Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Bandschlingenknoten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bandschlingenknoten

    Servus beinander,

    Schlingenmaterial wird ja bekanntlich per gestecktem Sackstich (Bandschlingenknoten) miteinander verbunden. Jetz hab i mi mal gefragt:

    Könnte man eigentlich Schlingen auch mit gelegtem Sackstich miteinander verbinden???

    Mia is nix eingefallen, was dagegensprechen würde...

  • #2
    AW: Bandschlingenknoten

    unter
    berg&steigen wurde ausdruecklich vor dem bandschlingenknoten gewarnt!

    muss den artikel heraussuchen
    Daxy besucht mich auf www.wabnig.net

    asti, asti bandar ko bakaro!
    Langsam, langsam fang den Affen!
    Indisches Sprichwort

    Kommentar


    • #3
      AW: Bandschlingenknoten

      Zitat von Moosi Beitrag anzeigen
      Schlingenmaterial wird ja bekanntlich per gestecktem Sackstich (Bandschlingenknoten) miteinander verbunden. Jetz hab i mi mal gefragt:

      Könnte man eigentlich Schlingen auch mit gelegtem Sackstich miteinander verbinden???

      Mia is nix eingefallen, was dagegensprechen würde...
      Was meinst genau mit gelegtem Sackstich ?
      Vom Bandschlingenknoten hat man sich offiziell abgewendet, da leider viele Leute darauf vergessen haben, daß jeder Knoten vier Enden hat, und mehrere belegte tödliche Unfälle passiert sind aufgrund eines sich öffnenden zu locker geknüpften Bandschlingenknotens.
      Ich konnte es mir auch nicht vorstellen, da meine Knoten immer so fest wie ein Stein waren und nur mehr unter Zerstörung der Bandschlinge aufzubringen waren, aber ich mußte es glauben.
      Wenn du mit gelegtem Sackstich einen normal geknüpften meinst, der geht mit Bandmaterial unter Belastung sicher auf.

      LG, bp

      <edit:>PS: Daxy war schneller.</edit>
      Zuletzt geändert von blackpanther; 31.07.2007, 19:46.
      [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

      Kommentar


      • #4
        AW: Bandschlingenknoten

        Zitat aus der aktuellen Ausgabe von berg&steigen (Artikel von Walter Siebert in Ausgabe 2/07):
        "Bei der Recherche kommt man drauf, dass es den gleichen Unfall schon einmal gegeben hat. Mehr noch: Er ist schon oft passiert, das erste Mal 1960. In der alpinen Standardliteratur beschrieben, inklusive Vermeidungstipp bereits 1994 vom unermüdlichen Pit Schubert. Insgesamt sind rund 20 Unfälle dieser Art mit tödlichem oder beinahe tödlichem Ausgang beschrieben. ..."
        "... wir sprechen über einen Knoten, im Konkreten ist es der Bandschlingenknoten. Dass dieser gefährlich ist, muss spätestens seit 1994 jedem Verantwortlichen klar sein..."
        "... es besteht kein Zweifel: Der Bandschlingenknoten ist ein "Todesknoten" ..."

        Also, Hände weg von geknüpften Bandschlingen, heutzutage sollte eine vernähte Bandschlinge kein Luxus sondern Standard sein.

        lg, tom
        Sometimes I need to simplify my life to the point
        where everything I think about are the next 20 feet,
        not the next 20 years. (Willie Benegas)

        Kommentar


        • #5
          AW: Bandschlingenknoten

          Grundsätzlich nehm ich auch nur noch vernähte Bandschlingen her, aber ich hab halt noch a paar alte verknotete Schlingen, falls i mal was hängen lassen muss.

          Habt ihr etwa alle eure alten Schlingen ausgesondert???

          Kommentar


          • #6
            AW: Bandschlingenknoten

            habe ich nicht, habe aber glaube nur mehr 2
            Daxy besucht mich auf www.wabnig.net

            asti, asti bandar ko bakaro!
            Langsam, langsam fang den Affen!
            Indisches Sprichwort

            Kommentar


            • #7
              AW: Bandschlingenknoten

              Zitat von Moosi Beitrag anzeigen
              Habt ihr etwa alle eure alten Schlingen ausgesondert???
              Ich habs noch im Bergkammerl liegen, sie haben aber die frische Luft seit Jahren schon nicht gesehen. Also könnt ichs eigentlich wegschmeissen.
              Aber bis jetzt hab ichs noch nicht fertig gebracht, weißt eh, vielleicht nehm ichs doch noch mal mit, in 14 Jahren oder früher ...
              [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

              Kommentar


              • #8
                AW: Bandschlingenknoten

                Zitat von TomL Beitrag anzeigen
                Bandschlingenknoten ist ein "Todesknoten" ..."

                Also, Hände weg von geknüpften Bandschlingen, heutzutage sollte eine vernähte Bandschlinge kein Luxus sondern Standard sein.

                lg, tom
                Der Achter, wenn nicht komplett gefädelt, geht auf, schon passiert.
                Bulin bei Ringbelasteung...
                Sacksich bei wechselnder Belastung...
                Spierenstich kann so falsch gelegt werden, das er optisch Einwandfrei ist und trotzdem falsch liegt.
                Weber vergessen wir...
                Dann kommen die Exoten.....


                Es gibts sogar Menschen die Brems und Gaspedal verwechseln, auch in diesen Fall gibts kein Sicherheitssystem und die Überlebenswarscheinlichtkeit sinkt.


                lg
                tch

                Kommentar


                • #9
                  AW: Bandschlingenknoten

                  hallo...!

                  sprecht ihr vom bandschlingenknoten oder vom sackstich...??? den bandschlingenknoten kann man beim besten willen nicht legen (versuchst mal).... den sackstich schon und ein gelegter oder gesteckter sackstich ist ein und derselbe knoten... dementsprechend ist auch die wirkung die gleiche....
                  aber ich gehe davon aus das ihr vom bandschlingenknoten sprecht... und diesen kann man nicht legen...
                  ich glaube der spierenstich ist der beste knoten für diese aufgabe... allerdings muss man sich über seinen grossen fehler und gefahr im klaren sein... und immer nicht optisch (das bringt nähmlich gar nichts) sondern kurz unter belastung überprüfen... (ansich reicht das zusammenziehen beider knoten...)richtig gesteckt hält er bombensicher, aber falsch gesteckt ist er wohl der knoten der am leichtesten durchrutscht....!
                  schöne grüsse.....
                  martin....

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Bandschlingenknoten

                    Ich hab das mit dem Bandschlingenkonten nun auch schon oft gehoert und in der berg und steigen gelesen... auch Pit schubert warnt davor.

                    Was mich aber an der ganzen Diskussion immer wieder Verbluefft ist die Frage wie man denn nun eigenltich einen Sitzguert und einen Brustgurt miteinander verbinden soll...

                    Einmal ganz abgesehen dass man in Bergsportgeschaeften gar keine einfachen Bandschlingen mehr bekommt am Meter ... wie soll ich denn die Zwei Teile verbinden? Wenn ich eine Repschnur benutze dann wird die Sache ja auch nicht besser oder ?

                    Gut, zugegeben, beim Hueft und Brustgurt legt man das seil im Mittleren Konten an, und nicht direkt im Kreis der Benschlinge, sodass man theoretisch immer noch im Seil haengt wenn der Bandschlingenknoten auf geht...

                    Ich find es einfach lustig, dass alle den Bandschlingenknoten verteufeln aber keiner eine Alternative vorweisen kann...

                    Zudem glaub ich dass zusaetliche knoten rechts und links des Bandschlingenknotens den Knoten durchaus Sicher machen. Abgesehen von der Abnahme der Reissfestigkeit aufgrund der Knoten sollten diese wenigstens dann nicht mehr aufgehen...
                    _/\_/^\_/\_
                    Schwärmt er: "Schau nur, wie schön das Tal da unter uns liegt und des reizende Dörferl und wie nett sich der Fluss zwischen dem Wald und de Wiesn windt."
                    Darauf die Frau: "Und warum lasst du mi stundenlang da auffi kraxeln, wenn's da unten so wundervoll und schön is?" ;)

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Bandschlingenknoten

                      Hi all,

                      Zitat von Kloaner_Bergsteiger Beitrag anzeigen
                      Was mich aber an der ganzen Diskussion immer wieder Verbluefft ist die Frage wie man denn nun eigenltich einen Sitzguert und einen Brustgurt miteinander verbinden soll...
                      Das hab ich mir auch gedacht. Und auf die Schnelle: Unter http://de.wikibooks.org/wiki/Kletter...bindungsknoten stehen einige Nebensätze dazu:
                      Unter bestimmten Umständen kann der Knoten sich aber bei Felskontakt lösen; [..] Der Bandschlingenknoten dient heute fast nur noch zum Verbinden von Hüft- und Brustgurt mit einem Bandstück.
                      Und wenn ich das zusammenkratze was ich vom Bandschlingknoten und "ist gefährlich" kenne, ist es wirklich Fels- oder sonstiger Kontakt, wodurch der Knoten aufgezogen wird, und nicht primär das durch den Knoten rutschende Band. Bei einem Bandschlingenknoten, der auf der Brust aufliegt, sollte das nicht passieren können.

                      Grüße,

                      Mathias

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Bandschlingenknoten

                        Hi!

                        Meines Wissens nach wird beim verbinden von Sitz- und Brustgurt kein Bandschlingenknoten verwendet - es werden 2 Sackstiche ins Band gemacht.

                        lg
                        Michael

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Bandschlingenknoten

                          Also zum Thema Brust- und Sitzgurt verbinden - mir wurd's so gelernt:

                          Verbindung mittels "Seilring" - sprich eine gut 1m lange Reepschnur zweimal durch die dafür vorgesehenen Schlaufen der Gurte (ergibt den "Ring") fädeln - das Ganze mit einem Sackstich verknoten und ordentlich festziehen (an allen vier Enden)

                          angeseilt wird dann parallel im Seilring und in der Anseilschlaufe des Sitzgurts - somit ist das System redundant sollte im Falle des Falles wirklich der Knoten aufgehen oder (absolut unwahrscheinlich) die Anseilschlaufe reisen und ich häng zumindest noch immer in einem Gurtteil.

                          Wie gesagt, so wurde es mir erklärt - sollt's nicht das gelbe vom ei sein, lass ich mich gern eines besseren belehren.....

                          lg

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Bandschlingenknoten

                            Zitat von Nici_06 Beitrag anzeigen
                            ...sollt's nicht das gelbe vom ei sein, lass ich mich gern eines besseren belehren.....

                            lg
                            Und was ist dann mit dem Vorteil des höheren Schwerpunktes, den man beim Anseilen im Knoten in der Mitte (zw. Sitz-und Brustgurt) hat? dann könnte ich mich ja gleich nur mit Hüftgurt anseilen, oder täuscht das jetzt?
                            auffi gongen-Speck gessn
                            owi gfolln-hin gwesn
                            Wo Wasser von Lieser und Drau sich vermischt,
                            wo keiner die Liebste, sein Mädl vergisst,
                            wo Freundschaft regieret vom Berg bis ins Tal, dort liegt unser Städtchen Spittal!

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Bandschlingenknoten

                              Zitat von Bergfux Beitrag anzeigen
                              Und was ist dann mit dem Vorteil des höheren Schwerpunktes, den man beim Anseilen im Knoten in der Mitte (zw. Sitz-und Brustgurt) hat? dann könnte ich mich ja gleich nur mit Hüftgurt anseilen, oder täuscht das jetzt?
                              Damit hast sicher recht - nur bei dieser Methode ergibt sich (nicht so wie beim Achterband) kein Knoten zwischen den beiden Gurten, wo du anseilen kannst somit "zwingt" sie dir den niedrigeren Schwerpunkt leider auf.
                              In Hängeposition sitzt du aber trotzdem stabiler als nur mit Hüftgurt.
                              (muss vl. dazusagen, dass bei meinem Gurt die Anseilschlaufe relativ "hoch" liegt).

                              Kommentar

                              Lädt...