Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

2er Seilschaft auf Gletschern - was tun?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • 2er Seilschaft auf Gletschern - was tun?

    Auch auf die Gefahr hin, dass diese Frage schon mal irgendwo beantwortet wurde, stelle ich sie hier noch einmal, denn ich habe über die Suche nichts passendes gefunden.

    Ich ging eigentlich immer mit nur einem Partner auf Hochtouren. Wir hatten unsere Meinung wie wir die Frage des Anseiles auf Gletschern handhaben geklärt. Nun habe ich den Seilpartner gewechselt und die Frage stellt sich wieder.
    Bisher pflegten wir folgendes Vorgehen:
    Wenn wir auf Gletschern am Seil gehen, sichern wir auch. An steilen Passagen wird sowieso gesichert. Auf flachen Gletschern gingen wir meist ohne Seil, der schwerere vorn, der Hintere mit Seil um den Vorderen helfen zu können.

    Was denkt ihr darüber? War dieses Vorgehen wirklich klug? Hält man den Seilpartner wirklich, wenn er in eine Spalte stürzt (Überraschungsmoment, Haltkraft usw.). Knoten im Seil sollten obligatorisch sein, denke ich.

    Ich bin auf sachliche Kommentare gespannt und grundsätzlich bereit mich vom gewohnten Weg abbringen zu lassen. Man lernt ja nie aus.

    Stefan

  • #2
    AW: 2er Seilschaft auf Gletschern - was tun?

    Zitat von Stefan F Beitrag anzeigen
    Auf flachen Gletschern gingen wir meist ohne Seil, der schwerere vorn, der Hintere mit Seil um den Vorderen helfen zu können.
    Stefan
    na ja, ich wieß jetzt auch kein patentrezept, aber sollte der vordere auch mal auf einem flachen gletscher in eine Spalte stürzen, und die ist vielleicht noch 20 oder 30 m tief, dann wäre der sicherlich froh gewesen, wenn er angeseilt gewesen wäre.
    also ich halte es nach der variante, einfach auf jedem gletscher, wo man wirklich im Eis geht (also nich in den Ausläufern der Zunge) das Seil zu verwenden. Kann im Falle des Falles das Leben retten.

    Eine Ausnahme wäre vielleicht noch der Hochsommer, wo man jede Spalte sehen kann und das Gletschereis blank liegt. Da könnte man vielleicht auch ohne Seil gehen.
    Aber: Wenn man 5 Leute fragt, gibt es zu dem Thema wahrscheinlich eh 7 Antworten. Da jeder seine eigene These dazu.

    lg

    Kommentar


    • #3
      AW: 2er Seilschaft auf Gletschern - was tun?

      würde auch sagen....immer mit Seil. auch dann, wenn man nur zu zweit unterwegs ist.

      Großer Abstand + am straffen Seil gehen + Vordermann genau beobachten
      + Bremsknoten = zumindest eine Chance
      __________________________________________

      Ich habe ein einfaches Rezept, um fit zu bleiben:
      Ich laufe jeden Tag Amok.
      __________________________________________

      Kommentar


      • #4
        AW: 2er Seilschaft auf Gletschern - was tun?

        Auf flachen Gletschern gingen wir meist ohne Seil, der schwerere vorn, der Hintere mit Seil um den Vorderen helfen zu können.
        Das ist ziemlich sinnlos. Wenn man unangeseilt geht, ist die Reihenfolge völlig egal. Und bei einem Spaltensturz ohne Seil ist helfen praktisch unmöglich.

        Allenfalls sollte man etwas Abstand halten, damit Schneebrücken nicht durch zwei Personen überlastet werden, und damit nicht zwei Leute gleichzeitig einbrechen. Das gilt aber grundsätzlich beim Gehen mit und ohne Seil.
        Zuletzt geändert von Andele; 02.07.2008, 11:04.
        Warum darf man nicht hin und wieder einfach mal was Unvernünftiges tun- solange man es vernünftig tut... ?

        Kommentar


        • #5
          AW: 2er Seilschaft auf Gletschern - was tun?

          Zitat von Stefan F Beitrag anzeigen
          Wenn wir auf Gletschern am Seil gehen, sichern wir auch. An steilen Passagen wird sowieso gesichert. Auf flachen Gletschern gingen wir meist ohne Seil, der schwerere vorn, der Hintere mit Seil um den Vorderen helfen zu können.
          Stefan
          ob flach oder nicht, das ist doch egal. dein kumpel wirds dir sicher danken im spaltengrund oder eingequetscht und langsam durch druckschmelze weiterfahrend, dass du ihm dann von oben das seil runterreichst. i will net bös sein, aber ich würde dir einen kurs empfehlen. da lernt man wichtige sachen, wie münchhausentechnik u.a.

          prinzipiell gilt: am gletscher (ich spreche von richtigen gletschern, nicht von diversen harmlosen altschneeresten wie sie in den östlichen dreitausenderregionen vorkommen) - egal ob flach oder steil - wird angeseilt. wie im detail (abstände, ev bremsknoten ...) hängt von der gruppengröße ab. und das mit den steilen passagen sichern ist o.k., aber da wirst ein zeitproblem kriegen, außer du meinst wirklich steile flanken. oft machen wir es umgekehrt und legen im steilen, spaltenfreien/armen gelände manchmal das seil ab, um mitreissunfälle zu vermeiden. aber das ist wieder eine andere geschichte.

          mein zynismus rührt daher, dass ich schon viel mögliches und unmögliches auf gletschern gesehen habe.
          mei bier is net deppat! (e. sackbauer)

          bürstelt wird nur flüssiges

          Kommentar


          • #6
            AW: 2er Seilschaft auf Gletschern - was tun?

            zu diesem thema gibt es einen interessanten beitrag im aktuellen bergundsteigen. da wurden die kräfte im mitreißfall gemessen und das gehen am kurzen seil kritisch hinterfragt.

            für gletscherüberquerungen ist wahrscheinlich die 4er seilschaft am besten. im bedarfsfall kann man sich ja für den zustieg mit einer anderen 2er partie zusammenseilen und die kletterei dann getrennt 2x2 gehen.

            lg
            o.

            Kommentar


            • #7
              AW: 2er Seilschaft auf Gletschern - was tun?

              Gletscher(egal wie steil!) = Spalten = Gefahr, also Seil, eigentlich logisch. Bei 2er Seilschaft ca 15 m Abstand und 4 Bremsknoten....
              grad vom Großglockner kommend, grüßt

              der alex
              FREE TIBET NOW!

              Kommentar


              • #8
                AW: 2er Seilschaft auf Gletschern - was tun?

                Nun habe ich den Seilpartner gewechselt und die Frage stellt sich wieder.
                Ist dir dein früherer Partner abhanden gekommen, indem er vorausging :-) ?
                It's hard to fly like an eagle when you work with turkeys.

                Norbert

                Kommentar


                • #9
                  AW: 2er Seilschaft auf Gletschern - was tun?

                  http://www.bergundsteigen.at/topic.p...herungstechnik


                  da gibts auch einiges an informationen.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: 2er Seilschaft auf Gletschern - was tun?

                    Zitat von ortovox Beitrag anzeigen
                    zu diesem thema gibt es einen interessanten beitrag im aktuellen bergundsteigen. da wurden die kräfte im mitreißfall gemessen und das gehen am kurzen seil kritisch hinterfragt.
                    Hat mit dem Thema gehen am Gletscher aber nix zu tun. Gehen am kurzen Seil bezeichnet eine andere Technik.
                    Zuletzt geändert von schrutkaBua; 02.07.2008, 12:23.
                    ----

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: 2er Seilschaft auf Gletschern - was tun?

                      offtopic: warst du dieses jahr in hohnstein?

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: 2er Seilschaft auf Gletschern - was tun?

                        Danke ersteinmal für die Antworten. Mir war klar, dass sich einge von euch an den Kopf greifen bei so einer Frage.
                        Einen Kurs haben wir beide übrigens gemacht. Dennoch gibt es für beide Vorgehensweisen Vor- und Nachteile.
                        Mein früherer Seilpartner lebt freilich noch munter und zufrieden. Mein neuer Seilpartner wurde nur gewählt weil ich sonst diesen Sommer gar keinen Tourenpartner hätte und wir mehr gemeinsame Ziele haben.

                        Stefan

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: 2er Seilschaft auf Gletschern - was tun?

                          Zitat von Stefan F Beitrag anzeigen
                          Hält man den Seilpartner wirklich, wenn er in eine Spalte stürzt
                          Die Frage kann ich nur mit Nein beantworten. Im Kurs ausprobiert (ich war mit Totem Mann hintersichert). Keine Chance. Ich bin nicht mal annähernd dazu gekommen, die Pickelbremse einzusetzen, so schnell war ich am Spaltenrand. Seitdem überleg ich mir 3x, ob ich zu zweit am Gletscher geh.

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: 2er Seilschaft auf Gletschern - was tun?

                            Zitat von Georg Schrutka Beitrag anzeigen
                            Hat mit dem Thema gehen am Gletscher aber nix zu tun. Gehen am kurzen Seil bezeichnet eine andere Technik.
                            in dem beitrag geht es aber nicht ausschließlich ums "gehen am kurzen seil", sondern auch um den übergang von gletscher zu steileren passagen und wie man dort sichern kann, ohne zu viel zeit zu verlieren.

                            deshalb mein verweis darauf. solltest du vielleicht auch lesen

                            lg
                            o.

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: 2er Seilschaft auf Gletschern - was tun?

                              Zitat von Wildenauer
                              Im Kurs ausprobiert (ich war mit Totem Mann hintersichert). Keine Chance. Ich bin nicht mal annähernd dazu gekommen, die Pickelbremse einzusetzen, so schnell war ich am Spaltenrand. Seitdem überleg ich mir 3x, ob ich zu zweit am Gletscher geh.
                              Das kommt aber sehr auf die Verhältnisse an. Kurse finden häufig auf aperen Gletscherzungen statt, wo es keine bremsende Schneedecke gibt. Da kann ich das glauben. Auf dicken Schneedecken haben die Bremsknoten oder die Bremswirkung des Seilparnters aber mehr Effekt. Ob das immer ausreicht, ist natürlich unsicher, Tatsache ist halt, daß hier auch die Verhältnisse eine Rolle spielen.

                              Eine Erfahrung von mir: Bin mal zusammen mit einem Stein (ca. 100 Kilo schwer) eine 40% steile Schneerinne abgerutscht (mein Schuh hatte sich an dem Stein verhakt). Kam kaum nennenswertes Tempo auf, schätzungsweise Lauftempo. Auf einem flacheren Gletscher mit entsprechender Schneelage und gutem Pickeleinsatz wären da die Chancen durchaus gegeben, daß ich den Partner hätte halten können.
                              Zuletzt geändert von Andele; 03.07.2008, 16:53.
                              Warum darf man nicht hin und wieder einfach mal was Unvernünftiges tun- solange man es vernünftig tut... ?

                              Kommentar

                              Lädt...