Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Seilsicherung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Seilsicherung

    Servus Alpinisten,

    Ich bin am Berchtesgadener Alpenrand aufgewachsen und habe bisher meist Felstouren im I Grad gemacht (vereinzelt auch II).

    Wenn man über Felstouren liest, die teilweise den II/III Grad erreichen, wird oft davon geschrieben, dass man ein Seil zur Sicherung dabei haben sollte. Was bedeutet diese Aussage konkret: dass dort Haken zur Sicherung zu erwarten sind?

  • #2
    AW: Seilsicherung

    NEIN!!
    Der angegebene SG hat nichts mit der Absicherung zu tun!!

    In den meisten, alpinen Touren in dieser Schwierigkeit wird wenig bis nichts stecken.. (wenn was steckt, wird es eher angegeben sein - möglicherweise hast du alle 50m einen Standhaken zu erwarten - aber all das sind reine Spekulationen )

    lg Josef

    Kommentar


    • #3
      AW: Seilsicherung

      Danke für die Auskunft :-). Bis auf Schlüsselstellen hatte ich das wohl auch so erwartet.

      Aber ich verstehe dann den Sinn nicht: wofür wird ein Seil empfohlen?

      Typisches Beispiel: Nun in mäßig schwieriger Blockkletterei, die Trittsicherheit (Seil empfohlen!) verlangt, weiter bis zum Gipfel.

      Kommentar


      • #4
        AW: Seilsicherung

        Zitat von Pfingstei Beitrag anzeigen
        Danke für die Auskunft :-). Bis auf Schlüsselstellen hatte ich das wohl auch so erwartet.

        Aber ich verstehe dann den Sinn nicht: wofür wird ein Seil empfohlen?

        Typisches Beispiel: Nun in mäßig schwieriger Blockkletterei, die Trittsicherheit (Seil empfohlen!) verlangt, weiter bis zum Gipfel.
        Weil bei Unsicherheit immer ein Seil dabei sein sollte, mit dem der Bergsteiger (Kletterer) sich selbst absichern kann.

        Bei SG 2-3 wirst du im Gelände meist sehr viele Gelegenheiten zum Legen von Köpflschlingen oder dgl. mobilen Material finden. Zuviel sichern kann man meist nicht, zuwenig nur einmal...

        lg Josef

        Kommentar


        • #5
          AW: Seilsicherung

          Frag nicht, sondern besuch einen Kletterkurs oder geh mit einem Bergführer, da lernt man auch viel. Das sollte einem sein(e) Sicherheit( Leben) schon Wert sein.

          Kommentar


          • #6
            AW: Seilsicherung

            Zitat von wolfgang schiffermayer Beitrag anzeigen
            Frag nicht, sondern besuch einen Kletterkurs oder geh mit einem Bergführer, da lernt man auch viel. Das sollte einem sein(e) Sicherheit( Leben) schon Wert sein.
            Natürlich. Ich lese viel und daher interessiert es mich halt. Bei mir beginnt das Sicherheitsdenken quasi schon vor dem praktischen Kurs.

            Kommentar


            • #7
              AW: Seilsicherung

              Zitat von derspeicher Beitrag anzeigen
              Weil bei Unsicherheit immer ein Seil dabei sein sollte, mit dem der Bergsteiger (Kletterer) sich selbst absichern kann.

              Bei SG 2-3 wirst du im Gelände meist sehr viele Gelegenheiten zum Legen von Köpflschlingen oder dgl. mobilen Material finden. Zuviel sichern kann man meist nicht, zuwenig nur einmal...

              lg Josef
              Danke, das reicht mir als gedanklicher Hinweis. Für mich war in jedem Fall klar, dass ich für das Erlernen einen Bergführer brauche.

              Kommentar


              • #8
                AW: Seilsicherung

                Zitat von wolfgang schiffermayer

                frag nicht, sondern besuch einen kletterkurs oder geh mit einem bergführer.
                Zitat von pfingstei

                für mich war in jedem fall klar, dass ich für das erlernen einen bergführer brauche.
                EINSPRUCH !

                Und das, obwohl ich vermutlich noch 20 Dreitausender mit einem Bergführer gehen werde :

                Denn mit "nem kleenen Schweinestück voll Glück" findest Du nämlich
                - wie z. B. Gerlinde Kaltenbrunner, die in ihrer Jugend durch Siegfried unendlich viel lernte -
                einen versierten Freund, der Dich ans Seil nimmt !

                So wie ich lange Zeit (Dr.) Wolfgang (Plohovich), der einfach Lust hatte, mich z. B. auf den Südgipfel der Wazespitze hinauf zu sichern :

                waze f.jpg

                Beachte meine ausgefuchste Knie-Technik, die ich mir bis heute (teilweise) erhalten habe !


                ( Ich klettere übrigens am liebsten hinauf aber auch hinunter mit international natürlich verpöntem "Sechs-Punkt-System" ! )

                Zuletzt geändert von Willy; 06.03.2012, 23:02.
                TOUREN PLANEN - TOUREN (ERFOLGREICH) DURCHFÜHREN - TOUREN DOKUMENTIEREN

                Das ist auch eine Art "Heilige Dreifaltigkeit" !

                Kommentar


                • #9
                  AW: Seilsicherung

                  Zitat von Willy Beitrag anzeigen

                  So wie ich lange Zeit (Dr.) Wolfgang (Plohovich), der einfach Lust hatte, mich z. B. auf den Südgipfel der Wazespitze hinauf zu sichern.
                  Der Bergführer deines Vertrauens sozusagen :-). An die Kategorie "Watzespitze" hatte ich bei der Frage ehrlich nicht gedacht. Das war sicher ein aufregendes Erlebnis, kann ich mir vorstellen.

                  Unter "Bergführer" verstehe ich einen "erfahrenen" Bekannten, worauf ich zum Glück zurückgreifen kann .

                  Kommentar


                  • #10
                    AW: Seilsicherung

                    Zitat von Pfingstei Beitrag anzeigen
                    Wenn man über Felstouren liest, die teilweise den II/III Grad erreichen, wird oft davon geschrieben, dass man ein Seil zur Sicherung dabei haben sollte. Was bedeutet diese Aussage konkret: dass dort Haken zur Sicherung zu erwarten sind?
                    Oftmals sind es nur ganz wenige Stelle, die kritisch sind. Und da findet man bei begangenen Routen einen Haken oder andere Sicherungsmöglichkeiten.

                    Ich bin letztes Jahr mit dem Alpenverein in den Dolomiten gewesen. Die Schlüsselstelle war ein IIIer. Nur eine kurze Stelle! Im Internet wurde geschrieben: trittsicher Bergsteiger können das Seil zuhause lassen. Der Tourleiter hat beim Auf- und Abstieg niemand ohne Seil gehen lassen. Beim Abstieg war ich über das Seil sehr froh, da es zu regnen begonnen hatte - dann war die polierte Stelle nicht mehr so ohne ! Und wie es so ist: alle sind ohne Ausrutscher (unelegant) abgeklettert , nur unsere Jugendleiterin Klettern ist ausgerutscht, weil sie es besonders elegant machen wollte. Es war ihr schrecklich peinlich .... Ich habe sie dann getöstet .

                    Kommentar


                    • #11
                      AW: Seilsicherung

                      Zitat von Bernhard G. Beitrag anzeigen
                      Oftmals sind es nur ganz wenige Stelle, die kritisch sind. Und da findet man bei begangenen Routen einen Haken oder andere Sicherungsmöglichkeiten.

                      Ich bin letztes Jahr mit dem Alpenverein in den Dolomiten gewesen. Die Schlüsselstelle war ein IIIer. Nur eine kurze Stelle! Im Internet wurde geschrieben: trittsicher Bergsteiger können das Seil zuhause lassen. Der Tourleiter hat beim Auf- und Abstieg niemand ohne Seil gehen lassen. Beim Abstieg war ich über das Seil sehr froh, da es zu regnen begonnen hatte - dann war die polierte Stelle nicht mehr so ohne ! Und wie es so ist: alle sind ohne Ausrutscher (unelegant) abgeklettert , nur unsere Jugendleiterin Klettern ist ausgerutscht, weil sie es besonders elegant machen wollte. Es war ihr schrecklich peinlich .... Ich habe sie dann getöstet .
                      Naja, zum Glück ist das Ganze ja scheinbar gut ausgegangen :-). Ich denke, an solchen Stellen ist man vor allem beim Absteigen um den Haken froh.

                      Darf ich fragen, wo das war? Meines Wissens gibt es auch am Sorapiss zwei III-Stellen dieser Art.

                      Kommentar


                      • #12
                        AW: Seilsicherung

                        Zitat von Pfingstei Beitrag anzeigen
                        Naja, zum Glück ist das Ganze ja scheinbar gut ausgegangen :-). Ich denke, an solchen Stellen ist man vor allem beim Absteigen um den Haken froh.

                        Darf ich fragen, wo das war? Meines Wissens gibt es auch am Sorapiss zwei III-Stellen dieser Art.
                        Gratulation - es war der Sorapiss. Aber es gab nur eine solche Stelle.

                        Kommentar


                        • #13
                          AW: Seilsicherung

                          Zitat von Bernhard G. Beitrag anzeigen
                          Gratulation - es war der Sorapiss. Aber es gab nur eine solche Stelle.
                          Ooh, da muss ich dich etwas beneiden . Neben dem Antelao und Pelmo ist der Sorapiss eines meiner Traumziele, da ich unglaublich gern im Fels unterwegs bin (die Berchtesgadener Alpen sind so meine "Hausberge").

                          Und neugierig machst du mich natürlich auch: Hast du zufällig Photos von der Kletterstelle?

                          Kommentar


                          • #14
                            AW: Seilsicherung

                            (die Berchtesgadener Alpen sind so meine "Hausberge").
                            Die Berchtesgadener Alpen finde ich auch als ausgesprochen schöne Berge - vorallem was Skitouren angeht - wunderbare Kare eingerahmt von Felsen. Eine der optisch ansprechensten Touren ist m.E. Ofental und Steintal, mach ich heuer im April nach Möglichkeit wieder.

                            Nein, ich habe leider keine Photos - sieht auch nicht sehr spektakulät aus. Es wird i.d.R. als Kamin bezeichnet, ist eine schräg nach oben führende Felsspalte mit mehrern Absätzen und eingeklemmten Felsen.

                            Bei uns war an dem Tag des Wetter sehr schlecht, d.h. wir hatten Null Aussicht. Beim Abstieg begann es dann zu regnen. Die abschüssigen, mit Schutt bedeckten Felsplatten waren dann recht unangenehm zu gehen (Absturzgefahr). Diese Stellen (nicht mal im Ier-Bereich) fand ich ekelhafter, als der Kamin, weil man da per Seil sichern konnte.

                            Nochwas: es wird im Internet von einem Seil geschwafelt, das an der Schlüsselstelle angebracht sei. War es bei uns nicht (mehr). Das hat wohl jemand entsorgt, vielleicht weil es morsch war. Es hing nur an den Sicherungspunkten wenig vertrauenserweckendes "Zeug" rum, das unser Tourenleiter verständlicherweise nicht genutzt hat.

                            Man muß mit Aussagen im Internet vorsichtig sein. Die besagte Stelle am Sorapiss wird ein geübter Kletterer ohne Seil problemlos meistern. Aber "trittsicher" als Anforderung ist eine Untertreibung.

                            Ich will dich ja nicht noch neidischer machen: zwei Tage davor waren wir auf dem Monte Pelmo - genau an dem Tag, als sich der fatale Felssturz ereignet hat. Der Pelmo ist m.E. der beeindruckender Berg und ohne große Schwierigkeiten zu besteigen. Hier reicht "trittsicher" wirklich.

                            Kommentar


                            • #15
                              AW: Seilsicherung

                              Zitat von Bernhard G. Beitrag anzeigen
                              Die Berchtesgadener Alpen finde ich auch als ausgesprochen schöne Berge - vorallem was Skitouren angeht - wunderbare Kare eingerahmt von Felsen. Eine der optisch ansprechensten Touren ist m.E. Ofental und Steintal, mach ich heuer im April nach Möglichkeit wieder.

                              Nein, ich habe leider keine Photos - sieht auch nicht sehr spektakulät aus. Es wird i.d.R. als Kamin bezeichnet, ist eine schräg nach oben führende Felsspalte mit mehrern Absätzen und eingeklemmten Felsen.

                              Bei uns war an dem Tag des Wetter sehr schlecht, d.h. wir hatten Null Aussicht. Beim Abstieg begann es dann zu regnen. Die abschüssigen, mit Schutt bedeckten Felsplatten waren dann recht unangenehm zu gehen (Absturzgefahr). Diese Stellen (nicht mal im Ier-Bereich) fand ich ekelhafter, als der Kamin, weil man da per Seil sichern konnte.

                              Nochwas: es wird im Internet von einem Seil geschwafelt, das an der Schlüsselstelle angebracht sei. War es bei uns nicht (mehr). Das hat wohl jemand entsorgt, vielleicht weil es morsch war. Es hing nur an den Sicherungspunkten wenig vertrauenserweckendes "Zeug" rum, das unser Tourenleiter verständlicherweise nicht genutzt hat.

                              Man muß mit Aussagen im Internet vorsichtig sein. Die besagte Stelle am Sorapiss wird ein geübter Kletterer ohne Seil problemlos meistern. Aber "trittsicher" als Anforderung ist eine Untertreibung.

                              Ich will dich ja nicht noch neidischer machen: zwei Tage davor waren wir auf dem Monte Pelmo - genau an dem Tag, als sich der fatale Felssturz ereignet hat. Der Pelmo ist m.E. der beeindruckender Berg und ohne große Schwierigkeiten zu besteigen. Hier reicht "trittsicher" wirklich.
                              Danke für die ausführliche Antwort. Das mit dem Felssturz habe ich nicht gewusst.

                              Ich werde mich weiter langsam vorantasten, was die Schwierigkeit betrifft. Trittsicher und schwindelfrei bin ich, jegliche Seiltechnik fehlt mir halt noch komplett (daher die Frage oben) .

                              Unter anderem werde ich mich im Frühsommer auch wieder den Berchtesgadenern widmen. Da gibt es noch einiges, das ich nicht gemacht habe. Im Ofen- und Steintal war ich bisher noch nicht. Eine Ausfahrt weiter war ich auf der Hocheisspitze. Auch im Sommer sehr empfehlenswert (geniale Schuttabfahrt!).

                              Kommentar

                              Lädt...