Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Ausbildungoffensive

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ausbildungoffensive

    AV will Zahl der Lawinentoten halbieren
    Im vergangenen Winter hat es in Österreich 17 Lawinentote gegeben, neun davon in Tirol. Heuer sind bereits drei Tote in Tirol zu beklagen. Mit einer Ausbildungsinitiative will der Alpenverein die Zahl der Lawinentoten halbieren.

    Tourengeher und Variantenfahrer am häufigsten betroffen
    In Österreich gibt es an die 600.000 Ski-Tourengeher. Sie sind vor Variantenskifahrern und Snowboardern am meisten von Lawinen betroffen. Jedes Jahr so rechnet der Alpenverein vor sterben durchschnittlich 26 Menschen durch Lawinen.

    Der Grund sei nicht einfach Leichtsinn, sondern fehlende Ausbildung sagt Michael Larcher vom Alpenverein: "Die Lawinengefahr ist sehr schwer erkennbar und wir müssen zur Kenntnis nehmen, dass wir alle fern von der Natur aufwachsen und einfach nicht lernen, die Zeichen der Natur zu lesen."

    Allein im letzten Winter hat es, trotz wenig Schnees, 17 Lawinentote gegeben.

    Zwei Kurse werden angeboten
    Im Rahmen der Aktion Sicher am Berg werden zwei Kurse angeboten. Michael Larcher: "Ein Kurs nennt sich 'Stop or Go' Risikomanagement auf Skitouren. Hier geht es darum, wie ich ich mit den Informationen des Lawinenlageberichts im Gelände richtige Entscheidungen treffe und welche Maßnahmen bei einer Tour helfen das Risiko zu minimieren."

    Der zweite Kurs 'Notfall Lawine' lehrt richtiges Verhalten, wenn eine Lawine abgegangen ist und vermittelt den effizienten Umgang mit der Notfallausrüstung: LVS-Gerät, Schaufel, Sonde und Lawinen-Airbag - und die richtige Vorgehensweise am Lawinenkegel inklusive Alarmierung.

    Standardisiertes Kursprogramm
    Österreichweit werden für das standardisierte Kursprogramm spezielle Trainer ausgebildet. Die kompakte Ausbildung in kleinen Gruppen soll mehr Leute anziehen.

    Michael Larcher: "Unser Ehrgeiz war es, das viele Wissen auf das zu reduzieren, was für die Praxis relevant ist und dem durchschnittlichen Hobby-Bergsteiger zumutbar ist."

    Die Hobbysportler sollen ihr Geld nicht nur in die Ausrüstung investieren sagt Michael Larcher, sondern auch in die Ausbildung. Und damit in die eigene Sicherheit.

    Quelle: orf.at - http://tirol.orf.at/stories/242687/
    Mein Lieblingssong - [B]Lied 16 [/B]...

  • #2
    AW: Ausbildungoffensive

    Find ich gut, wenns nicht so weit zu Fahren wär, würd ich mitmachen


    Zum Glück gibts hier oben keine Lawinen... Nicht mal Schnee ...
    ________________________________

    Jedermann steht irgendwann vor einem Berg, aber nicht jeder erklimmt ihn.
    Pavel Kosorin, (*1964), tschechischer Schriftsteller und Aphoristiker

    Kommentar


    • #3
      AW: Ausbildungoffensive

      Klingt gut, der AV bringt sich wieder in die Medien.

      Der überwiegende Teil der Lawinenunfälle der letzten Jahre wurde aber nicht durch mangelnde Ausbildung sondern durch mangelnde Vernunft verschuldet.

      Das Verhältnis der Opfer liegt bei 1/3 Tourengeher und 2/3 Skifahrer und Snowboarder abseits der Piste.
      Dort wäre der Hebel anzusetzen.
      La lutte elle-même vers les sommets suffit à remplir un cœur d'homme.
      [Le Mythe de Sisyphe, Albert Camus, 1942]

      Kommentar


      • #4
        AW: Ausbildungoffensive

        Der AV ist ja DER Verein, der die Kompetenz in Bezug auf Aus-Fort-und Weiterbildung hat, und so gesehen auch autorisiert ist, diese Kompetenz in den Medien darzustellen.

        Kommentar


        • #5
          AW: Ausbildungoffensive

          ich glaube der AV würde mehr bergsteigern das leben retten, wenn er in kfz schleudertrainings investiert !

          w.

          Kommentar

          Lädt...