmer. soviel ich weiss, braucht es für regen ähnliche temperatur/druck-kombinationen. was natürlich sein kann, ist dass es eine doppelte bankung gibt, daher zwei ebenen auf verschiedenen höhen.

                            und genau das würde ich von unten gerne erkennen können!...
                            Hi!

                            da kann ich dir leider nur wiedersprechen! Es hat schon oft bei Minus 13-14 Grad geschneit! Voriges Jahr ein paarmal! (irgendwann im Februar).

                            Vielleicht können wir da ja wirklich einen Meteorologen fragen! Muss mal an orf ein mail schreiben!

                            aber laut meinen Beobachtungen hat die Intensität des Schneefalls vor allem mit der Feuchtigkeit zu tun! Ein Schwall Nordseeluft (feuchte und kalte Luft) im Winter und eventuell ein Mittelmeertief (warme und feuchte Luft) ergibt sicher die besten Bedingungen für intensiven Schneefall!

                            Wir trifften jetzt vom Thema ab - um dir deinen Wunsch zu erfüllen glaub ich musst du beobachten, beobachten und nochmals beobachten!

                            lg
                            autschy
                            HP über meine Bergtouren

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: WolkenOBERgrenze ?

                              so hab gerade einige Fragen an das ORF Wetterteam gemailt!

                              sobald ich was weiß, werde ich es kundtun!

                              lg
                              autschy
                              HP über meine Bergtouren

                              Kommentar

                              Lädt...