Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Wechselnde Kletterpartner = Risiko?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Wechselnde Kletterpartner = Risiko?

    Zitat von berni Beitrag anzeigen
    Mir wollte in der Halle eine Kletterlehrerin, die mich beobachtet hat, erklären, dass ich beim Stürzen zum Seil greifen soll. Als ich ihr erklären wollte, dass man das nicht mehr macht weil man sich dabei sogar die Hand brechen kann, wollte sie das partout nicht akzeptieren...
    pro: bessere flugnoten. geringere wahrscheinlichkeit, zu köpfeln.
    contra: siehe hochholzer/schöffel, so weit die hände greifen, lochner verlag.
    (das bild mit dem abgetrennten, an der ausgezogenen sehne hängenden daumen ist nix für zarte gemüter)

    ps: trozdem halt ich mich an. ich will ja 20,0 von den punkterichtern.
    mei bier is net deppat! (e. sackbauer)

    bürstelt wird nur flüssiges

    Kommentar


    • #17
      AW: Wechselnde Kletterpartner = Risiko?



      1. Von 10 Probanden sind 6 geistig einfach nicht in der Lage zu sichern, d.h. gemeingefährlich - wären die 10 Frauen wärens 9,9 (sorry!) Bleiben 4 Männer.

      2. Von den 4 sind 3 borniert.
      D.h. sie bilden sich ein ernsthaft sichern zu können
      versagen aber in jedem Fall der außerhalb ihres geübten Spektrum liegt.

      3. Bleibt einer übrig. Der ist immer aufmerksam, hat eine solide Ausbildung vom Bergführer und viele Jahre Erfahrung, hat so Einiges gesehen und erlebt, kennt die meisten Situationen bzw. ist in der Lage auch komplexe neue Situtationen richtig einzuschätzen und die Sicherung entsprechend zu variieren. Gibt präzise Rückmeldung, auch wenn er sich einer Situation nicht gewachsen fühlt!

      Vor diesem Hintergrund: nicht wechseln!
      (was leider kaum praktikabel ist, in den ersten 5-10 Jahren musst mit allem zufrieden sein. Tipp: Profis leisten mehr ...)

      Ich habs schon mal wo angeregt: das wär eine schöne Diplomarbeit ...


      Tante Edit sagt:
      Zitat von pivo Beitrag anzeigen
      ceterum censeo, ah, ge naaa, lass ma de lateinische klugscheisserei -i sags immer wieder: ich lass mich von keine anfängern sichern und fahre mit solchen auch nicht windschatten, weder vorn noch hint.
      Zitat von pivo Beitrag anzeigen
      soviel dazu, von einem, der eh fast nix mehr krallt, aber wenn, dann anständig gesichert werden will.
      man lebt nur einmal und das viel zu kurz
      .
      ... und des seh ich erst jetzt ...
      Zuletzt geändert von pingus; 09.07.2010, 13:28.

      Kommentar


      • #18
        AW: Wechselnde Kletterpartner = Risiko?

        Zitat von berni Beitrag anzeigen
        Je mehr ich übers Klettern lerne, desto mehr fallen mir mehr oder weniger große "Fehler" bei meinen Kletterpartnern auf. Was meint ihr zu folgenden:

        1. Kletterpartner besteht darauf, statisch zu sichern und statisch gesichert zu werden, weil er das dynamische Sichern nicht "kennt" (will nicht immer wieder raufklettern müssen). Was ist eure Meinung dazu und wie würdet ihr damit umgehen?
        Aus dem Bauch hätte ich gesagt, der Gesicherte bestimmt. Allerdings trägt ja der Sichernde die Verantwortung. So gesehen sollte man im Vorhinein abklären, ob man zusammenkommt.

        Zitat von berni Beitrag anzeigen
        2. Kletterpartner verwendeg GriGri und sichert nicht mit der Gaswerk-Methode, sprich hält nicht immer das Bremsseil fest. Diese Methode wird gut beherrscht und umlernen ist vielleicht auch ein Risiko (so ähnlich wie wenn jemand HMS mit Seil nach oben sichert und er soll plötzlich umlernen auf Seil nach unten). Was denkt ihr darüber?
        Grigri und keine Hand am Bremsseil: Neuen Kletterpartner suchen. Genauso schlimm sind Leute, die neben dem Sichern rauchen, Musik hören oder sich zu sehr von den nebenan kletternden Mädels ablenken lassen.

        Zitat von berni Beitrag anzeigen
        3. Zuletzt erlebt: Kletterpartner bestehen darauf, beim Sportklettern "Stand" zu rufen, wenn soe oben sind. Sage ihnen, dass das nicht geht. Daraufhin klettere ich rauf, will oben durchfädeln und Partner sagt unten trotzig "aber jetzt hast du Stand, oder?" und lässt das Seil los. Damit ist keine Redundanz mehr über die letzte Expresse beim Umbauen gegeben.

        Leute "belehren" oder sich lieber andere Partner suchen?
        Beide verhalten sich fehlerhaft. Der, der das allgemein gültige Kletterkommando verweigert, als auch der, der einfach loslässt, ohne das Kommando erhalten zu haben.

        Ich bringe meinem Kletterpartner sogar den DMM Belay Master mit, wenn er mit seinem 8er antanzt alles streng nach Pit Schubert, sonst geh' ich wieder nach Hause.
        Zuletzt geändert von Loser_in_der_Wand; 09.07.2010, 19:29.

        Kommentar


        • #19
          AW: Wechselnde Kletterpartner = Risiko?

          also ich habe das glück einen kletterpartner zu haben, der sogut wie immer zeit hat wann ich zeit habe :-) und da ich oft auch unter der woche frei habe weiß ich das sehr zu schätzen. (DANKE HANS)
          ich habe noch etliche leute mit denen ich sporadisch klettern gehe. bei sportkletterrouten ist mir das ziehmlich egal, die können mich auch sichern mit was sie wollen, hauptsache er /sie kann das teil richtig bedienen und es entspricht den standarts (kein abseil8ter zum sichern). wenn er/sie mit einem grigri richtig umgehen kann warum sollte ich ihm einen tuber oder hms in die hände drücken???
          bei msl sportkletterrouten die nicht an mein limit gehen bin ich auch noch nicht sehr wählerisch.
          im alpinen gelände sieht die sache schon ein bisschen anders aus. wenn ich das erste mal mit jemanden klettern bin werde ich in keine alpine wand einsteigen (ausser derjenige wird mir von leuten meines vertauens empfohlen) und für die richtig schweren alpinsachen (was für mich halt schwer ist) und die ( für mich wilden) eisklettergeschichten habe ich eigentlich max 4-5 leute. bei solchen sachen ist mir wichtig dass die chemie stimmt, dass ich weiß was mein partner drauf hat und ein einigermaßen "eingespielt sein"
          das beste beispiel ist eben mein "hauptkletterpartner" ich erkenne schon am seilzug wann er stand hat, wann ich nachkommen soll oder wenn er mal 2 sl zusammengehängt hat und wir ein stück paralell gehen müssen.

          fazit: wer mich mit was sichert ist mir beim sportklettern eher egal solange es nicht "fahrlässig" ist. im alpinen gelände such ich mir meine partner aus
          Climb and Glide
          https://www.facebook.com/pages/Climb...e/176123146385

          Kommentar


          • #20
            AW: Wechselnde Kletterpartner = Risiko?

            Zitat von berni Beitrag anzeigen
            Je mehr ich übers Klettern lerne, desto mehr fallen mir mehr oder weniger große "Fehler" bei meinen Kletterpartnern auf.
            Ich sehe Du lernst noch hinzu...

            Zitat von berni Beitrag anzeigen
            Was meint ihr zu folgenden:

            1. Kletterpartner besteht darauf, statisch zu sichern und statisch gesichert zu werden, weil er das dynamische Sichern nicht "kennt" (will nicht immer wieder raufklettern müssen). Was ist eure Meinung dazu und wie würdet ihr damit umgehen?
            Weisst Du wann dynamisches Sichern die richtige und statisches Sichern die falsche Herangehensweise ist respektive viceversa?
            Einige Punkte wurden ja bereits im Thread angesprochen.

            Zitat von berni Beitrag anzeigen
            2. Kletterpartner verwendet GriGri und sichert nicht mit der Gaswerk-Methode, sprich hält nicht immer das Bremsseil fest. Diese Methode wird gut beherrscht und umlernen ist vielleicht auch ein Risiko (so ähnlich wie wenn jemand HMS mit Seil nach oben sichert und er soll plötzlich umlernen auf Seil nach unten). Was denkt ihr darüber?
            Das Grigri gefällt mir nicht wirklich zum einen wegen der mMn schlechten Bedienbarkeit bei Seilausgeben und zum anderen wegen häufig berichteter Unfälle, dto. Cinch.

            Zitat von berni Beitrag anzeigen
            3. Zuletzt erlebt: Kletterpartner bestehen darauf, beim Sportklettern "Stand" zu rufen, wenn soe oben sind. Sage ihnen, dass das nicht geht. Daraufhin klettere ich rauf, will oben durchfädeln und Partner sagt unten trotzig "aber jetzt hast du Stand, oder?" und lässt das Seil los. Damit ist keine Redundanz mehr über die letzte Expresse beim Umbauen gegeben.
            Kommandos am Stand oder der Umlenkung sollten eindeutig und abgesprochen sein. Daß trotzdem wegen Lärm, Seilreibung u.a. eine Kommunikation nicht zustande kommt, sollte mitkalkuliert werden.

            Die Übergänge beim Sportklettern vom Vorstieg mit ggf. Umbau und Ablassen zu Nachkommen lassen oder MSL fallen fließend aus.

            Zitat von berni Beitrag anzeigen
            Leute "belehren" oder sich lieber andere Partner suchen?
            Generell sollte sich jeder Beteiligte aktiv um "neues" Wissen in zur Technik beim Klettern (auch Sicherungstechnik) bemühen.
            Durch
            - diverse Foren wie dieses hier, aber auch internationale
            - DAV, OEAV, SAC Veröffentlichungen wie z.B. Panorama
            -- bergundsteigen.at
            - die drei Pit Schubert Bände
            Dazu gehört eine gewisse Diskussionskulter.

            "Lehr"meinungen ändern sich im Lauf der Zeit immer wieder, da muss die eigene nicht immer die einzig richtige sein. (So stimme ich der DAV-Lehrmeinung und auch Pit Schubert nicht in allen Belangen zu).
            "Lehr"meinungen unterscheiden sich von Land zu Land und von Organisation zu Organisation - FR, I, CH, D, A, GB, USA, ...
            Welches soll nun die Richtige sein? Immer die Deinige?

            VG Peter

            PS
            Immer noch besser als wenn "Kletterpartner" meint am Einstieg einen Bastelgurt aus zwei 60er Schlingen und einer offenen Bandschlinge zusammenknoten zu müssen weil er seinen Gurt im Auto vergessen hatte... für eine alpine 6- an der Grenze des Klettervermögens.
            Und man sich hinterher anhören durfte "man hätte sich wegen der größeren Erfahrung des Kletterpartners unterzuordnen".

            Kommentar


            • #21
              AW: Wechselnde Kletterpartner = Risiko?

              Zitat von pingus Beitrag anzeigen

              1. Von 10 Probanden sind 6 geistig einfach nicht in der Lage zu sichern, d.h. gemeingefährlich - wären die 10 Frauen wärens 9,9 (sorry!) Bleiben 4 Männer.
              Wo hast du denn diese Untersuchtung gemacht, im Kindergarten? Mit einer Gruppe 5jähriger Jungs und 3jähriger Mädels?

              Oder gehörst du zur Untergruppe der präpotenten Arroganzler?
              snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

              Kommentar


              • #22
                AW: Wechselnde Kletterpartner = Risiko?

                wohl Letzteres
                Fühlst dich leicht angesprochen?
                Bist du der Meinung, dass jeder zum Chirurgen/Straßenkehrer/Manager/Staatsanwalt/Lehrer/Azusi taugt?

                Na, ernsthaft:
                Untersuchungen kenn ich dazu keine, deshalb die Anregung mit der Diplomarbeit.
                Ich hab nur mal grob überschlagen mit wievielhundert Leuten ich bereits klettern war
                - in fast 35 Jahren kommt da scho was zamm - und mir Gedanken gemacht wievielen ich davon traue.
                So ein hartes Urteil rührt natürlich von den persönlichen Erlebnissen her ... vielleicht schreib ich mal ein Buch darüber

                Und: oh ja, es gab da mal eine soziologische Untersuchung in den 80ern, Ergebnis: zum fürchten!

                Kommentar


                • #23
                  AW: Wechselnde Kletterpartner = Risiko?

                  Zitat von snowkid Beitrag anzeigen
                  Wo hast du denn diese Untersuchtung gemacht, im Kindergarten? Mit einer Gruppe 5jähriger Jungs und 3jähriger Mädels?

                  Oder gehörst du zur Untergruppe der präpotenten Arroganzler?
                  dann zähl ich mich - trotz anderer wortwahl als unser silberrücken - auch zu dieser sorte.

                  man besuche nur an einem spitzentag einen der klettergärten in ostösterreich, zb weinzödl bei graz oder auch den peilstein. man setze sich hin und schaue.

                  leider kann es mir die kopfhaare nimmer richtig aufstellen.

                  viele der akteure blenden grundlegende erkenntnisse der physik einfach aus.
                  mei bier is net deppat! (e. sackbauer)

                  bürstelt wird nur flüssiges

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Wechselnde Kletterpartner = Risiko?

                    Ach so, Ostösterreich also...
                    Im Westen schauts da schon ganz anders aus... Natürlich gibts auch hier Bodenstürze in Folge von Sicherungsfehlern, aber die Mehrheit - die, die man selber dauernd trifft - kann doch ganz passabel sichern.
                    Was ich aber nicht ganz verstehe:
                    Bei Chirurgen/Straßenkehrer/Manager/Staatsanwalt/Lehrer/Azusi ist es bei gleichen Ausgangsbedingungen in Punkto Sicherheit/Zuverlässigkeit ziemlich powidl, obs jetzt Männer oder Frauen sind.
                    Und beim Sichern soll das anders sein? Oder ist es nur für dich als 90 kg Lackel falsch, dass ich meine Kletterpartner über 75 kg zumindest in der Halle eine Express von der Nachbartour zusätzlich einhängen lasse, oder beim Sturz einfach nur zumache, weil ich ja sowieso dynamisch Richtung erste Express fliege?
                    Wäre mal interessant in der Statistik zu blättern, wie da die Verteilung bei den Unfällen im Vgl. zur Grundgesamtheit ausschaut....
                    snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Wechselnde Kletterpartner = Risiko?

                      asso ... von den Holden weht der Wind her ... also:

                      Frauen und räumliche Orientierung?
                      Frauen und Prioritäten?
                      Frauen und Entscheidungen?
                      Insbesondere wenns kalt, nass, dunkel, windig und dreckig ist?

                      Gschichtln dazu spar ich mir weil die Beteiligten noch leben
                      (das Klettern aber hoffentlich aufgegeben haben).

                      Edit: der den du kennst kann nicht ich sein - ich bin Halbseilkonform
                      Zuletzt geändert von pingus; 13.07.2010, 00:55.

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Wechselnde Kletterpartner = Risiko?

                        Zitat von pingus Beitrag anzeigen
                        [IMG]1. Von 10 Probanden sind 6 geistig einfach nicht in der Lage zu sichern, d.h. gemeingefährlich - wären die 10 Frauen wärens 9,9 (sorry!) Bleiben 4 Männer.
                        Zitat von snowkid Beitrag anzeigen
                        Ach so, Ostösterreich also...
                        Im Westen schauts da schon ganz anders aus... ..
                        Zitat von pingus Beitrag anzeigen
                        asso ... von den Holden weht der Wind her ... also:

                        Frauen und räumliche Orientierung?
                        Frauen und Prioritäten?
                        Frauen und Entscheidungen?
                        Insbesondere wenns kalt, nass, dunkel, windig und dreckig ist?
                        Schon starke Meldungen meine Herren.
                        Es gibt schon auch Frauen die am Berg ihren "Mann" stellen.

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: Wechselnde Kletterpartner = Risiko?

                          Ich seh schon, mitm Pingus kann man nicht diskutieren, der ist evolutionstechnisch am Stand seines Avatars steckengeblieben....
                          snowkid G.m.b.h. - Gehst mit, bist hin... *g*

                          Kommentar


                          • #28
                            AW: Wechselnde Kletterpartner = Risiko?

                            Zitat von snowkid Beitrag anzeigen
                            Ich seh schon, mitm Pingus kann man nicht diskutieren, der ist evolutionstechnisch am Stand seines Avatars steckengeblieben....
                            avatar? hmmm...

                            drum krallt er er auch so gut.


                            u!


                            tschuidgn, der war aufglegt. so was nimm i vulleeh. i kann net anders.
                            Zuletzt geändert von pivo; 13.07.2010, 08:55.
                            mei bier is net deppat! (e. sackbauer)

                            bürstelt wird nur flüssiges

                            Kommentar

                            Lädt...