Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Sicherungstechnik mit Halbseilen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sicherungstechnik mit Halbseilen

    Auf die Gefahr hin, Euch auf die Nerven zu gehen (meine Recherche hier hat kein befriedigendes Ergebnis ergeben):

    Welches Sicherungsgerät bzw. HMS empfehlt Ihr zum Sichern mit Halbseilen?

    Hintergrund:
    Ich möchte mit meinen beiden Kindern gleichzeitig klettern (ca. bis 4+) - deshalb Halbseile.
    Ich möchte alpinere Mehrseillängen klettern, deshalb mehr Sicherheit mit Halbseilen. (ca. bis 5+)

    Oben ist glaube ich ATC Guide eine gute Sache für 2 Nachsteiger. Oder?

    Unten sichert mich mein Sohn, der wesentlich leichter ist als ich, deshalb geht es nicht vom Körper.
    Unten deshalb HMS? Ist das wirklich so ein Gefummel mit Krangeln usw.?
    Wenn man abwechselnd einhängt, wie gibt man dann unterschiedlich Seil aus bzw. zieht ein Seil wieder ein wenig ein?
    Muß man wirklich so penibel sein mit dem Ablegen der Seile am Stand?

    Vielen Dank für Eure Hilfe, Dieter
    Zuletzt geändert von dbene; 08.03.2011, 14:30. Grund: Ergänzung

  • #2
    AW: Sicherungstechnik mit Halbseilen

    wir verwenden im normalfall 'unten' und 'oben' den reverso 3
    bei vorstiegssicherung wird ein dummyrunner verwendet, das kannst du auch direkt im fixpunkt machen.
    tu was du willst, aber tu was!!!

    Kommentar


    • #3
      AW: Sicherungstechnik mit Halbseilen

      Bei 2 Nachsteigern ist ein ATC Guide oder Reverso das Gerät der Wahl.

      Zum Vorsteiger sichern: Ich würd dir in deinem Fall HMS vom Fixpunkt aus empfehlen. Ist wie du schon schreibst bei nem leichten Sicherer einfach besser. Tuber im Fixpunkt geht zwar auch, aber das ist doch ein bisschen friemliger (brauchts Routine damit) und der HMS hat auch ne gute Bremskraft (bei weniger Haltekraft von deinem Sohn).

      Ich schätze einfach mal, du machst keine Touren mit zweifelhaften selbst gelegten Zwischensicherungen. Dann würd ich die Halbseile in Zwillingsseiltechnik einhängen. Also immer beide Stränge in die Exe. Dann bekommt dein Sohn keinen Stress beim Ausgeben eines Strangs.

      Seil ablegen am Stand: Meistens klappts auch bei gleichem Vorsteiger ganz gut, obwohl das Vorsteigerseil unten aus dem Seilhaufen kommt. Wenn der Seilplatz kantig oder verblockt ist, dann kanns aber schon mal bisschen hängen. Aber da kann dann dein 2. Kind auch gut helfen und schauen, dass das Seil gut läuft!

      Viel Spaß!

      Kommentar


      • #4
        AW: Sicherungstechnik mit Halbseilen

        Zitat von DonVitoCorleone Beitrag anzeigen
        Seil ablegen am Stand: Meistens klappts auch bei gleichem Vorsteiger ganz gut, obwohl das Vorsteigerseil unten aus dem Seilhaufen kommt.
        Machst Du 2 getrennte Seilhaufen?
        Ich habe auch schon gelesen, dass manche jedes Seil einzeln in Schlaufen auflegen. Ist das nicht übertrieben?

        Kommentar


        • #5
          AW: Sicherungstechnik mit Halbseilen

          Natürlich immer Situationsabhängig. Aber ich denk in 90% sind 2 Seilhaufen unnötig. Bei Halbseiltechnik (immer nur einen Strang einhängen) mag das anders aussehen.
          Aber den Stress bei zwei gleichzeitig kletternden Nachsteigern auch noch das Seil auf zwei Haufen zu verteilen möcht ich mir nicht antun. Und den Platz brauchst ja auch erstmal.
          Das Seil in Schlaufen über die Beine zu legen ist auch ne gute Lösung. Brauchst aber eigentlich nur bei Standplätzen wo der Platz zum Seil ablegen fehlt und die Gefahr groß ist, dass sich das Seil verhängt wenn du es frei hängen lässt. Dürfte bis 5+ aber die Ausnahme sein.

          Bei ner 3er Seilschaft wirds immer mal wieder zu Seilverhau kommen. Die Nachsteiger verzwirbeln gern mal die Seile. Mal zeiht man ein Seil schneller ein oder das andere kaum, weil derjenige grad an ner schweren Stelle ist. Und 100-120m Seil ergeben auch nen kerigen Haufen.
          Aber wie schon gesagt, du hast immer den Vorteil am Stand noch ne 3. Person zu haben, die außer Fotos machen und Aussicht genießen nichts zu tun hat!

          Kommentar


          • #6
            AW: Sicherungstechnik mit Halbseilen

            Zitat von dbene Beitrag anzeigen
            Machst Du 2 getrennte Seilhaufen?
            Ich habe auch schon gelesen, dass manche jedes Seil einzeln in Schlaufen auflegen. Ist das nicht übertrieben?
            Nachdem ich zu 98% mit zwei Seilen unterwegs bin.. :

            An den meisten Ständen bist du froh, wenn du die Seile irgendwie unterbringst - zwei Schlaufen gelingen dir in natura wahrscheinlcih selten

            Wenn du immer vorne gehst (so wie ich) wirst du dir sehr schnell angewöhnen, auf jedem Stand das Seil durchzuziehen - das erspart den Vorsteiger Nerven !! Geht aber bei Übung wirklich ganz schnell - im Optimalfall macht es einer deiner Nachsteiger schon beim Ankommen des Seildritten - dann verlierst du keine Zeit..
            Trotzdem habe ich schon öfters geflucht, wenn die unten wieder einen Seiltrick ausprobieren und ich gerade NICHT in der Nähe eines Fixpunktes bin - passiert aber immer seltener..

            So nebenbei: oben Reverso - unten HMS oder Reverso - wobei oben eine Plate schon unbezahlbar ist - du kannst problemlos beide gleichzeitig nachklettern lassen (mit Abstand und allen anderen Sicherheitsberücksichtigungen)


            lg Josef

            Kommentar


            • #7
              AW: Sicherungstechnik mit Halbseilen

              Nachstiegsichern mit 2 Halbseilen als 3er-Seilschaft mit dem ATC-Guide o.ä. ist sicherlich die beste Lösung. Wenn Du nur in einer 2er-Seilschaft unterwegs bist, geht auch der HMS.
              Vorstiegsicherung mit HMS ist ok, dann aber nur in Zwillingsseiltechnik (also immer beide Seile gemeinsam in die Exen) klettern! Ich denke, dass das für die von Dir angestrebten Routen und Schwierigkeiten immer möglich ist.

              Es genügt, wenn Du am Stand beide Seile gemeinsam sauber in Schlaufen ablegst und dann den "Seilhaufen" vor dem Weiterklettern gemeinsam umdrehst. Wir haben jedenfalls mit dieser Technik normalerweise keine Probleme.

              LG
              Matthias

              Kommentar


              • #8
                AW: Sicherungstechnik mit Halbseilen

                Zitat von derspeicher Beitrag anzeigen
                Trotzdem habe ich schon öfters geflucht, wenn die unten wieder einen Seiltrick ausprobieren und ich gerade NICHT in der Nähe eines Fixpunktes bin - passiert aber immer seltener..
                Gibt's da irgendwelche Anleitungen für Eure Seiltricks? Das könnt' ich ab und zu zum Sekkieren von lästigen Vorsteigern brauchen...
                Zuletzt geändert von Ansahias; 08.03.2011, 15:41.

                Kommentar


                • #9
                  AW: Sicherungstechnik mit Halbseilen

                  Zitat von Matthias1 Beitrag anzeigen
                  Gibt's da irgendwelche Anleitungen für Eure Seiltricks? Das könnt' ich ab und zu zum Sekkieren von lästigen Vorsteigern brauchen...
                  - so sehen das meine Nachsteiger wahrscheinlich auch

                  Kann mich mal erinnern, dass sich BEIDE aus den Seilen ausgebunden haben, damit sie den Knoten lösen konnten..
                  Diese Momente sieht man aber auf unseren Videos eher selten

                  lg Josef

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Sicherungstechnik mit Halbseilen

                    Zitat von derspeicher Beitrag anzeigen
                    Kann mich mal erinnern, dass sich BEIDE aus den Seilen ausgebunden haben, damit sie den Knoten lösen konnten..


                    Das war sicher ein Spaß...

                    In der heroischen Rostgurkenzeit - als die Bohrhaken im Alpingelände noch verpönt waren - sind wir einmal eine halbe Stunde auf einem ca. 20 cm breiten und 2 m langen Band gestanden und haben versucht den Krangelhaufen unserer Seile zu entwirren. Na ja, die Zwillingsseiltechnik war damals auch noch recht neu... und offensichtlich war der Seilzugquergang davor für's Material nicht so optimal...
                    Kann sein, dass wir uns auch ausgebunden haben... Jedenfalls haben wir den nächsten Seilquergang dann schon besser hingekriegt.

                    LG
                    Matthias

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Sicherungstechnik mit Halbseilen

                      Nachsteigersicherung: ATC Guide, Reverso3 oder ein olles Plättchen.

                      Vorsteigersicherung: Ebenfalls Guide oder Reverso3. Sicherung im Fixpunkt. Dummyrunner im Stand.
                      Fixpunktsicherung ist immer bisschen friemeliger als am Körper. Find den Guide mit Halbseilen im Handling nicht unangenehmer als HMS. Jedoch führt der HMS zu Krangel, was nach einigen SL schon ziemlich mühsam werden kann. Guide/Reverso funktioniert weitgehend krangelfrei.

                      Gruss Patrik

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Sicherungstechnik mit Halbseilen

                        Vielen Dank! Genau das habe ich mir von Euch erhofft!

                        lG Dieter

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Sicherungstechnik mit Halbseilen

                          Meiner Erfahrung nach führt Nachsichern mit Platefunktion und Vorstiegssichern mit HMS nach einer Zeit (mehreren Seillängen) zu Krangeln.

                          Trotzdem würde ich mich von Kindern im Vorstieg mit HMS sichern lassen. Wenn's zu arg krangelt, musst du unter Umständen deine Kids halt mal ausbinden und die Enden wieder "entkrangeln".

                          Das Durchziehen des Seiles am Stand würde ich vor allem mit Kindern ebenfalls machen. - Das erspart etwaigen Ärger. Das funktioniert mit der Zeit aber relativ problemlos, da sich Vorsteiger und Nachsteiger_1 das Material übergeben (Material für Nachsteiger_2 zum Mitnehmen bleibt ja eigentlich nur bei Quergängen über) und Nachsteiger_2 in der Zwischenzeit das Seil durchziehen kann.


                          Ach ja: Dass du in diesen Schwierigkeitsgraden im Vorstieg normalerweise ohne Halbseiltechnik (d.h. mit Zwillingsseiltechnik {ist auch mit Halbseilen kein Problem!}) auskommst, ist wohl in dem Thread mittlerweile schon herausgekommen.
                          Zuletzt geändert von schrutkaBua; 08.03.2011, 19:42.
                          ----

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Sicherungstechnik mit Halbseilen

                            Ich kann mich nur den Vorschreibern anschließen:
                            Zur Nachsicherung im alpinen Gelände immer HMS vom Fixpunkt. Denk einmal daran, dass du wirklich im Seil hängst - dein Nachwuchs wird dann irgendwo zwischen Selbstsicherung und Sicherungsseil eingespannt in der Luft baumeln wenn er vom Körper aus sichert, vorausgesetzt er kann das Seil überhaupt noch blockieren.
                            Zum Nachsichern am Besten die Plate: Vorteil ist du kannst unabhängig die Seile einziehen, wenn einer wirklich stürzt kann man den zweiten Nachsteiger auch noch nachsichern.

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Sicherungstechnik mit Halbseilen

                              Zum Thema seilablegen:

                              Es gibt auch den Rope Hook von Metolius - dann kann man das seil in schlaufen da reinhängen und man hat keinen Salat.
                              Funktioniert mit ein wenig Übung sehr gut!

                              Kommentar

                              Lädt...