Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Sichern in Eis und Firn

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sichern in Eis und Firn

    Wie wird sinnvollerweise in Eis-/Firnrouten gesichert? Ich weiss zwar prinzipiell worums dabei geht, würde aber gern ein paar Meinungen von den 'Praktikern' hören. (Stefan B. et al. bitte kommen!!!! )

    Mir gehts am ehesten um Anstiege wie die Rinnen in der Glockner Nordwand, Ortler Nord, usw.
    Ist schon klar, dass nur wenig gesichert wird, aber wenn:
    - findet man leicht Blankeisstellen für Schrauben?
    - T-Anker (Totmann), Steckpickel, Abalakov-Pickelschlinge (eher eine Schweizer Geschichte, glaub' ich) - geht da was mit Eisgeräten wie Quark, Viper?
    - Irgendwas im Fels suchen?
    - Vom Körper/Stand?
    - Tibloc-Methode
    - was euch sonst noch so einfällt, Fotos sind sehr willkommen!

    Bitte keine Meldungen wie Kurs machen, Buch kaufen!

    Danke schon mal, ich freu' mich auf eure Beiträge!

  • #2
    AW: Sichern in Eis und Firn

    Wenn gute Verhältnisse (Firn, Trittschnee) sind geht man eh frei, schwieriger wird's bei Blankeis und Mixed, aber da hat man dann ja genug Möglichkeiten zu sichern.
    www.bergportal.com

    Kommentar


    • #3
      AW: Sichern in Eis und Firn

      Zitat von flosse Beitrag anzeigen
      Wenn gute Verhältnisse (Firn, Trittschnee) sind geht man eh frei, schwieriger wird's bei Blankeis und Mixed, aber da hat man dann ja genug Möglichkeiten zu sichern.
      So seh ich das auch.

      Im Eis und im Fels ist klar wie man sichert, und im Trittfirn brauchst eigentlich nicht sichern - maximal du hast eine total ausgesetzte, aber relative kurze Querung, aber dann kannst immer noch davor und danach Stand machen (notfalls auch mit Totmann). Ist halt immer ein bisserl eine "Meinungsgeschichte" a la "mir reicht diese Art der Sicherung", "mir ist das zuwenig". Ein Hammer und ein paar Haken mithaben beruhigt die ängstliche Seele ungemein.

      Hängt ja auch viel von den Verhältnissen ab. Wennst mehr am Fels mit 1cm Eisglasur unterwegs bist, ist eher blöd :-), als in echtem Firn wo du schön locker rumstapfen kannst oder in richtigem Blankeis.
      Tourenbuch: Outdoor Weblog | ÖBRD Kärnten Infos

      Kommentar


      • #4
        AW: Sichern in Eis und Firn

        B e r g & S t e i g e n 2 / 0 2 Führungstechnik in Fels und kombiniertem,
        hochalpinem Gelände

        bergundsteigen 1/05 Baustelle Standplatz Firn


        Könnte dich vielleicht interessieren.
        Manchmal kann ich gar nicht so viel fressen, wie ich kotzen möchte.

        Kommentar


        • #5
          AW: Sichern in Eis und Firn

          Zitat von hibiskus Beitrag anzeigen
          B e r g & S t e i g e n 2 / 0 2 Führungstechnik in Fels und kombiniertem,
          hochalpinem Gelände

          bergundsteigen 1/05 Baustelle Standplatz Firn


          Könnte dich vielleicht interessieren.
          Danke für den Hinweis! Die Artikel kenn' ich schon, aber wie die Anwendung in der Praxis passiert geht daraus nicht wirklich hervor.

          Darum würd' mich interessieren, wie Leute aus der Community hier die Techniken wirklich anwenden. Konkret: Wie hast DU (jeder ist angesprochen) in der letzten Wand/Rinne in welchem Gelände mit welchem Material gesichert, wieso und wie wars?
          ("Letzten Sommer in der Ortler Nordwand …" )

          Na ja, danke jedenfalls für eure Mühe, bin schon gespannt was da noch kommt.

          Kommentar


          • #6
            AW: Sichern in Eis und Firn

            Am häufigsten muß man im Firn sichern beim Übergang vom schweren ins leichte Gelände, hier kommt ausschließlich der T-Anker zum Einsatz, wie auch bei der Rettung eines Verunglückten aus einer Spalte.

            Diese Technik ist, gekonnt ausgeführt, sicher, schnell und effizient. Ausreichend beschreiben ist sie in der einschlägigen Literatur.

            Planmässiges durchsichern an Firnfixpunkten ist in unseren Breiten keine gängige Methode und mit vorsicht zu genießen, da es keine normgerechten Untersuchungen gibt, was daran liegt dass die Parameter: Schneebeschaffenheit, Temperatur, Sonneneinstrahlung usw. je nach Begebenheit stark streuen.

            MfG Stef.
            Zuletzt geändert von Stefan B; 20.01.2009, 15:20.
            Für schwindelerregende Aufgaben: www.seil-biggel.de - wieder online im neuen Gesicht!

            Kommentar


            • #7
              AW: Sichern in Eis und Firn

              Und einmal im Ferienlager...
              Nein, im Ernst: Letztes Frühjahr haben wir einmal mittels Tibloc die letzten 200 Hm einer Eiswand gesichert. Es war zwar eine Schneeauflage in der Wand, allerdings zu weich und dünn und man musste trotzdem im Eis klettern - man musste also die Eisgeräte und die Steigeisen ins Eis setzen.



              lG Andi
              Alle meine Touren auf meiner Homepage unter
              [url]http://www.riesner.at[/url]

              Nachts ist es kälter als draussen!

              [URL="http://www.gipfeltreffen.at/member.php?u=46044"]Das Leben geht weiter![/URL]

              Kommentar


              • #8
                AW: Sichern in Eis und Firn

                Zitat von AndiR. Beitrag anzeigen
                Und einmal im Ferienlager...
                Nein, im Ernst: Letztes Frühjahr haben wir einmal mittels Tibloc die letzten 200 Hm einer Eiswand gesichert. ...

                lG Andi
                Was macht die blaue Bandschlinge? Bloß die Selbstsicherung des Fotografens, oder hat die nen anderen Zweck?

                Gruß

                Kommentar


                • #9
                  AW: Sichern in Eis und Firn

                  Zitat von tvets Beitrag anzeigen
                  - T-Anker (Totmann), Steckpickel, Abalakov-Pickelschlinge (eher eine Schweizer Geschichte, glaub' ich) - geht da was mit Eisgeräten wie Quark, Viper?
                  rein kriegen tust dus sicher, aber die griffauflage und der gebogenen schaft sollten dir zu denken geben für einen wirklich guten T-anker.

                  vlt. besser ein aztarex (grip switsch einklappbar) oder bei solchen touren irgendein eisgerät dass du mit handschlaufe verwendest
                  Zuletzt geändert von ChiefLewinsky; 20.01.2009, 15:42.

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Sichern in Eis und Firn

                    Zitat von tvets Beitrag anzeigen
                    - T-Anker (Totmann), Steckpickel, Abalakov-Pickelschlinge (eher eine Schweizer Geschichte, glaub' ich) - geht da was mit Eisgeräten wie Quark, Viper?
                    Wieso ist die Abalakov Schlinge einer Schweizer Geschichte ??? Wenn du einen T Anker nur oben fixierst dann reisst es dir den Pickel unter umständen wie ein Geschoss unter Belastung wieder raus... das Gewicht kannst du nur mit abalakov Schlinge anders verteilen...

                    Steileis Pickel sind da ungeeignet... brauchst einen relativ geraden Schaft..
                    _/\_/^\_/\_
                    Schwärmt er: "Schau nur, wie schön das Tal da unter uns liegt und des reizende Dörferl und wie nett sich der Fluss zwischen dem Wald und de Wiesn windt."
                    Darauf die Frau: "Und warum lasst du mi stundenlang da auffi kraxeln, wenn's da unten so wundervoll und schön is?" ;)

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Sichern in Eis und Firn

                      Sorry Kloaner_Bergsteiger,
                      aber das muss ich mal berichtigen.

                      Dein vermeintlicher T-Anker ist ein sog. Stechpickel (Steckpickel)...an einem T-Anker kann man keine Abalakov-Schlinge anbringen, da der Schaft ja quer liegt.

                      Es ist überhaupt kein Problem einen T-Anker mit einem stark gebogenen Eisgerät zu machen. Das habe ich schon oft mit meinem Grivel Machine gemacht.
                      Zuletzt geändert von Stefan B; 20.01.2009, 18:52.
                      Für schwindelerregende Aufgaben: www.seil-biggel.de - wieder online im neuen Gesicht!

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Sichern in Eis und Firn

                        Zitat von DonVitoCorleone Beitrag anzeigen
                        Was macht die blaue Bandschlinge? Bloß die Selbstsicherung des Fotografens, oder hat die nen anderen Zweck?

                        Gruß

                        Die blaue Bandschlinge ist nur meine "Nabelschnur".

                        lG Andi
                        Alle meine Touren auf meiner Homepage unter
                        [url]http://www.riesner.at[/url]

                        Nachts ist es kälter als draussen!

                        [URL="http://www.gipfeltreffen.at/member.php?u=46044"]Das Leben geht weiter![/URL]

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Sichern in Eis und Firn

                          Schönen Dank erst mal an euch alle, genau solche Berichte hab' ich mir erhofft.

                          Ich will aber niemanden abhalten, hier noch weiter reinzuposten, nette Diskussion. Übrigens… ihr könnt gern ein paar Fotos von euren hübschen bikinitragenden Seilpartnerinnen beim Standplatzbau (klingt wie ein Universum-Beitrag über Vogerl) reinstellen. Da gibts ja wohl was?

                          In diesem Sinne

                          Danke Schen!

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Sichern in Eis und Firn

                            Zitat von Stefan B Beitrag anzeigen
                            Sorry Kloaner_Bergsteiger,
                            aber das muss ich mal berichtigen.

                            Dein vermeintlicher T-Anker ist ein sog. Stechpickel (Steckpickel)...an einem T-Anker kann man keine Abalakov-Schlinge anbringen, da der Schaft ja quer liegt.

                            Es ist überhaupt kein Problem einen T-Anker mit einem stark gebogenen Eisgerät zu machen. Das habe ich schon oft mit meinem Grivel Machine gemacht.
                            Errrr....

                            Ok vielleicht ist die Abalakov-Schlinge doch eine Schweizer Angelegenheit....

                            Ob du deinen T-Anker oder einen Stechpickel machst ist volkommend wurscht... die Abalakov-Schline legst du trotzdem genauso an... Du kannst sie also auch am T-Anker verwenden...

                            Hat der Grivel Machine überhaupt einen T-Schaft ?

                            (Bild zu Abalakov-Schlinge auf Seite 2)
                            http://www.bergundsteigen.at/file.ph...8dialog%29.pdf
                            _/\_/^\_/\_
                            Schwärmt er: "Schau nur, wie schön das Tal da unter uns liegt und des reizende Dörferl und wie nett sich der Fluss zwischen dem Wald und de Wiesn windt."
                            Darauf die Frau: "Und warum lasst du mi stundenlang da auffi kraxeln, wenn's da unten so wundervoll und schön is?" ;)

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Sichern in Eis und Firn

                              Za wos solltst a Abalakov-Schlinge beim Totmann brauchen?
                              Manchmal kann ich gar nicht so viel fressen, wie ich kotzen möchte.

                              Kommentar

                              Lädt...