Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

allgemeine Fragen zur Sicherheit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • allgemeine Fragen zur Sicherheit

    Gletschertour als Dreierseilschaft. Einer Erfahren, die anderen beiden sind Neulinge.....wer geht voran ? Geht der Erfahrene vorraus, so kann dieser die optimale Route wälen und Gefahren frühzeitig umgehen...fällt dieser aber in eine Spalte, so wären die beiden anderen ja ziemlich hilflos oder ? Geht der Erfahrene zuletzt, wird der unerfahrene Führende evtl. eine schlechte oder gefährliche Route wählen.

    Was ist bei einem Spaltensturz vorzuziehen....Selbstrettung mit Prusikknoten oder Flaschenzug ?

    Sollte man sich bei einer Gletschertour direkt ins Seil binden oder besser mit Karabiner sichern ( warum ) ?

    Habe auf meiner letzten Tour gesehen, das eine Gruppe vor einem Spaltensprung einen Standplatz mit einem Pickel gebaut hat...allerdings nicht mit T-Anker, der Pickel wurde einfach in den Schnee bis zur Haue gesteckt und einen Fuß drauf gestellt......reicht das aus ?

    Es wird öfters vor Gletschern mit Blankeis gewarnt....warum ?...kann man so nicht besser alle Spalten sehen ?
    Das Leben mag ja manchmal quälend sein. Überleben aber ist super...

  • #2
    AW: allgemeine Fragen zur Sicherheit

    z.B.
    http://www.globetrek.at/globetrek/re...inar-2007-0590

    und dann z.B.

    http://www.globetrek.at/globetrek/re...inar-2007-0597
    Zuletzt geändert von TomL; 03.05.2007, 09:26.
    Sometimes I need to simplify my life to the point
    where everything I think about are the next 20 feet,
    not the next 20 years. (Willie Benegas)

    Kommentar


    • #3
      AW: allgemeine Fragen zur Sicherheit

      Zitat von derpeter
      wer geht voran?
      Würde den Erfahrenen in die Mitte stecken, da kann er den Vordermann auf den richtigen Weg dirigieren und ggf. auch einen Spaltensturz halten bzw. den Gestürzten (häufig #1) bergen.
      Was ist bei einem Spaltensturz vorzuziehen....Selbstrettung mit Prusikknoten oder Flaschenzug?
      Das, was alle vorher wenigstens einmal geübt haben
      Wenn der Gestürzte es hinbekommt zu prusiken ok.; Selbstrettung resp. Mannschaftszug geht erstmal schneller als Fixpunkt bauen etc. Wenn aber die Spalte überhängend ist oder der Gestürzte verletzt oder...
      Sollte man sich bei einer Gletschertour direkt ins Seil binden oder besser mit Karabiner sichern (warum)?
      Karabiner -- im Falle des Falles müssen sich (z.B. um einen Flaschenzug zu bauen) die Hinterleute ja losbinden und so'n Sackstich oder Achterknoten kann sich nach Sturzbelastung durch den Vordermann ganz schön festziehen
      Die Nachteile -- Karabine schlägt beim Sturz um oder öffnet sich gar -- kann man durch zwei gegenläufige Schrauber umgehen bzw. ein Spaltensturz ist vom Sturzfaktor normal relativ "weich" so daß man sich nicht gleich 'ne Rippe brechen wird.
      Habe auf meiner letzten Tour gesehen, das eine Gruppe vor einem Spaltensprung einen Standplatz mit einem Pickel gebaut hat...allerdings nicht mit T-Anker, der Pickel wurde einfach in den Schnee bis zur Haue gesteckt und einen Fuß drauf gestellt......reicht das aus?
      Die volle Haltekraft eines T-Ankers erreicht das nicht, ist aber besser als nix und geht wesentlich schneller. Kommt auf Schnee und Neigung an würde ich sagen.
      Es wird öfters vor Gletschern mit Blankeis gewarnt....warum ?...kann man so nicht besser alle Spalten sehen?
      Je nach Neigung besteht natürlich Sturzgefahr, vor allem auf Skiern. Hat aber erstmal nix mit Gletscher zu tun.

      Gruß, Martin
      Zuletzt geändert von Flachlandtiroler; 03.05.2007, 09:35.

      Kommentar


      • #4
        AW: allgemeine Fragen zur Sicherheit

        Die Lösung ist eigentlich ganz einfach:

        Der Erfahrenste geht vorne, oder in der Mitte oder als Letzter.

        Es gibt für alle drei Varianten gute Argumente - muss jeder selbst entscheiden.
        La lutte elle-même vers les sommets suffit à remplir un cœur d'homme.
        [Le Mythe de Sisyphe, Albert Camus, 1942]

        Kommentar


        • #5
          AW: allgemeine Fragen zur Sicherheit

          danke soweit......dazu noch zwei weitere Fragen

          Bei einem Sturz auf einem geneigten Gletscher sollte man die Steigeisen vom Boden fernhalten ( Gefahr des Überschlagens )....gilt das nur bei Blankeis oder auch bei tiefem Firn ?

          Welches Seil sollte man am Gletscher benutzen....ist ein Einfachseil zulässig was man auch im Klettergarten benutzt ?
          Das Leben mag ja manchmal quälend sein. Überleben aber ist super...

          Kommentar


          • #6
            AW: allgemeine Fragen zur Sicherheit

            Zitat von derpeter
            danke soweit......dazu noch zwei weitere Fragen

            Bei einem Sturz auf einem geneigten Gletscher sollte man die Steigeisen vom Boden fernhalten ( Gefahr des Überschlagens )....gilt das nur bei Blankeis oder auch bei tiefem Firn ?

            Welches Seil sollte man am Gletscher benutzen....ist ein Einfachseil zulässig was man auch im Klettergarten benutzt ?
            Das kommt drauf an, was für ein Seil Du im Klettergarten benutzt. Mir wär das vollimprägnierte dafür zu schade. Und eines ohne Imprägnierung würde ich nicht am Gletscher verwenden, weil Du Dich nachher mit dem Wasserschlauch zum Krüppel schleppst und durchnässte Seile weniger halten. Fürs reine Gletschergehen genügt auch ein Halbseil - und wiegt weniger.

            Kommentar


            • #7
              AW: allgemeine Fragen zur Sicherheit

              Zitat von derpeter
              Sollte man sich bei einer Gletschertour direkt ins Seil binden oder besser mit Karabiner sichern ( warum ) ?
              Allein die Frage zeigt, dass du nicht weißt, wie eine Spaltenbergung durchzuführen ist und daher würde ich dir erstmal nahelegen, dass du dringend einen Gletscherkurs besuchst, bevor du dich selbst mit noch zwei anderen Unerfahrenen auf einen Gletscher begibst. Das ist allein schon rechtlich verdammt bedenklich....
              Gletscherkurse werden von vielen Sektionen praktisch zum Selbstkostenpreis angeboten. So ein Kurs macht außerdem auch Spaß und reduziert dein Risiko beträchtlich.
              Denn im Falle des Falles seid ihr jetzt mit Sicherheit nicht in der Lage, euch zu helfen. Rausprusiken usw ist u.U. nicht möglich und eine komplette Spaltenbergung inkl Lastübertragungen, Fixpunktbau, etc will erstmal gelernt sein. Genauso wie das richtige und effektive Bremsen.
              lg deconstruct

              Kommentar


              • #8
                AW: allgemeine Fragen zur Sicherheit

                Zitat von derpeter
                Es wird öfters vor Gletschern mit Blankeis gewarnt....warum ?
                Weil nicht alle mitdenken.
                Viele seilen sich an und hatschen drauf los, ohne irgendwas zu ändern, wurscht ob Firn oder Eis, ob flach oder steil. Sie glauben, sie brauchen sich nur vor den Spalten schützen.
                Daß man auf einem Gletscher auch abstürzen kann, ist irgendwie kein Thema.

                Zitat von derpeter
                ...kann man so nicht besser alle Spalten sehen ?
                Wenn man das "alle" aus dem Satz streicht, dann ja.
                [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

                Kommentar


                • #9
                  AW: allgemeine Fragen zur Sicherheit

                  Zitat von deconstruct
                  Allein die Frage zeigt, dass du nicht weißt, wie eine Spaltenbergung durchzuführen ist und daher würde ich dir erstmal nahelegen, dass du dringend einen Gletscherkurs besuchst, bevor du dich selbst mit noch zwei anderen Unerfahrenen auf einen Gletscher begibst. Das ist allein schon rechtlich verdammt bedenklich....
                  Gletscherkurse werden von vielen Sektionen praktisch zum Selbstkostenpreis angeboten. So ein Kurs macht außerdem auch Spaß und reduziert dein Risiko beträchtlich.
                  Denn im Falle des Falles seid ihr jetzt mit Sicherheit nicht in der Lage, euch zu helfen. Rausprusiken usw ist u.U. nicht möglich und eine komplette Spaltenbergung inkl Lastübertragungen, Fixpunktbau, etc will erstmal gelernt sein. Genauso wie das richtige und effektive Bremsen.
                  Der Erfahrene bin nicht ich
                  Das Leben mag ja manchmal quälend sein. Überleben aber ist super...

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: allgemeine Fragen zur Sicherheit

                    Vielleicht interessant http://www.bergundsteigen.at/file.ph...ochtouren).pdf
                    https://www.facebook.com/AlpinesNotfallmanagement

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: allgemeine Fragen zur Sicherheit

                      Zitat von derpeter
                      Der Erfahrene bin nicht ich
                      Das ist ja schon mal gut. Würd dir trotzdem empfehlen, einen zu machen, weil Kentnisse über Spaltenbergung, Bremstechniken usw ein elementarer Bestandteil eines sinnvollen Risikomanagments am Gletscher sind. Und diese Dinge lernt man halt nicht auf ner normalen Tour.
                      lg deconstruct

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: allgemeine Fragen zur Sicherheit

                        Zitat von deconstruct
                        Würd dir trotzdem empfehlen, einen zu machen, weil Kentnisse über Spaltenbergung, Bremstechniken usw ein elementarer Bestandteil eines sinnvollen Risikomanagments am Gletscher sind.
                        Stimme deconstruct völlig zu. Denn was hilfts, wenn der einzige Erfahrene in die Spalte fliegt und ihn dann die beiden anderen nicht stoppen können. Oder es gelingt ihnen sogar, den Sturz zu stoppen und dann bringen sie keinen Fixpunkt zusammen.
                        Dann sind sie nämlich handlungsunfähig weil sie permanent das Gewicht des Gestürzten halten müssen. Und irgendwann ist es auch mit der größten Kraft vorbei.

                        Man kann natürlich Unerfahrene mit auf den Gletscher nehmen, allerdings sollte in dem Fall das Verhältnis Erfahrene/Unerfahrene bei einer 3er-Seilschaft nicht 1:2 sein.

                        In diesem Fall ist das Einholen von Infos via Forum nicht ausreichend (wenn auch löblich, zeigt es doch Interesse ).

                        cu
                        BCM
                        Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd. (Buffalo Bill)

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: allgemeine Fragen zur Sicherheit

                          Zitat von Flachlandtiroler
                          Karabiner -- im Falle des Falles müssen sich (z.B. um einen Flaschenzug zu bauen) die Hinterleute ja losbinden und so'n Sackstich oder Achterknoten kann sich nach Sturzbelastung durch den Vordermann ganz schön festziehen
                          Die Nachteile -- Karabine schlägt beim Sturz um oder öffnet sich gar -- kann man durch zwei gegenläufige Schrauber umgehen bzw. ein Spaltensturz ist vom Sturzfaktor normal relativ "weich" so daß man sich nicht gleich 'ne Rippe brechen wird.

                          Am besten bzw. am leichtersten sind eigens für Gletschertouren vorgesehene Karabiner. Da braucht ma nur einen leicht zu öffnen und, und, und .....
                          Jüngster Nutzer?!?!!?!?!?!?

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: allgemeine Fragen zur Sicherheit

                            Zitat von derpeter
                            Der Erfahrene bin nicht ich
                            gude peter wer ist den der erfahrene? willst wohl touren ohne mich unternehmen
                            untersteh dich

                            gruss thorsten

                            Kommentar

                            Lädt...