Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

[abseilen:] euer best practice beim wiederaufstieg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • [abseilen:] euer best practice beim wiederaufstieg

    Annahme: Ihr seilt mit einem Tuber in eine falsche Richtung ab, kommt zu spät drauf und müsst am Seil wieder aufsteigen. Im Gegensatz zur Selbstrettung beim Spaltensturz hängt man beim Abseilen ja am Doppel und nicht am Einzelstrang (microtraxion oder tiblocs fallen somit flach), zusätzlich hat man noch sein Abseilgerät mit Hinterhersicherung "fix verbaut".

    Wie prusikt ihr euch hier am besten wieder hoch? Gerne mit leicht erschwerten Bedingungen unter einem Überhang, Füsse freifliegend. Welches Material nutzt ihr? Lange Reepschnüre, kurze Reepschnur und mit Bandschlinge/Karabiner verlängert? Wo bindet ihr die Reepschnur ein? Wie handhabt ihr den Tuber mit der Prusik-Nachsicherung beim hochschieben?

    Was ist hier die Lehrmeinung, oder besser EUER Best Practice. In welcher Literatur wird das gut beschrieben?

    Meine Sorgen:
    1.) Seil liegt beim Überhang auf Kante auf (stetiges hin und her ruckeln beim Aufstieg schwer vermeidbar und somit nicht vorteilhaft).
    2.) Bekommt man den Prusik beim hochschieben über die Kante, oder ist das immer bisl ein Gefummel bzw. heisst es dann immer Prusik aus und wieder einbinden?
    no gods - no masters - no signature

  • #2
    Ich habe für solche Fälle 2 Prusikschlingen am Gurt (eine so lang, dass sie als Steigschlinge passt und die zweite so kurz, dass ich mich reinhängen kann und den Prusik noch erreiche). Prusikknoten um das doppelte Seil, sobald die beiden Schlingen belastet werden können, wird der Tuber und der Kurzprusik vom Abseilen entlastet und werden abgebaut). Dann einfach wie mit Steigklemmen am doppelten Seil rauf, das geht mit entsprechender Übung recht flott, v.a. verklemmen sich die Prusikknoten am Doppelseil nicht gar so arg. Bei einem Überhang so wegspreizen , dass man den Prusik über die Kante wurschteln kann, das ist immer mühsam.
    hoffe, ich war halbwegs verständlich,
    LG Andi
    ... ab 45 Grad Neigung wird's interessant ...

    Kommentar


    • #3
      Langprusik rein, reinsteigen, reverso entlasten, reverso auf autoblockierend umbauen. Aufstieg alternierend Kniebeuge in der langen Prusikschlinge, und revero nachziehen.
      carpe diem!
      www.instagram.com/bildervondraussen/

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen
        ....reverso auf autoblockierend umbauen.....
        Hmmm.... bitte um zusätzliche Info, wie geht das? Autoblockierend hieße ja, ein- und auslaufendes Seil parallel in entgegengesetzter Richtung durchs Reverso laufen zu lassen wie beim Nachsichern.

        ???

        LG Helwin

        Kommentar


        • #5
          Zitat von helwin Beitrag anzeigen

          Hmmm.... bitte um zusätzliche Info, wie geht das? Autoblockierend hieße ja, ein- und auslaufendes Seil parallel in entgegengesetzter Richtung durchs Reverso laufen zu lassen wie beim Nachsichern.
          Richtig!

          Finde gerade kein Bild im Netz dazu - wenn ich morgen klettern geh mach ich ein Foto"

          Kurz zusammengefasst: der Reverso kann auf diese art als Steigklemme/Rücklaufsperre eingesetzt werden. Wenn das zu kompliziert ist geht natürlich auch ein Garda.
          carpe diem!
          www.instagram.com/bildervondraussen/

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen


            Kurz zusammengefasst: der Reverso kann auf diese art als Steigklemme/Rücklaufsperre eingesetzt werden.
            Super, jetzt kann ich wieder nicht schlafen, weil mir das die ganze Zeit durch den Kopf geht Grrrmbl, da muss ich doch selbst drauf kommen, grmblfix....

            Lass mich raten, das Reverso wird umgedreht , also es schaut jetzt von dir weg..., oben im Prusik abgespannt, verzwirbelt, rückgesichert, eingedreht, hintersichert, gespannt, abwechselnd be- und

            entlastet, .....


            Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen
            Finde gerade kein Bild im Netz dazu - wenn ich morgen klettern geh mach ich ein Foto"
            Bittte Foto

            LG Helwin

            Kommentar


            • #7
              ja bitte.. ich lerne auch grad wieder..

              but i see direct lines

              Kommentar


              • #8
                Hier wird der Reverso in Plate-Funktion als Rücklaufsperre eingebaut. Da sind zwar sonst einige Unsauberheiten und Fehler drinnen, aber das Prinzip ist ersichtlich.
                https://www.outdoorseiten.net/forum/...lettern/page16
                Zuletzt geändert von schrutkaBua; 24.06.2018, 10:37.
                ----

                Kommentar


                • #9
                  Selber bevorzuge ich ganz klassische Prusiktechnik mit Lang- und Kurzprusik. Als Material auch mit Bandschlingen und Wickelknoten, weil manchmal ja dann doch nicht alle Reepschnüre in allen Längen am Gurt hängen.
                  ----

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von andibaum Beitrag anzeigen
                    Ich habe für solche Fälle 2 Prusikschlingen am Gurt (eine so lang, dass sie als Steigschlinge passt und die zweite so kurz, dass ich mich reinhängen kann und den Prusik noch erreiche). Prusikknoten um das doppelte Seil, sobald die beiden Schlingen belastet werden können, wird der Tuber und der Kurzprusik vom Abseilen entlastet und werden abgebaut). Dann einfach wie mit Steigklemmen am doppelten Seil rauf, das geht mit entsprechender Übung recht flott, v.a. verklemmen sich die Prusikknoten am Doppelseil nicht gar so arg. Bei einem Überhang so wegspreizen , dass man den Prusik über die Kante wurschteln kann, das ist immer mühsam.
                    hoffe, ich war halbwegs verständlich,
                    LG Andi
                    Danke für die Info. Das wäre auch für mich die logischte und vermutlich einfachste Variante gewesen. War mir aber nicht sicher, ob das mit der Lerhmeinung d'accord geht (keine Redundanz), da man dann ja nur mehr an einer Reepschnur hängt, wenn Tuber und Kurzprusik abgebaut wurden.
                    no gods - no masters - no signature

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen
                      Langprusik rein, reinsteigen, reverso entlasten, reverso auf autoblockierend umbauen. Aufstieg alternierend Kniebeuge in der langen Prusikschlinge, und revero nachziehen.
                      Danke für die Info. Das klingt auch sehr interessant. Ich habe das mal im Klettergarten unter einem Überhang geübt. Freihängend in einen Langprusik steigen und danach umbauen war eine mehr als wackelige Angelegenheit. Da in einer Stress-Situation immr alles vorhher "an"hängen bevor man es aushängt, damit ja nix runterfällt muss wohl auch paar mal intensiv geübt werden, damit man dann keine folgenschwere Fehler begeht.

                      ich vermisse weiterhin die sichere eierlegendewollmichsaulösung, aber ohne kompromisse wirds vermutlich nicht gehen?
                      no gods - no masters - no signature

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von schrutkaBua Beitrag anzeigen
                        Selber bevorzuge ich ganz klassische Prusiktechnik mit Lang- und Kurzprusik. Als Material auch mit Bandschlingen und Wickelknoten, weil manchmal ja dann doch nicht alle Reepschnüre in allen Längen am Gurt hängen.
                        bindest du hierbei deinen tuber mit der kurzprusiknachsicherung aus, oder lässt du das so wie es ist, verwendest es als kurzprusik und schiebst dann immer tuber und kurzprusik hoch? Der zusätzlichen langprusik als steigschlinge ist soweit ja klar.
                        no gods - no masters - no signature

                        Kommentar


                        • #13
                          Tuber natürlich raus, sonst verzweifelst du nach den ersten Metern.
                          ----

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von schrutkaBua Beitrag anzeigen
                            Tuber natürlich raus, sonst verzweifelst du nach den ersten Metern.
                            ja das ist mir in der tat schon aufgefallen haha
                            das man mit schwerer ausrüstung, rucksack und dem vollen körpergewicht an nur einem reepschnürl ohne redundanz hängt ist in dem fall also normal und man braucht sich hier nicht stressen? (das die Reepschnur dementsprechend dimensioniert ist setze ich voraus).
                            no gods - no masters - no signature

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von thrashed Beitrag anzeigen

                              Danke für die Info. Das wäre auch für mich die logischte und vermutlich einfachste Variante gewesen. War mir aber nicht sicher, ob das mit der Lerhmeinung d'accord geht (keine Redundanz), da man dann ja nur mehr an einer Reepschnur hängt, wenn Tuber und Kurzprusik abgebaut wurden.
                              Der Vorteil ist, dass man sich eigentlich immer irgendwie helfen kann, da man die Prusikknoten zur Not auch mit Bandschlingen wickeln kann. Bzgl. Redundanz: du kannst in die Steigschlinge ja noch lose einen Schrauber hängen und diesen am Gurt fixieren. Auf keinen Fall noch ein zusätzliches Teil, dass auch nach- oder mitgeschoben werden muss. Da sind die beiden Prusikknoten schon Pfriemelei genug...
                              LG Andi
                              ... ab 45 Grad Neigung wird's interessant ...

                              Kommentar

                              Lädt...