Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Lawinenlageberichte - Sinn, Genauigkeit und Verständlichkeit

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lawinenlageberichte - Sinn, Genauigkeit und Verständlichkeit

    Liebe Userinnen und User,

    die folgenden Beiträge standen ursprünglich im thread über das
    Lawinenunglück am Hohen Dachstein, das leider fünf Todesopfer forderte.

    Da der Gedankenaustausch unabhängig vom konkreten Unglück sinnvoll ist, haben wir ihn hierher in einen eigenen thread verschoben.

    Mit herzlichen Grüßen,
    Wolfgang A. im Namen der Moderatoren



    Es hat an dieser Stelle zwar noch kein Unglück gegeben, aber ein Lawinenereignis am 16. März 2013. Der Anriss und die Größe waren sehr ähnlich.

    filedata/fetch?id=2438860&d=1583740905&type=thumb
    filedata/fetch?id=2438861&d=1583740930&type=thumbfiledata/fetch?id=2438862&d=1583740958&type=thumb
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 3 photos.
    Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 09.03.2020, 17:59.

  • #2
    Zitat von Aspang Beitrag anzeigen
    Es hat an dieser Stelle zwar noch kein Unglück gegeben, aber ein Lawinenereignis am 16. März 2013. Der Anriss und die Größe waren sehr ähnlich.
    Interessante Bilder. Jetzt wäre interessant zu wissen, ob auch die Verhältnisse vergleichbar waren.
    Ich lese immer von Warnstufe 3, laut lawine-steiermark war aber für die ganze westliche Obersteiermark, oberhalb der Waldgrenze ein 2er ausgegeben.
    Ob der enormen Windverfrachtungen hatte ich gestern aber auch eher das Gefühl, ein 3er wäre realistischer?
    Das soll jetzt keine Kritik an der Lawinenkommission sein, sondern eher aufzeigen, dass ein Lawinenlagebericht nie die Einschätzung vor Ort ersetzten kann!
    Kann irgendjemand mehr zu den gestrigen Verhältnissen am Dachstein sagen? Mir geht es wirklich nicht darum mit dem Finger auf irgendjemanden zu zeigen, sondern darum etwas zu lernen!

    Kommentar


    • #3
      Im Lawinenlagebericht von OÖ war oberhalb der Waldgrenze 3 wegen Triebschnee, geringe Zusatzbelastung ausreichend.

      http://www.wetteran.de

      Kommentar


      • #4
        Zitat von Exilfranke Beitrag anzeigen
        Im Lawinenlagebericht von OÖ war oberhalb der Waldgrenze 3 wegen Triebschnee, geringe Zusatzbelastung ausreichend.
        Ok, ja mein Fehler. Irgendwie verdräng ich immer, dass der Gletscher ja schon in OÖ liegt.

        Kommentar


        • #5
          Am 08.03.2020 a 3er

          http://www2.land-oberoesterreich.gv....Bearbeiten.jsp

          Kommentar


          • #6
            Für mich ist es unverständlich warum in oö ein Dreier ausgegeben wurde und in der stmk ein Zweier. Es hat in oö weder stärkeren Wind noch mehr Neuschnee als in der stmk gegeben.

            Kommentar


            • #7
              Zitat von babyshamble Beitrag anzeigen
              Für mich ist es unverständlich warum in oö ein Dreier ausgegeben wurde und in der stmk ein Zweier. Es hat in oö weder stärkeren Wind noch mehr Neuschnee als in der stmk gegeben.
              Dieses Problem gibt es immer wieder. Für die Silvretta gibt es im Endeffekt 3 Lawinenlageberichte (Schweiz, Tirol und Vorarlberg).

              Es gibt dazu die IFALP (Initiativefür eine alpenweite einheitliche Lawinenprognose): http://www.ifalp.org

              Das führt jetzt aber etwas weg vom diesem Lawinenunfall und wäre vielleicht ein eigenes Thema wert.

              Viele Liebe Grüße von climby
              Meine Nachbarn hören Metal, ob sie wollen oder nicht

              Kommentar


              • #8
                Meiner (subjektiven und nur sporadischen) Beobachtung nach sind die Oberösterreicher strenger als die Salzburger und Steirer. Zumindest diesen Winter ist mir ein paar mal aufgefallen, dass OÖ eine strengere LWS ausgegeben hat als S und St für angrenzende Regionen.

                Der Lagebericht in OÖ für Sonntag hat übrigens genau beschrieben, was hier passiert ist (3-er, Triebschnee, ungünstige Exposition Nord über Ost nach Süd, geringe Zusatzbelastung). Stop or go hätte selbst ohne Einschätzung vor Ort bereits ein eindeutiges Stop ergeben.

                Das soll kein Victim-blaming sein. Im Nachhinein ist es immer einfacher zu beurteilen.

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von berggassigeher
                  Stop or go hätte selbst ohne Einschätzung vor Ort bereits ein eindeutiges Stop ergeben.
                  Das soll kein Victim-blaming sein. Im Nachhinein ist es immer einfacher zu beurteilen.
                  Das ist vielleicht das Problem,wenn es immer wieder tschechische, polnische,ungarische Gruppen betrifft. Würde es helfen, die Berichte zu übersetzen? Zumindest ins Englische? Oder fehlt es generell am Gefahrenbewusstein?
                  Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 09.03.2020, 17:43. Grund: Kennzeichnung des Zitats
                  http://www.wetteran.de

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von Exilfranke Beitrag anzeigen
                    Das ist vielleicht das Problem,wenn es immer wieder tschechische, polnische,ungarische Gruppen betrifft. Würde es helfen, die Berichte zu übersetzen? Zumindest ins Englische? Oder fehlt es generell am Gefahrenbewusstein?
                    Übersetzen:

                    - die Lawinenwarnstufe wird als arabische Ziffer ausgegeben;
                    - die ungünstige Exposition ist als Piktogramm einer Windrose angegeben, deren ungünstige (vom Problem betroffenen) Bereiche schwarz eingefärbt sind;
                    - das Lawinenproblem (Triebschnee) ist ebenfalls als Piktogramm angegeben;
                    - die Zusatzbelastung, die zur Auslösung führen kann, ist als Piktogramm angegeben;

                    An der Verständlichkeit des Lawinenprognoseberichts ändert die Sprache alleine wohl wenig. Ich denke, dass wir in Österreich einfach viel besser mit wissensvermittelnden und risikobewusstseinsbildenden Kursen, Vorträgen usw ausgestattet sind als unsere nichtalpinen Nachbarländer. Bei uns muss man sich fast schon anstrengen, um dieses Wissen NICHT vermittelt zu bekommen, in Tschechien sind gute Kurse wahrscheinlich selten und/oder teuer
                    Zuletzt geändert von Wolfgang A.; 09.03.2020, 17:44. Grund: Kennzeichnung des Zitats

                    Kommentar


                    • #11
                      Noch dazu waren die Verunglückten leider ohne LVS Gerät unterwegs, hätte wohl auch teilweise schlimmeres verhindern können...

                      Kommentar


                      • #12
                        Ich erlaube mir als normalerweise stiller Leser in diesem Forum hier einen Kommentar dazu abzugeben:


                        Es mag schon sein, dass der (deutsche) Lagebericht durch die zum Glück standardisierten Piktogramme auch für Nicht-Deutschsprechende verständlich ist. Allerdings muss man diesen erst einmal finden:
                        Das mag einfach klingen, aber wenn man nicht Deutsch spricht, wird man wohl auf Google zunächst etwas ähnliches wie "avalanche report upper austria" eingeben. Allerdings führt diese Suche natürlich nicht zur Webseite des oberösterreichischen Lawinenwarndiensts. Auf der ersten Seite bei Google findet man nur Wetterberichte, Wetterwarnungen und die drei Lawinenwarndienste, die auch auf Englisch Reports erstellen (T, S, ST). Nichtmal die österreichweite Übersichtsseite lawinen.at findet man so. Damit wird es für einen nicht deutschsprechenden Wintersportler mMn praktisch unmöglich gemacht, zum Lagebericht für OÖ zu kommen, denn ganz ehrlich - wer sucht über die erste Seite hinaus?. Klar könnte man über die Linksammlung vom steirischen Warndienst gehen, das macht es für Nicht-Deutschsprechende schon sehr umständlich.
                        Dasselbe gilt auch umgekehrt, ich konnte nämlich den tschechischen Lagebericht, den es für das Riesengebirge gibt, auch nur sehr umständlich finden.

                        Kurz gesagt: Es muss zumindest durch anderssprachige Suchen möglich sein, die regional gültigen Lageberichte zu finden - verständlich sind sie dann eh durch die Symbole.

                        Kommentar


                        • #13
                          Zitat von berggassigeher Beitrag anzeigen
                          Übersetzen:

                          - die Lawinenwarnstufe wird als arabische Ziffer ausgegeben;
                          - die ungünstige Exposition ist als Piktogramm einer Windrose angegeben, deren ungünstige (vom Problem betroffenen) Bereiche schwarz eingefärbt sind;
                          - das Lawinenproblem (Triebschnee) ist ebenfalls als Piktogramm angegeben;
                          - die Zusatzbelastung, die zur Auslösung führen kann, ist als Piktogramm angegeben;
                          Der Text ist schon wichtig, weil er mehr Informationen transportieren kann als nur Bilder. In dem konkreten Fall sollten aber die Zahl und die Piktogramme ausreichend gewesen sein, um nach jeder gängigen Reduktionsmethode ein "Nein" zu erzeugen.
                          "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

                          https://www.instagram.com/grandcapucin38/

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von paulopencho Beitrag anzeigen
                            Kurz gesagt: Es muss zumindest durch anderssprachige Suchen möglich sein, die regional gültigen Lageberichte zu finden - verständlich sind sie dann eh durch die Symbole.
                            Es war leicht sie zu finden. Mit den Stichworten "avalanche" und "oeberoesterreich" sind die ersten Treffer alle hilfreich. Ich finde es nicht zu viel verlangt, wenn man beim Regionsnamen die Landessprache zur Suche verwendet.
                            "Glück, das kann schon sein: man hat es fast hinter sich und einen Schluck Wasser noch dazu." (Malte Roeper)

                            https://www.instagram.com/grandcapucin38/

                            Kommentar


                            • #15
                              Zitat von regger Beitrag anzeigen
                              Noch dazu waren die Verunglückten leider ohne LVS Gerät unterwegs, hätte wohl auch teilweise schlimmeres verhindern können...
                              Das ist m.M. die wahre Tragik bei dem Unglück.

                              Der Hubschrauber der Alpinpolizei war ja in der Nähe, ein Besatzungsmitglied hat ja unmittelbar nach dem Lawinenabgang die Einsatzleitung vor Ort übernommen.

                              Da hätte es wohl durchaus realistische Chancen auf eine Bergung innerhalb des kritischen Zeitfensters gegeben.

                              Sehr traurig das Ganze.

                              LG Helwin

                              Kommentar

                              Lädt...