AW: Qualitätsunterschiede von Bohrhaken
ist glaub ich auch noch nicht da gewesen zum Thema Anker, für meinen Teil bohre ich die Löcher immer einige Zentimeter tiefer, soll das Teil verschwinden, Lasche abschrauben und den Anker reinklopfen.....und das Locherl mit ein bisserl Zement verpicken, kennt dann kaum jemand mehr.
Ankündigung
Einklappen
1 von 2
<
>
Suchhilfen im Forum Gipfeltreffen
2 von 2
<
>
Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen
Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!
1) Registrierung
Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.
2) Hausrecht
Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.
3) Haftung
Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.
4) Umgangston
Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.
5) Thementreue
Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.
6) Verboten ist/sind:
- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;
7) Moderation:
Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.
Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.
Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.
Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.
8) Profil/Signatur
Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.
9) Werbung
Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.
10) Gemeinschaftstouren/Bazar
Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.
11) Regelwidriges Verhalten
User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.
Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.
12) Information
Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.
13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen
Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
1) Registrierung
Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.
2) Hausrecht
Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.
3) Haftung
Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.
4) Umgangston
Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.
5) Thementreue
Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.
6) Verboten ist/sind:
- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;
7) Moderation:
Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.
Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.
Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.
Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.
8) Profil/Signatur
Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.
9) Werbung
Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.
10) Gemeinschaftstouren/Bazar
Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.
11) Regelwidriges Verhalten
User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.
Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.
12) Information
Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.
13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen
Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
Qualitätsunterschiede von Bohrhaken
Einklappen
X
-
AW: Qualitätsunterschiede von Bohrhaken
Zitat von GEROLSTEINER Beitrag anzeigensag mal wirst jetzt zum hobywerkstoffler?
hab i scho gsagt dass ich mir wünsch das in die EN959 aufgenommen wird das auf die Hakln draufstehn sollt wer den Stahl kocht hat?Zuletzt geändert von pingus; 27.08.2012, 16:00.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Qualitätsunterschiede von Bohrhaken
Zitat von oidmosavoda Beitrag anzeigenJetzt hab ich mir die Laschen von "Austria Alpin" Bez. "Inox " (die ich halt so derzeit setze) in Verbindung mit Schwerlastanker ntr A4, nähere Angaben zum Material sind nicht zu finden (u.a. beim HZI wird diese Kombination als Set verkauft) angeschaut, reicht dieses Material nun für Meeresnähe oder nicht , wie seht ihr das?
...und danke für eure Antworten
Zitat von pingus Beitrag anzeigen[ATTACH]415554[/ATTACH]
Die Schweissung schwächt den Haken, ...
nicht was gut aussieht muss auch gut sein.
schweissen braucht wirklich gute fachkenntnisse.
sich hier auf betriebe zu verlassen die keine schweisstechnologen, scvhweisstechniker oder nicht einmal qualitätsprüfungen in vernünftigem ausmass haben ist nicht jedermanns sache.
mir ist sowas wichtig. dienstlich wie privat.
Zitat von pingus Beitrag anzeigenDie letzten AA Laschen die in der Hand gehabt hab warn glaub ich WNr. 1.4401 (X5CrNiMo17-12-2) AISI 316, (V4A),
ich hoff dass sie das auch wirklich waren weil der AV sie mit den A4 EXA zusammen abgegeben hat ...
[ATTACH=CONFIG]415557[/ATTACH]
Edit: i würds net verwenden am Meer ...?
Zitat von oidmosavoda Beitrag anzeigenAlso die technischen Angaben von verschiedenen Anbietern und Herstellern sind erschreckend kurz und irreführend!
Glaub da sollten wir dort und da einmal anklopfen.....es sind halt net alle Techniker
...und welche Alternativen würdest du in Meeresnähe empfehlen, Verbundhaken einmal ausgenommen?
hier haben verbundhaken klare vorteile denn wenn man sich das design ansieht so stellt man fest dass verflochtene drähte die basis sind. und somit simpler draht. und da kann man schon mal die eine oder andere sonderschmelze (nehmen wir eine kleine elektostahlwerks mini mill mit 15-50to abstichstonnage je charge) im angeschlossenem drahtwalzwerk auswalzen und danch kaltziehen lassen. bolt products hat solche im programm. stähle die wirklich geeigneter sind.
bei den ankern ist es aber die besfestigungstechnik die die betriebswirtschaftliche basis darstellt. und hier gibt es über der bezeichnung - wie reini schön festhält- inox nichts wirklich besser geeigneteres. die anker von einem hersteller wie fischer oder vergleichbar sind eben nicht wirklich auf salzwasserresistenz hin ausgelegt aber dennoch geeignet. wie gesagt, es gibt den unterschied zwischen geeignet und besser geeignet. ungeeignet lass ma sowieso nicht zu.
die entfernung zum meer spielt natürlich auch eine rolle.
ich selbst würd die inox partie setzen
wohl wissend das es bessere grundwerkstoffe gibt.
aber da fehlt mir der handwerkliche aspekt bzw. die sicherheit beim setzen.
klare aussage somit:
- lieber ein inox bolt als anker der mal in vielen jahren nach tausch ruft als ein klebebolt mit noch besseren eigenschaften den ich wohl nichtr richtig setzen kann. bin ja n kleiner schlampadatsch.
am besten aber kleben der richtigen dinger.
tit hat erfahrung in meernähe. sizilien...etc ...
boltproductsZuletzt geändert von GEROLSTEINER; 27.08.2012, 14:50.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Qualitätsunterschiede von Bohrhaken
Also die technischen Angaben von verschiedenen Anbietern und Herstellern sind erschreckend kurz und irreführend!
Glaub da sollten wir dort und da einmal anklopfen.....es sind halt net alle Techniker
...und welche Alternativen würdest du in Meeresnähe empfehlen, Verbundhaken einmal ausgenommen?
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Qualitätsunterschiede von Bohrhaken
Zitat von oidmosavoda Beitrag anzeigenJetzt hab ich mir die Laschen von "Austria Alpin" (die ich halt so derzeit setze), angeschaut, dort wird das Material als "Inox" bezeichnet, sonst hab i nix gfunden, reicht dieses Material nun für Meeresnähe? Sorry, bin halt technisch ziemlich.......
und herzlichen Dank für die erste Antwort!
ich hoff dass sie das auch wirklich waren weil der AV sie mit den A4 EXA zusammen abgegeben hat ...
bohrhakenlasche_1.jpg
Edit: i würds net verwenden am Meer ...Zuletzt geändert von pingus; 27.08.2012, 13:17.
Einen Kommentar schreiben:
-
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Qualitätsunterschiede von Bohrhaken
Jetzt hab ich mir die Laschen von "Austria Alpin" Bez. "Inox " (die ich halt so derzeit setze) in Verbindung mit Schwerlastanker ntr A4, nähere Angaben zum Material sind nicht zu finden (u.a. beim HZI wird diese Kombination als Set verkauft) angeschaut, reicht dieses Material nun für Meeresnähe oder nicht , wie seht ihr das?
...und danke für eure AntwortenZuletzt geändert von oidmosavoda; 27.08.2012, 13:25.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Qualitätsunterschiede von Bohrhaken
Zitat von GEROLSTEINER Beitrag anzeigennachdem wir nun wissen dass es im bereich sasso bianco problemchen gibt und dort wohl weniger user klettern als im beliebten grazer bergland,
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Qualitätsunterschiede von Bohrhaken
Beispiel von der UIAA:
scaryhangers.jpeg
UNS31803 WNr. 1.4462 (X2CrNiMoN22-5-3) reicht in der Regel,
in aggressiven Gesteinen wie Basalt gibts derzeit nur eins: regelmäßig tauschen.
EN959 Safety Requirement #1:
All parts of a rock anchor shall be manufactured from the same material.
If a rock anchor has two or more components made from different materials there is the possibility of galvanic
corrosion when the rock anchor is wetted by rain or, much more seriously, if it is wetted by seawater. Galvanic
corrosion can be avoided if all parts of the rock anchor are made of the same material, or of material with the
same electrolytic potential. If a rock anchor has a removable or replaceable part such as a hanger (Bemerkung: oder Rapidglied), the user
needs to know the construction material and be aware that a hanger or replaceable part made from a com-
patible material must be used.Zuletzt geändert von pingus; 27.08.2012, 12:36.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Qualitätsunterschiede von Bohrhaken
http://www.bergundsteigen.at/file.ph...akenarten).pdf
hab verzweifelt nach Berichten über ausgebrochene Bohrhaken jeglicher Art gesucht, gefunden habe ich vorläufig nur den Artikel oben, der bekannteste Fall dürften in Österreich die schon mehrfach angesprochenen "Sigibolts" sein.
Wie schaut es eigentlich mit Meeresnähe aus, welches Material ist hier angebracht, habe gehört dass selbst Niromaterial problematisch sein dürfte und es für Meeresnähe eigene Systeme gibt?Zuletzt geändert von oidmosavoda; 27.08.2012, 10:49.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Qualitätsunterschiede von Bohrhaken
Zitat von rutschger Beitrag anzeigendas foto wurde in der neutour in der rampenwulst-westwand aufgenommen.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Qualitätsunterschiede von Bohrhaken
Zitat von GEROLSTEINER Beitrag anzeigen...würde es wohl auch ganz hilfreich sein zu wissen wo man auf diese ungeprüften und falsch gesetzten haken trifft:
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Qualitätsunterschiede von Bohrhaken
nachdem wir nun wissen dass es im bereich sasso bianco problemchen gibt und dort wohl weniger user klettern als im beliebten grazer bergland,- würde es wohl auch ganz hilfreich sein zu wissen wo man auf diese ungeprüften und falsch gesetzten haken trifft:
hakl.jpg
das bild ist wohl wirklich genug aussagekräftig! selbst das totenkopfbild zeigt dass zumindest der einbeinschweissansatz versenkt und verklebt wurde. beim bild oben ist ja nicht einmal das der fall.....
ring-bolt-placement.gif
danke!Zuletzt geändert von GEROLSTEINER; 26.08.2012, 09:35.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Qualitätsunterschiede von Bohrhaken
Nochmal insbesondere zu Einbeinern, versenktem Setzen und Glaspatronen - die Empfehlung von safercliffs.org:
ring-bolt-placement.gif
... gilt natürlich auch für alle anderen Verbundhaken.
safercliffs schreiben auch "Con: Likely to pull out without warning if placed incorrectly"
was bei uns ja auch bekannt ist ....
Was in der Darstellung noch fehlt sind das Ausblasgerät und V2A Zylinderbürsten.
Blasröhrl und Zahnbürste sind in vielen Fällen nicht ausreichend bzw. ergeben die schwächere Bolts.
Nur wirklich saubere Löcher ergeben wirklich starke Bolts!
wire-brush.jpg$(KGrHqN,!o0E-0!FLf)rBP8YueQ3qw~~48_72.JPG
(das Ding Links ist der Hilti-Ausbläser im Set mit dem Auspressgerät)Zuletzt geändert von pingus; 25.08.2012, 11:36.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Qualitätsunterschiede von Bohrhaken
Zitat von pivo Beitrag anzeigennicht unglücklich formuliert. bewusst provokant, würd ich mich selber interpretieren.
und recht hab ich sowieso immer.
nun junker der amtsstubenprovinz:
für dich speziell gibt es diese tabelle der schwierigkeitsgrade bezogen auf kletterpartner:
3: mit dem ausbildungsleiter der bgf am seil
4: mit einem hbgf am seil
5: mit einem südtiroler am seil
6: mit einem engländer am seil
7: mit einer frau am seil
8: mit einer blonden frau am seil
9: mit einem juristen am seil
*ggg*
-----------------------------------------------------------------------------------------------
on topic: immer wieder gab es und gibt es sicher derartige veranstaltungen. simek martin und gauster ewald sind bezüglich setztechnik schon wirklich gut.
sowas würde manchem VOR dem bohren gut tun, sicher sinnvoller als sich mist von unfähigen einreden zu lassen.
Seminar:
Einrichtung und Sanierung von Kletterrouten
Modul 1/ Theorie
Do, 5.3.2009, 19:00, ÖGV
Sicherheitsaspekte bei Einrichtung & Sanierung von Kletterrouten - Modul 1/ Theorie
Vortrag von Ewald Gauster & Martin Simek
Donnerstag 5.3.2009, 19:00 bis 22:00 Uhr
ÖGV Vortragssaal 4. Stock
- Materialkunde, historischer Rückblick, ethische Aspekte, Rechtssituation und Haftung, …
- Richtlinien beim Einrichten von Kletterouten nach aktuellen Sicherheitsstandards
- Katalog zur freiwilligen Selbstbeschränkung
Vorinformation zu Modul 2/ Outdoor
Die Praxis der Absicherung von Kletterrouten
Workshop von Ewald Gauster & Martin Simek
Samstag 7.3.2009, 10:00 bis 15:00 Uhr in Gruppen gestaffelt
Ort wird im Modul 1 bekannt gegeben, voraussichtlich Helenental
- Umsetzung Modul 1 (Theorie) in die Praxis des Hakensetzen, Material und Werkzeug seitens ÖGV zur Verfügung gestellt
- Teilnahme gebunden an Modul 1Theorie;
- Auszugsversuche von SicherungsmittelnZuletzt geändert von GEROLSTEINER; 24.08.2012, 09:07.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: