Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Zweierseilschaft auf Gletscher (ein(e) Vorschlag/Idee)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Zweierseilschaft auf Gletscher (ein(e) Vorschlag/Idee)

    Zitat von FloImSchnee Beitrag anzeigen
    Postest du nach dem Motto, "warum konstruktiv diskutieren, wenn ich den anderen auch deppert sterben lassen kann?"

    (da ich den Schweizer Flaschenzug leider noch nicht kenne, kann ich zum Thema selbst leider nichts beitragen. Für die lose Rolle reicht das Restseil jedenfalls nicht, aber ich denke, das ist eh bereits klar)
    Hallo FloimSchnee,
    Die Frage wurde sehr einfach gestellt, und daher auch mit einem einfachen "ja" beantwortet.


    Wenn Du zum Thema nichts zu sagen hast.......:-)


    tch

    Kommentar


    • #17
      AW: Zweierseilschaft auf Gletscher (ein(e) Vorschlag/Idee)

      Zitat von Epimenides23 Beitrag anzeigen
      Was mich an diesen Foren immer wieder stört, ....
      volle Zustimmung.

      Sachlich diskutieren, Pro und Contra abwägen, andere Ansätze, und wenn sie sich als noch so falsch erweisen, zunächst nicht gleich lächerlich zu machen, etc. ist nicht jedermanns Sache.

      Den Ansatz mit dem schweizer Flaschenzug finde ich sogar sehr interessant, der funktioniert nämlich sogar, wenn der Kerl in der Spalte aus irgendeinem Grund nicht mehr in der Lage ist, den Karabiner der losen Rolle einzuhängen.
      Und bei einer 2er-Seilschaft mehr als 12 Meter Abstand zu halten wurde uns vor einigen Jahren sogar in einem Kurs vom ÖAV empfohlen, einfach um den Bremsweg zu verlängern.

      lG
      BCM
      Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd. (Buffalo Bill)

      Kommentar


      • #18
        AW: Zweierseilschaft auf Gletscher (ein(e) Vorschlag/Idee)

        Hab ja schon an anderer Stelle versucht, diese (von mir oft praktizierte) Methode zu diskutieren und bisher hat niemand Einwände erhoben:

        Man geht als Zweierseilschaft von vorne herein am Doppelseil, in jeweils einen Seilstrang bereits die Prusikschlinge eingeknüft.
        Damit ergibt sich ein größerer Seilabstand von wenigstens 20 Metern. Wenn der Haltende gar nichts tun kann, kann der Gestürzte auf jeweils einem Seilstrang abwechselnd rausprusiken. Die Knoten sind natürlich ein Thema, da mußt du halt den Prusik umbauen oder den Knoten aus dem jeweils entlasteten Seil entfernen. Die Entlastung von jeweils einem Seilstrang geht ja auch.
        Umgekehrt könnte der Haltende (falls der durch Zufall doch aktionsfähig ist), den Gestürzten auch mittels klassichem Steigbügelverfahren rausholen.
        Vorweg - ich war nie gezwungen, das Verfahren im Ernstfall anzuwenden. Aber ich denke für eine Zweierseilschaft wäre es die beste Methode.
        Die Vorteile liegen auf der Hand:
        - das Rettungssystem ist bereits vollständig vorbereitet, das zweite Seil ist bereits beim Gestürzten unten
        - je nach Umständen können beide eingreifen
        - Seilabstand kann 20 Meter oder ev. noch länger gewählt werden
        - es müssen aber auch nur 40m Seil mitgeschleppt werden, ev. auch nur zwei 20 Meter-Halbseile

        Würde mich wirklich interessieren, wie andere, die sehr häufig Gletscher begehen, diese Methodik beurteilen.


        LG

        Kommentar


        • #19
          AW: Zweierseilschaft auf Gletscher (ein(e) Vorschlag/Idee)

          Sehr häufig bin ich zwar nicht am Gletscher, aber diese Methode hört sich für mich sehr praktikabel an.
          Noch ein Vorschlag dazu: wenn man die Knoten nur in einen Seilstrang macht hat man auch den Bremseffekt und der 2. Seilstrang bleibt dann völlig ohne Knoten. An diesem setzt dann der Flaschenzug an oder der Hängende prusikt an diesem Strang heraus.

          Im Fall eines Flaschenzugs muß der Hängende gar nicht eingreifen, kann sogar herausgezogen werden wenn er bewußtlos ist.

          Lose Rolle geht dabei zwar auch nicht (außer man bindet sich von vorneherein anders ein, die Knoten im 2. Strang würden dann natürlich immer noch massiv stören), aber in Verbindung mit dem schweizer Flaschenzug sehe ich in dieser Methode im Moment nur Vorteile.

          Gegenargumente? Überseh ich was?

          lG
          BCM
          Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd. (Buffalo Bill)

          Kommentar


          • #20
            AW: Zweierseilschaft auf Gletscher (ein(e) Vorschlag/Idee)

            ... ich sehe die Idee mit dem Doppelseil etwas problematisch (habe ich auch schon kurzzeitig favorisiert) - Grund:

            Die beiden Seilstränge werden sich bei einem Sturz auch beide in den Schnee/Eis einschneiden (was ja auch sinnvoll aus Sicht der Bremsknoten ist) ... hat man dagegen noch einen Restseilstrang so kann dieser mit unterlegtem Pickel (o.ä.) völlig frei liegend zur Bergung (Stichwort: Reibung, etc.!) eingesetzt werden ... ich denke dies ist nicht zu unterschätzen.

            Kommentar


            • #21
              AW: Zweierseilschaft auf Gletscher (ein(e) Vorschlag/Idee)

              Zitat von Epimenides23 Beitrag anzeigen
              ... ich sehe die Idee mit dem Doppelseil etwas problematisch (habe ich auch schon kurzzeitig favorisiert) - Grund:

              Die beiden Seilstränge werden sich bei einem Sturz auch beide in den Schnee/Eis einschneiden (was ja auch sinnvoll aus Sicht der Bremsknoten ist) ... hat man dagegen noch einen Restseilstrang so kann dieser mit unterlegtem Pickel (o.ä.) völlig frei liegend zur Bergung (Stichwort: Reibung, etc.!) eingesetzt werden ... ich denke dies ist nicht zu unterschätzen.

              Wo nimmst den zweiten Pickel her?

              tch

              Kommentar


              • #22
                AW: Zweierseilschaft auf Gletscher (ein(e) Vorschlag/Idee)

                Zitat von tch Beitrag anzeigen
                Wo nimmst den zweiten Pickel her?

                tch
                Eventuell einen zweiten mitnehmen?
                Brauchst eh nur do auffi

                Kommentar


                • #23
                  AW: Zweierseilschaft auf Gletscher (ein(e) Vorschlag/Idee)

                  Naja, für eine normale Gletschertour wird kaum jemand einen zweiten Pickel mitnehmen.

                  Aber man kann ja auch den Rucksack, die Stöcke, die Ski, etc unterlegen.
                  Geht halt nicht so einfach wie mit dem Pickel.

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Zweierseilschaft auf Gletscher (ein(e) Vorschlag/Idee)

                    Zitat von FloImSchnee Beitrag anzeigen
                    Naja, für eine normale Gletschertour wird kaum jemand einen zweiten Pickel mitnehmen.
                    Hab mir ja nur den Kommentar nicht verkneifen können .
                    Brauchst eh nur do auffi

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Zweierseilschaft auf Gletscher (ein(e) Vorschlag/Idee)

                      Das geht aber auch mit 2 Seilsträngen. Man muß ja nur den Strang, mit dem geborgen werden soll, kurz entlasten (muß man sowieso) und Pickel, Ski oder was auch immer an der Kante drunterschieben. Sofern natürlich was da ist zum drunterschieben. Der Pickel ist nur frei, wenn der Fixpunkt mit einer Eisschraube gemacht werden kann.
                      Das Problem hat aber mit der Bergemethode an sich nix zu tun.

                      lG
                      BCM
                      Wer die Wahrheit sagt, braucht ein schnelles Pferd. (Buffalo Bill)

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Zweierseilschaft auf Gletscher (ein(e) Vorschlag/Idee)

                        Zitat von tch Beitrag anzeigen
                        Wo nimmst den zweiten Pickel her?

                        tch
                        Den Pickel vergräbt man mit Vorteil auch nicht. Ich habe gelernt, besser andere Dinge wie Steigeisentasche, Rucksack und ähnliches zu vergraben als einen Pickel.
                        Gruss
                        DonDomi

                        Kommentar

                        Lädt...