Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Einsatz des Seils beim Klettern ohne Fixpunktsicherung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Einsatz des Seils beim Klettern ohne Fixpunktsicherung

    Folgende Situation: Ihr seid auf Klettertour. Ein grosser Teil der Route (oder der Zugang zur Route) ist im eher leichterem Klettergelände (also je nach individuellem Vermögen bis II/III). Im weiteren Verlauf der Tour kommen auf jeden Fall Stellen, die anseilen und Fixpunktsicherung erfordern.

    Mich würde mal interessieren, wie Ihr es in einem solchen Fall mit dem Seil handhabt:
    • Geht Ihr von Anfang an in einer Seilschaft eingebunden ins Seil (also entweder am "kurzen" oder am "langen" Seil)?
    • Oder geht Ihr unangeseilt, das Seil solange im Rucksack bis es schwieriger und das Anseilen unumgänglich wird?


    Es geht mir nicht ums Wandergelände sondern schon ums Klettern.
    ________________________________

    Jedermann steht irgendwann vor einem Berg, aber nicht jeder erklimmt ihn.
    Pavel Kosorin, (*1964), tschechischer Schriftsteller und Aphoristiker

  • #2
    AW: Einsatz des Seils beim Klettern ohne Fixpunktsicherung

    Zitat von Bergfreund333 Beitrag anzeigen
    Folgende Situation: Ihr seid auf Klettertour. Ein grosser Teil der Route (oder der Zugang zur Route) ist im eher leichterem Klettergelände (also je nach individuellem Vermögen bis II/III). Im weiteren Verlauf der Tour kommen auf jeden Fall Stellen, die anseilen und Fixpunktsicherung erfordern.

    Mich würde mal interessieren, wie Ihr es in einem solchen Fall mit dem Seil handhabt:
    • Geht Ihr von Anfang an in einer Seilschaft eingebunden ins Seil (also entweder am "kurzen" oder am "langen" Seil)?
    • Oder geht Ihr unangeseilt, das Seil solange im Rucksack bis es schwieriger und das Anseilen unumgänglich wird?


    Es geht mir nicht ums Wandergelände sondern schon ums Klettern.

    Sichern oder Seilfrei!

    Zugleich am Seil und nicht sichern kommt nicht in Frage.


    lg
    tch

    Kommentar


    • #3
      AW: Einsatz des Seils beim Klettern ohne Fixpunktsicherung

      Zitat von tch Beitrag anzeigen
      Sichern oder Seilfrei!
      Zugleich am Seil und nicht sichern kommt nicht in Frage.
      kommt mir eigentlich auch derart selbstverständlich vor, dass sich jedes zweifelnde nachfragen eigentlich erübrigen sollte. alles andere sollte mittlerweile wirklich nur mehr in verstaubten heimatfilmen (mit und ohne luis trenker) zu bewundern sein.
      Zuletzt geändert von mash; 28.09.2008, 20:01.

      Kommentar


      • #4
        AW: Einsatz des Seils beim Klettern ohne Fixpunktsicherung

        Zitat von tch Beitrag anzeigen
        Sichern oder Seilfrei!

        Zugleich am Seil und nicht sichern kommt nicht in Frage.
        jetzt muss ich aber nachfragen:

        hast du schon einaml einen Bergführer beobachtet, der jemanden am kurzen Seil geführt hat? Der hat genauso wenig Sicherungspunkte dazwischen und trotzdem seilt er den Kunden an.

        Kommentar


        • #5
          AW: Einsatz des Seils beim Klettern ohne Fixpunktsicherung

          Zitat von csaf3256 Beitrag anzeigen
          jetzt muss ich aber nachfragen:

          hast du schon einaml einen Bergführer beobachtet, der jemanden am kurzen Seil geführt hat? Der hat genauso wenig Sicherungspunkte dazwischen und trotzdem seilt er den Kunden an.
          Soll er! Ist sein Problem... wenn der Kunde einen Abflug macht fliegt er eben mit, umgekehrt ebenso. Das Grauen für den Teile-Sammler ist bei zwei Toten nur etwas grösser als bei einem...
          Ich habe noch keinen Bergführer mit Kunden am kurzen Seil in einer 3Tour klettern gesehen... wozu auch im 3er Gelände ist es meist sehr einfach einen Standplatz zu bauen.

          Es ist mir ziemlich egal was andere machen! Für mich gilt Seilfrei oder sichern!

          lg
          tch

          Kommentar


          • #6
            AW: Einsatz des Seils beim Klettern ohne Fixpunktsicherung

            Zitat von tch Beitrag anzeigen
            Sichern oder Seilfrei!
            Zugleich am Seil und nicht sichern kommt nicht in Frage.
            so wirds gmacht!!!
            seil über die schultern legen und so lange wies geht frei klettern, wenns schwer wird anseilen und sichern.

            Kommentar


            • #7
              AW: Einsatz des Seils beim Klettern ohne Fixpunktsicherung

              Gleichzeitig gehen und trotzdem sichern.
              Wie das geht lernst du beim Bergführer oder in der Bergsteigerschule deines Vertrauens.
              Helmut

              Kommentar


              • #8
                AW: Einsatz des Seils beim Klettern ohne Fixpunktsicherung

                Zitat von Denali1980 Beitrag anzeigen
                Gleichzeitig gehen und trotzdem sichern.
                Wie das geht lernst du beim Bergführer oder in der Bergsteigerschule deines Vertrauens.
                Es geht ums klettern....

                tch

                Kommentar


                • #9
                  AW: Einsatz des Seils beim Klettern ohne Fixpunktsicherung

                  Sichern oder Seilfrei

                  Danke Tch genauso ist es.

                  Eine kleine Ergänzung: Wenn in dem 3er stellenweise kein Absturzgelände ist (also 1er oder so), kann die Seilschaft angeseilt beiben und Seiltransport machen (gleichzeitiges gehen am verkürtzten Seil). Wenns wieder absturtzgefährlich wird:

                  Sichern oder Seilfrei

                  Der Unterschied zwischen Seiltransport und gehen am kurzen Seil ist, dass eben der Seiltransport dem Transport des Seils im harmlosen Gelände dient. Gehen am kurzen Seil ist im Absturzgelände und ist allerdings den Bergführern vorbelassen. Die, die ich kenne machen das SEHR ungern - es hat nämlich nur psychologische Wirkung.

                  c

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Einsatz des Seils beim Klettern ohne Fixpunktsicherung

                    interessantes pdf-file zum Thema:

                    http://www.bergundsteigen.at/file.ph...technik%29.pdf

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Einsatz des Seils beim Klettern ohne Fixpunktsicherung

                      es gibt aber noch eine aunahme... klettern am zackigen grat im einfachen schwierigkeitsgrat... da klettert man wenn man will auch am seil zusammen aber ohne fixpunkt Sicherung, die sicherung ergibt sich dadurch dass einfädeln des seils um die Zacken... jedoch eher die ausnahme... ansonsten, seilfrei oder sichern.
                      _/\_/^\_/\_
                      Schwärmt er: "Schau nur, wie schön das Tal da unter uns liegt und des reizende Dörferl und wie nett sich der Fluss zwischen dem Wald und de Wiesn windt."
                      Darauf die Frau: "Und warum lasst du mi stundenlang da auffi kraxeln, wenn's da unten so wundervoll und schön is?" ;)

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Einsatz des Seils beim Klettern ohne Fixpunktsicherung

                        Zitat von Kloaner_Bergsteiger Beitrag anzeigen
                        es gibt aber noch eine aunahme... klettern am zackigen grat im einfachen schwierigkeitsgrat... da klettert man wenn man will auch am seil zusammen aber ohne fixpunkt Sicherung, die sicherung ergibt sich dadurch dass einfädeln des seils um die Zacken... jedoch eher die ausnahme... ansonsten, seilfrei oder sichern.

                        Noch eine Ausnahme, der Schneegrat. Wenn Einer nach links sturzt, sollte der Andere nach rechts springen. Eher etwas fuer leute mit großem Herz.

                        Das gehen am kurzen Seil was die Bergfuehrer machen ist wirklich schwierig. Der Bergfuehrer verhindert damit eher das ein Rutschen in wirkliches Sturzen ausartet. Das Seil ist sehr kurz damit keine Seildehnung noch eine extra Ruck hinterher macht. Habe selber gesehen wie ein Bergfueher sein Gast am Studlgrat damit das absturzen verhindert hat. Ich konnte schon die Todesangst im Augen der Gast lesen, aber der Fuehrer hat nicht mal umgeblickt.

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Einsatz des Seils beim Klettern ohne Fixpunktsicherung

                          Zitat von Bergfreund333 Beitrag anzeigen
                          Folgende Situation: Ihr seid auf Klettertour. Ein grosser Teil der Route (oder der Zugang zur Route) ist im eher leichterem Klettergelände (also je nach individuellem Vermögen bis II/III). Im weiteren Verlauf der Tour kommen auf jeden Fall Stellen, die anseilen und Fixpunktsicherung erfordern.

                          Mich würde mal interessieren, wie Ihr es in einem solchen Fall mit dem Seil handhabt:

                          Es geht mir nicht ums Wandergelände sondern schon ums Klettern.
                          Hallo
                          Beide Seilfrei oder ordentliche Sicherung über Standplätze, keine Frage.
                          In 3er Gelände (Klettergelände, also durchgehend und lange steil) finde ich anseilen eigentlich legitim und sollte auch praktiziert werden. Man kann ja an Zwischensicherungen sparen um Zeit zu gewinnen wenn man sich sicher ist.
                          lg
                          ich weis das ich nichts weis

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Einsatz des Seils beim Klettern ohne Fixpunktsicherung

                            Am kurzen Seil: nein
                            Am laufenden Seil: unter Umständen ja (min. 2ZS in der Länge mit oder ohne Tibloc)
                            carpe diem!
                            www.instagram.com/bildervondraussen/

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Einsatz des Seils beim Klettern ohne Fixpunktsicherung

                              Zitat von Gamsi Beitrag anzeigen
                              Am kurzen Seil: nein
                              Am laufenden Seil: unter Umständen ja (min. 2ZS in der Länge mit oder ohne Tibloc)
                              Ich Stimme Gamsi teilweise zu: Natürlich funktioniert es mit zwei Zwischensicherungen und Tiblocs, auch ohne Stand. Ohne Tiblocs würd ich es nicht machen.

                              BG Bernhard

                              Kommentar

                              Lädt...