Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Frage zum Prusikknoten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: frage zum prusik

    danke für deine lieben wünsche, maxl!

    Kommentar


    • #17
      AW: frage zum prusik

      Zitat von placeboi Beitrag anzeigen
      Nach einer OP mit einer kleineren Tour zu beginnen ist kein Rückschritt.
      Kann ich nur zustimmen !

      Kommentar


      • #18
        AW: frage zum prusik

        Zitat von musitoni Beitrag anzeigen
        @ maxlraxl: `56 und spät berufen als bergsteiger, vor 7 jahren begonnen und davor couchpotato mit 100 kg kampfgewicht

        lg toni


        Sauber!!!!

        Kommentar


        • #19
          AW: Frage zum Prusikknoten

          danke winst!

          lg toni

          Kommentar


          • #20
            AW: Frage zum Prusikknoten

            Ich bin schon oft mit Prusik und Bandschlingenklemmknoten aufgestiegen (und bei Seilbahnen auch mit dem Band-Klemm-knoten sogar abgefahren.
            Bei richtiger Abstimmung funktionierts sehr gut, bei schlechter überhaupt nicht.

            Kommentar


            • #21
              AW: Frage zum Prusikknoten

              Zitat von Walter Siebert Beitrag anzeigen
              Ich bin schon oft mit Prusik und
              Bandschlingenklemmknoten aufgestiegen (und bei Seilbahnen auch mit dem
              Band-Klemm-knoten sogar abgefahren.
              Bei richtiger Abstimmung funktionierts sehr gut, bei schlechter überhaupt
              nicht.
              @ Walter Siebert,
              Es wäre gut zu wissen für welche Knoten deine Aussagen gelten.
              Es gibt mindestens ein Dutzend Klemmknoten die man als "Band-oderBandschlingenklemmknoten" bezeichnen könnte.


              Hier die 4 bekanntesten :

              >

              Der "Kreuzklemmknoten" heisst im Englischen Sprachraum "HeddenKnot."


              Der "Klemheist" ist nur dort ein eigenständiger Knoten. Im deutschen Sprachraum ist er ein "Umgekehrter Kreuzklemm".

              - Eine unerschöpfliche Quelle von Missverständnissen !

              - Dasselbe entsteht beim "FB-Bandklemmknoten" wenn man ihn nicht exakt benennt.

              - Der "Autoblock" ist im Englischen Sprachraum und in Italien die am häufigsten verwendete Abseil-Hintersicherung.

              FBR
              Zuletzt geändert von FBR; 06.07.2011, 20:08.

              Kommentar


              • #22
                AW: Frage zum Prusikknoten

                Zitat von FBR Beitrag anzeigen
                @ Walter Siebert,
                Es wäre gut zu wissen für welche Knoten deine Aussagen gelten.
                Ich nehme immer den "Klemheist".
                R
                Ein paar Wicklungen von unten nach oben, und durch die Schlinge oben durchfädeln.

                Kommentar

                Lädt...