Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Seilreibung beim Abseilen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #31
    AW: Seilreibung beim Abseilen

    ich weiß nicht was ihr habts, der bachmann funzt super. und er lässt sich auch nach x-maligem belasten mit einer hand lockern.

    am besten und schnellsten gehts natürlich ohne klemmknoten.

    Kommentar


    • #32
      AW: Seilreibung beim Abseilen

      Zitat von impnhenk Beitrag anzeigen
      ich weiß nicht was ihr habts, der bachmann funzt super. und er lässt sich auch nach x-maligem belasten mit einer hand lockern.
      Stimmt.
      But if the landlord doesn't know it, he doesn't eat it.

      Kommentar


      • #33
        AW: Seilreibung beim Abseilen

        Zitat von tasman wombat Beitrag anzeigen
        Das ist auch gut so, ...

        Aus eben diesem Grund.
        Wenn der Klemmknoten über dem Abseilgerät gemacht wird, hängt man mit vollen Gewicht im Knoten und kann nicht mehr weiter abseilen. Man benötigt dann eine Reserveschlinge und viel unnötigen Aufwand, um den Knoten wieder zu öffnen, womit gerade Anfänger oft überfordert sind, und gar bei frei hängenden Abseilen nicht mehr weiterkommen.
        Dagegen bei Klemmknoten unterhalb des Abseilgeräts wird das Hauptgewicht vom Abseilgerät getragen, und der Klemmknoten blockiert nur das Bremsseil.
        Dadurch ist es jederzeit auch im überhängenden Gelände leicht möglich, den Klemmknoten wieder zu öffnen und weiter zu seilen, ohne irgendwelche Hilfsschlingen bemühen zu müssen.
        Ich habe z.B. immer eine Selbstsicherungsschlinge mit einem Knoten in der Mitte, wo ich die ATC einhänge zum abseilen. Dann kann ich die Prusikschnur in den Anseilring fädeln, und nicht durch die Beinschlaufe.
        Letzteres halte ich tatsächlich für einen Nachteil, und habe ich bis nun nur in Österreich gesehen.

        Ich setz den Kurzprusik immer über den 8er seitdem er mir mal vom 8er "gefressen" wurde, dann wirds peinlich und mühsam.
        Ich hatte damit nie Probleme auch freihängend nicht, ich kann sofort mein Gewicht zurück in den 8er hängen.
        !!!AUSSER!!!: die Seile haben einen Abstand und ziehen durch das Körpergewicht auseinander (Radialkräfte), dann haltet !!!KEIN!!! Klemmknoten.
        Ich dachte auch bis dato das das der Grund ist warum man unterhalb des Achters einhängen soll, da gibts nämlich keine Radialkräfte mehr (die nimmt der 8er)
        Das kommt vor wenn man z.B über 2 weit ausernanderliegende Punkte abseilt, oder einen dicken Baum oder über ein Felsköpfl.

        ALSO AUFPASSEN mit Klemmknotensicherung beim Abseilen, WENN ES EINEN ABSTAND DER SEILE GIBT, AN DENEN MAN ABSEILT!
        ich weis das ich nichts weis

        Kommentar


        • #34
          AW: Seilreibung beim Abseilen

          Zitat von :-)hansi Beitrag anzeigen
          Ich setz den Kurzprusik immer über den 8er seitdem er mir mal vom 8er "gefressen" wurde, dann wirds peinlich und mühsam.
          Drum prüft man auch, ob die Prusik eh nicht zu lang ist. Insgesamt ist es schon sinnvoller, der Prusik braucht nur die Kraft der Bremshand zu ersetzen, als man hängt mit dem ganzen Körpergewicht dran. Aber jeder, wie er glaubt, am besten runterzukommen.

          Kommentar


          • #35
            AW: Seilreibung beim Abseilen

            Zitat von Steinbock Beitrag anzeigen
            Drum prüft man auch, ob die Prusik eh nicht zu lang ist. Insgesamt ist es schon sinnvoller, der Prusik braucht nur die Kraft der Bremshand zu ersetzen, als man hängt mit dem ganzen Körpergewicht dran. Aber jeder, wie er glaubt, am besten runterzukommen.
            Und gute Fotos kann man mit Prusik auch machen.
            Mein Facebook Profil
            BAMM OIDA
            Skitourengeschädigt und Skitourensüchtig
            Keep cool, nobody is perfekt :up:

            Kommentar


            • #36
              AW: Seilreibung beim Abseilen

              Zitat von Klettersteigfreak Beitrag anzeigen
              Bumm.
              Das muss weh getan haben.
              Ach was. Probiers mal! Halb so schlimm für richtige Kerle. Die Mädels haben übrigens weniger gejammert

              Mutti hatte uns Kindern anno dunnemals für diesen Zweck Lederflicken an Kletterhemd und Manchesterhose genäht.
              Klettergurte gabs nicht, wenn dann wurde eine Bandschlinge um den Hintern gelegt und eine um die Brust.
              Aber Seil war teuer und wurde beim Abseilen mit HMS viel zu sehr beansprucht. Haut wächst nach


              Gruß Robi - und ab ins lange Wochenende!
              Wie schallts von der Höh? ... Hollaröhdulliöh!

              Kommentar


              • #37
                AW: Seilreibung beim Abseilen

                Zitat von FBR Beitrag anzeigen
                Das ist halt je nach dem verwendeten Material ein wenig verschieden.
                Was für Überraschungen man damit so erleben kann, ist hier nachzulesen:

                http://www.gudelius.de/Half%20Hitch%20effect.htm

                ...und die Abhilfe für so einen Notfall ist auch angegeben.

                Kommentar


                • #38
                  AW: Seilreibung beim Abseilen

                  Hi Tom,
                  Diese Methode habe ich auch schon verwendet.
                  Ich habe dazu eine 30 cm-Schlinge mittels Ankerstich im Anseilring des Gurtes befestigt. Ans andere Ende kommt ein Schraubkarabiner, der in den Achter eingehängt wird.
                  Dadurch sitzt der Achter höher und man hat mehr Spielraum für die Bremshand und den Klemmknoten.

                  Einziger beobachteter Nachteil: wenn das Seil über dem Achter vor dem Einhängen des Karabiners in den Achter verdreht ist dreht sich das Seil dann aus und der Achter verdreht sich folglich mit.
                  Beim normalen Abseilen fällt das natürlich sofort auf (Seil ist ja doppelt), seilt man aber am Einzelstrang ab sieht man das natürlich nicht sofort.
                  In dem Fall das Seil vor dem Einhängen des Karabiners einfach "glattstreichen". Und bei langen Haaren aufpassen, daß da nichts in den Achter kommt

                  Ach ja, wann ich am Einzelstrang abseile? Wenn ich im Klettergarten alleine unterwegs bin und mit Selbstsicherung klettere.

                  lG
                  BCM
                  Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd. (Buffalo Bill)

                  Kommentar


                  • #39
                    AW: Seilreibung beim Abseilen

                    hat zwar nur indirekt mit seilreibung zu tun, soll aber als abschreckendes beispiel dienen, das seil nicht als haufen einfach so bei einer stark überhängenden abseilpiste als knäuel runter zu werfen und dann ohne prusik runterfahren. gesehen in fournel/briancon und drei stunden ausgezeichnete unterhaltung gehabt (quasi die leiden des jungen franzosen...):

                    abseiltraum.JPG
                    mei bier is net deppat! (e. sackbauer)

                    bürstelt wird nur flüssiges

                    Kommentar


                    • #40
                      AW: Seilreibung beim Abseilen

                      Zitat von Steinbock Beitrag anzeigen
                      Drum prüft man auch, ob die Prusik eh nicht zu lang ist. Insgesamt ist es schon sinnvoller, der Prusik braucht nur die Kraft der Bremshand zu ersetzen, als man hängt mit dem ganzen Körpergewicht dran. Aber jeder, wie er glaubt, am besten runterzukommen.
                      Interessantes Kräfteproblem

                      Hab ich jetzt einen Denkfehler wenn ich glaub man hat theoretisch immer das gesamte Körpergewicht im Prusik?? der Achter rutscht doch runter bis man im Prusik sitzt, der Klemmt ja nicht. Hab das schon ewig nicht mehr so gmacht. Muss ich mir jetzt echt überlegen und gleich ausprobieren.
                      Man braucht jedenfalls eine zusätzliche Schlinge oder Steigklemme oberhalb des 8ers um sich aus der Ruheposition zu befreien oder man hats einarmig.
                      lg
                      ich weis das ich nichts weis

                      Kommentar


                      • #41
                        AW: Seilreibung beim Abseilen

                        Zitat von :-)hansi Beitrag anzeigen
                        Hab ich jetzt einen Denkfehler wenn ich glaub man hat theoretisch immer das gesamte Körpergewicht im Prusik??
                        Ja.
                        Setz dich mal beim Abseilen in einem Überhang in den Abseilsitz (irgendwo, wo nix passieren kann), und versuche dich mit beiden Händen überhalb des Abseilgeräts festzuhalten.
                        Das ist die Kraft, die der Prusikknoten überhalb des Abseilgeräts halten muß.
                        Dann versuche dich mit beiden Händen unterhalb des Abseilgeräts festzuhalten (meist werden dazu Daumen und Zeigefinger einer Hand genügen).
                        Das ist die Kraft, die der Prusikknoten unterhalb des Abseilgeräts halten muß.
                        Welchen der beiden Prusikknoten glaubst du, bringt man leichter auf ?
                        LG, bp
                        [SIZE="2"][SIZE="1"]Good bye ...[/SIZE][/SIZE]

                        Kommentar


                        • #42
                          AW: Seilreibung beim Abseilen

                          Zitat von :-)hansi Beitrag anzeigen
                          Interessantes Kräfteproblem
                          Fürwahr. Da ich meine Prusikschnürln keiner großen Belastung aussetze, sind die nicht trainiert für das Klemmen schwerer Lasten.

                          Zum Denkfehler siehe schon blackpanther. maW: Oberhalb des Abseilgerätes hängt das ganze Körpergewicht am Prusik. Unterhalb hängt das Körpergewicht weiter am Achter, der Prusik ersetzt nur die Bremshand.

                          Zitat von Steinbock
                          Die von anderen vorgestellte Methode mit der Schlinge im Anseilpunkt klingt aber insgesamt sehr gut, werde ich nächstens testen (dürfte auch etwas Zeitgewinn bedeuten).
                          Hab ich jetzt schon zweimal getestet (statt Prusik an der Beinschlaufe): Geht wirklich bequemer, auch weil man mit der Bremshand höher halten kann, und am Stand ist die Selbstsicherung auch gleich zur Hand.
                          Zuletzt geändert von Steinbock; 31.08.2007, 13:17.

                          Kommentar


                          • #43
                            AW: Seilreibung beim Abseilen

                            Zitat von blackpanther Beitrag anzeigen
                            Ja.
                            Setz dich mal beim Abseilen in einem Überhang in den Abseilsitz (irgendwo, wo nix passieren kann), und versuche dich mit beiden Händen überhalb des Abseilgeräts festzuhalten.
                            Das ist die Kraft, die der Prusikknoten überhalb des Abseilgeräts halten muß.
                            Dann versuche dich mit beiden Händen unterhalb des Abseilgeräts festzuhalten (meist werden dazu Daumen und Zeigefinger einer Hand genügen).
                            Das ist die Kraft, die der Prusikknoten unterhalb des Abseilgeräts halten muß.
                            Welchen der beiden Prusikknoten glaubst du, bringt man leichter auf ?
                            LG, bp
                            Ja, schon klar! Das Sicherungsprinzip über Seilreibung.
                            Nur funktioniert das bremsen mit der Bremshand doch nur, wenn ich eine zusätzliche Körperkraft einbringe, sprich ich ziehe mit der Bremshand am Seil und erwirke damit die Reibungskräfte.
                            Ich ziehe beim Prusiken aber nicht, ich hänge am gleichen Anseilpunkt wie der 8er.
                            Funktionieren würds, denk ich mir, wenn man eine definierte Zugfeder zwischen Prusik und Anseilpunkt einbaut, dann würde sich eine Lastverteilung einstellen. Aber ich werds einfach ausprobieren
                            lg
                            ich weis das ich nichts weis

                            Kommentar


                            • #44
                              AW: Seilreibung beim Abseilen

                              den kompetenten beiträgen der anderen ist eigentlich nichts hinzuzufügen, außer daß ich immer ein reepschnürl mit prusik auf klettertouren (alpin/sport)mithabe, einfach nur um das abseilen entspannter zugestalten. auch übe ich einmal abseilen fast an jedem klettertag, damits im notfall (schon mal passiert als neben mir ein kumpel abgestürzt ist, da lief es ab wie in trance).
                              soweit ich weiß ist es wichtig, daß der unterschied im durchmesser des seils und der reepschnur groß genug ist, sonst wird das weiterschieben zur kraftsache. auch ist darauf zu achten, daß die reepschnur nur so lange abgebunden ist, daß sie sich nicht im achter festfrisst.

                              Kommentar

                              Lädt...