Ankündigung

Einklappen
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen

Qualitätsunterschiede von Bohrhaken

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    AW: Qualitätsunterschiede von Bohrhaken

    "Kleben" ist eine Glaubensfrage, nun ich habe auch ein bisserl gepickt, irgendwann hab ich Mist gebaut und der Pick ist nicht richtig ausgehärtet, zuwenig Härter, zuwenig abgemischt oder ein Hohlraum im Zelldolomit häufig anzutreffen hat den Härter verschluckt wie auch immer. Wie denkt ihr über den Klebehaken, mir persönlich sind mechanische Kraftschlüsse vertrauenserweckender, ist halt Glaubenssache!

    Ich stell da einmal in den Raum dass "Kleben" sehr exakte Bedingungen voraussetzt, so wie sie eigentlich nur in einem Labor wirklich vorzufinden sind, hab mich darüber auch einmal mit einem Industrieklebespezialisten unterhalten, er hat mich in meinen Bedenken eher bestärkt!

    ...und es ist gar nicht so unwichtig den richtigen Kleber einzusetzen, es wurde sogar schon "Biva-Rapid" (glaub so ähnlich heißt dieses für solche Zwecke gänzlich ungeeignete Material) als Hakenkleber eingesetzt.....
    Zuletzt geändert von oidmosavoda; 02.08.2012, 09:27.
    .....Beteiligung stillgelegt....und immer gsund heimkommen!

    Kommentar


    • #17
      AW: Qualitätsunterschiede von Bohrhaken

      Zitat von GEROLSTEINER Beitrag anzeigen
      hat jemand etwas zu verschenken? ne.
      chrom kostet.
      chrom ist teuer.
      über 12 % cr gehalt kann man laienhaft von niro sprechen.
      zum thema selbst kann ich als jurist, der für alles einen sachverständigen (radler) braucht, nicht viel beitragen.
      ein wenig kultur ist auch beim bohren angesagt, zb alkbottle beim konzert im höllental, und wenn wir schon beim chrom sind...

      "Wann I in da fruah in mei klettergwandl spring,
      und mi dann sufurt in den abseilsitz schwing,
      i reiss die hilti au, und ziag in hakl gaunz fest auf,
      erst nauch 3 a hoib tausnd newtonmeter geht der anker drauf,
      ollas is aus chrom, jo do deaf ma net spoarn,
      wei des schaut guat aus beim, ... bohrhaklbohrn


      lossts euch kurz beschreim, meine neiche routn,
      obsicherung is a waunsinn, nua niro rund herum,
      und auf da niroanker do hob I laschn drauf,
      die i ma beim eisndandl allweu neiche kauf,
      auf mein putzhammer hob I aa an sporn,
      weu da konst vü bessa, borhhaklbohrn

      ref:
      booooohrhaklbohrn, boooooohrhaklbohrn,
      I pfeif aufs göd und aufs akkuspoan, I tua so gern - borhhaklbohrn"


      music, listen to: http://www.youtube.com/watch?v=nYK0ktwmVNI, btw, live aus kapfenberg
      Zuletzt geändert von pivo; 02.08.2012, 10:19.
      mei bier is net deppat! (e. sackbauer)

      bürstelt wird nur flüssiges

      Kommentar


      • #18
        AW: Qualitätsunterschiede von Bohrhaken

        Zitat von Harald Braun Beitrag anzeigen
        Weil angesprochen wurde, daß es südlich der Alpen viele schöne Seillängen gibt, die aber in Sachen "Absicherung" einigermaßen suspekt scheinen,
        will ich auch noch ein Erlebnis beisteuern.
        Dieser herrliche Turm im Klettergebiet Stogaj auf der Insel Pag hatte unser Interesse erweckt.
        Wir sind hin gefahren (und auch gegangen), waren begeistert von der Landschaft und dem außergewöhnlichen Fels.
        Aber bei näherer Betrachtung des sichtbaren Hakenmaterials (zwar Bohrhaken, aber Rost, Rost......) haben wir nicht gewagt, Hand an den Fels zu legen.
        Vor allem hat uns abgeschreckt, daß man vom Gipfel des Turmes abseilen müßte, und der Gedanke, mein Körpergewicht diesen elenden verkrüppelten Metallstiftchen anzuvertrauen, hat unüberwindliches Unbehagen verursacht. Allen Anwesenden, nicht nur mir, keiner wollte das riskieren.
        So haben wir den Tag am Strand verbracht. War auch nicht übel.
        Was mich ein wenig verwundert hatte, daß der Autor des Führers (immerhin ein anerkannter Experte und quasi Über-Subervisor in der Region Paklenica) diese prekären Umstände mit keinem Wort erwähnte.

        Kurzum, es zahlt sich aus, im Mittelmeerraum ein kritisches Auge auf das Sicherungsmaterial zu richten und nicht überall unseren Stand der Technik zu erwarten.
        den Turm kenn ich auch, bei unserem seinerzeitigen Besuch stellte der Vorsteiger in einer benachbarten Route fest, dass die Hakerl net nur von zweifelhafter Qualität sondern auch recht spärlich gesetzt sind, er schloß seine lautstarken Feststellungen mit den Worten "schei**** da nix dan feit da nix" und stieg weiter!

        ......aber das Gebiet wäre wirklich einen Sack voll ordentlichem Material wert!

        l.g. reini
        Zuletzt geändert von oidmosavoda; 02.08.2012, 12:21.
        .....Beteiligung stillgelegt....und immer gsund heimkommen!

        Kommentar


        • #19
          AW: Qualitätsunterschiede von Bohrhaken

          Biber Rapid ist ein Schnellbindezement, wurde u.a. bei den Sigibolts verwendet, alles andere als akzeptabel, imo.
          Wirklich gefährlich sind auch die Glaskleberöhrchen: keine Zwangsmischung, zu wenig Kleber wenn was daneben geht oder versickert usw.
          Epoxy oder Epoxyacrylat Kleber aus guten Gebinden (keine Sackerln!) sind verhältnismäßig sicher zu verarbeiten,
          man muss eigentlich nur auf Zwangsmischung, Temperatur und Nässe achten.
          Andere bzw. billigere (Vinylester-, ...) Kleber verseifen, mischen nicht verlässlich, binden kaum vorhersehbar usw., wieder andere z.B. ein Spezialkleber von Sika kann man sogar einer Schildkröte auf den Panzer klatschen und er hält (wird zur Verfolgung der Tiere eingesetzt) ... und natürlich gibts auch richtig teures Zeug welches man bei Frost verarbeiten kann, z.B. für die Fundamente von Biwakschachteln in Permafrost.
          Über die Notwendigkeit einer technischen Zulassung kann man streiten - bzw. kommt es drauf an wer für den Haken verantwortlich ist.
          Einige Hersteller bieten denselben Kleber mit und ohne Zulassung an - mit ca. 10% Preisunterschied.
          Die Ringe in Sachsen sind technisch sehr, sehr gut an den Fels angepasst,mMn ideal.

          PS: wer beim Material spart ist einfach nur gefährlich dumm. Die alpinen Vereine, der Tourismus und auch Private wie ich unterstützen bzw. bezahlen das Material,
          wir reden hier von Peanuts im Verhältnis zu anderen Infrastrukturausgaben - schon mal bedacht was ein Klettersteig so kostet? Oder wieviel Aufwand das Setzen von Verbundhaken bedeutet?
          Leider gibt es immer wieder Leute die diese Angebote wissentlich nicht nutzen und stattdessen weiter Schrott verbauen - auch hier im Forum ...
          Zuletzt geändert von pingus; 02.08.2012, 13:09.

          Kommentar


          • #20
            AW: Qualitätsunterschiede von Bohrhaken

            Zitat von pingus Beitrag anzeigen
            Leider gibt es immer wieder Leute die diese Angebote wissentlich nicht nutzen und stattdessen weiter Schrott verbauen - auch hier im Forum ...
            ich zum beispiel: glasröhrchen, kurze nirospreizanker v2a, ...
            mei bier is net deppat! (e. sackbauer)

            bürstelt wird nur flüssiges

            Kommentar


            • #21
              AW: Qualitätsunterschiede von Bohrhaken

              Zitat von pivo Beitrag anzeigen
              ich zum beispiel: glasröhrchen, kurze nirospreizanker v2a, ...
              Wir haben alle unsere Sünden ...
              Statt den kurzen Ankern könntest für Vorstiegsbohrln ja z.B. die wieder entfernbaren Anker von Fischer (Innengewinde FWB M6 = Lochdurchmesser 12mm glaub ich) verwenden und im Nachgang gscheit kleben ...
              Zuletzt geändert von pingus; 02.08.2012, 13:28.

              Kommentar


              • #22
                AW: Qualitätsunterschiede von Bohrhaken

                Zitat von pingus Beitrag anzeigen
                Wir haben alle unsere Sünden ...
                Statt den kurzen Ankern könntest für Vorstiegsbohrln ja z.B. die wieder entfernbaren Anker von Fischer (Innengewinde FWB M6 = Lochdurchmesser 12mm glaub ich) verwenden und im Nachgang gscheit kleben ...
                Dazu würde ich gerne mehr erfahren.
                Ist das ein Anker mir Expansionskeil? Wie funktioniert das dann (im Gewindegang) mit dem Kleben nach dem Entfernen?
                Bitte um Informationen, ich glaube, das würde auch noch andere interessieren.
                Wenn das gut praktikabel ist, dann will ich das gerne einmal ausprobieren.
                Danke

                Kommentar


                • #23
                  AW: Qualitätsunterschiede von Bohrhaken

                  Zitat von pingus Beitrag anzeigen
                  Biber Rapid ist ein Schnellbindezement, wurde u.a. bei den Sigibolts verwendet, alles andere als akzeptabel, imo.
                  Wirklich gefährlich sind auch die Glaskleberöhrchen: keine Zwangsmischung, zu wenig Kleber wenn was daneben geht oder versickert usw.
                  Epoxy oder Epoxyacrylat Kleber aus guten Gebinden (keine Sackerln!) sind verhältnismäßig sicher zu verarbeiten,
                  man muss eigentlich nur auf Zwangsmischung, Temperatur und Nässe achten.
                  ...
                  ich würde noch Staub und Schmutz ergänzen, bei einem staubigen Bohrloch nützt auch der beste Kleber nix!

                  Ich selber hab seinerzeit einen Kleber von Hilti verwendet, den hat mir der Gstötti Sepp empfohlen, nur ist da die "Mischspitze" recht schnell ausgehärtet. Von den Glaspatronensystemen war ich nicht sonderlich begeistert.
                  .....Beteiligung stillgelegt....und immer gsund heimkommen!

                  Kommentar


                  • #24
                    AW: Qualitätsunterschiede von Bohrhaken

                    Servus großer Meister,

                    ich selbst hab keine praktischen Erfahrungen mit denen, kenn nur jemanden der die verwendet.
                    Fischer sagt:
                    Hülsenanker mit Innengewinde aus galvanisch verzinktem Stahl für die Vorsteckmontage.
                    Beim Anziehen der Schraube wird der Konus in die Hülse gezogen, die dadurch gegen die Bohrlochwand verspannt wird.
                    Vorteile/Nutzen:
                    Vollständig demontierbarer Anker, dadurch besonders geeignet für temporäre Befestigungen.
                    Wiederverwendbarkeit reduziert Kosten.
                    Oberflächenbündiger Anker ermöglicht mehrfaches Lösen und Befestigen des Bauteils.
                    Diese Anker haben ein Innengewinde und am hinteren Ende einen Konus - Setzen/Entfernen geht so:
                    1. Loch bohren (bei M6 ein 12x50mm Loch, vom Durchmesser genau richtig für 6mm twisted rod Bühler)
                    2. Loch ordentlich putzen - je besser umso mehr hält der Anker bzw. umso leichter lässt er sich wieder entfernen
                    3. Anker reinklopfen
                    4. Schraube mit Lasche einführen und mit Drehmoment anziehen
                    1. Schraube rausschrauben, dabei Anker versuchen leicht zu bewegen, dann wieder 3 Gewindegänge reinschrauben
                    2. Anker mit Hammer vorsichtig rausziehen
                    3. Anker wiederverwenden


                    Im Hinblick auf die im Nachgang zu setzenden Verbundanker bitte unbedingt darauf achten dass der Bohrlochdurchmesser exakt zum Verbundanker passt,
                    der Durchmesser darf keinesfalls (auch nicht im mm-Bereich) größer sein als der Verbundanker!
                    (In meinem Beispiel: 6mm twisted rod = 12mm Bohrlochdurchmesser)

                    Was so ein FWB im jeweiligen Gestein aushält kann man sich leicht selbst ausrechnen.
                    Eine dauerhafte Lösung ist er auf keinen Fall, für die Erstbegehung u.U. aber vertretbar.

                    Kommentar


                    • #25
                      AW: Qualitätsunterschiede von Bohrhaken

                      Zitat von oidmosavoda Beitrag anzeigen
                      ich würde noch Staub und Schmutz ergänzen.
                      .. genau, danke!
                      Gruß an Seppi und Frau!

                      Kommentar


                      • #26
                        AW: Qualitätsunterschiede von Bohrhaken

                        Zitat von pingus Beitrag anzeigen
                        ich selbst hab keine praktischen Erfahrungen mit denen, kenn nur jemanden der die verwendet.
                        Fischer sagt:

                        Eine dauerhafte Lösung ist er auf keinen Fall, für die Erstbegehung u.U. aber vertretbar.
                        aber mir das zeux einreden wollen.
                        i bin doch kein versuchskaninchen.
                        selber mit dem komischen zeux raufeiern und dann nochmal für die konsumenten picken gehn mit der batzspritzen?

                        10er v2a im kalk und v4a im urgestein, länge hängt vom fels ab. 1 glaslpickter und ein hsa kurz beim stand reichen. um klar zu stellen: ich red da vom vorstieg im gebirge. net von klettergärten.

                        kommt nicht in frage, da beim erstenmal was ins gemäuer reindrücken, was mir suspekt ist, und dann nu mal hinlatschen, nu mal tragen, nu mal bohren und picken mit der batzspritzen auch noch?

                        weil: sind wir einmal ehrlich. wie oft klettern wir unsere eigenen touren irgendwo im gebirge nochmal?
                        - indirekt proportional zum angstfaktor bei der eb bzw zur hakenanzahl (wer anderes behauptet lügt, ist single oder hat sich immer noch nicht bewiesen)
                        - selten bis gar net, bestenfalls unmittelbar nachher mit unsere haberer (ist leider so, neues ruft...)
                        - ...zum sanieren???

                        ich will mich weder beim erstbegehen noch beim wiederholen übermäßig anscheissen. und i denk, dafür reicht die oben angeführte kombi.
                        mei bier is net deppat! (e. sackbauer)

                        bürstelt wird nur flüssiges

                        Kommentar


                        • #27
                          AW: Qualitätsunterschiede von Bohrhaken

                          Zitat von pivo Beitrag anzeigen
                          weil: sind wir einmal ehrlich. wie oft klettern wir unsere eigenen touren irgendwo im gebirge nochmal?
                          Stimmt.

                          Außerdem - welche Laschen nehm ma da? Vor den FWB selbst brauchst dich aber nicht fürchten im Vergleich (hält mind. 5,88 kN oder einen maximal harten 7m Sturz mit 80kg wenns wörst kais 300 N/mm² wären, glaub aber das sind eh 8.8er weils sonst zu weich zum Wiederverwenden wären, also halten die mind. 13,07 kN oder einen max. harten 17m Sturz. Die Vorstiegs-10er sind vom Anker her überdimensioniert aber kaum berechenbar im Vergleich zu einem sorgfältig gesetzten Verbundanker), aber was der Bauer net kennt ...
                          Wär halt a nachhaltigere, sozialere Lösung als einfach Schrott in unseren geliebten Bergen zu hinterlassen.
                          Wie wärs mit uns zwei amal? (Die Jungen nehmen mich nämlich nur mehr ganz ohne BH mit und i sch... mi an jedem Stand an mit ihren windigen Konstruktionen)
                          Edit: na, wenn ich mirs recht überleg hams eh recht und BHs am Berg eh nix verloren, bin für kompletten Rückbau aller BH im Gebirge.
                          Zuletzt geändert von pingus; 02.08.2012, 15:24.

                          Kommentar


                          • #28
                            AW: Qualitätsunterschiede von Bohrhaken

                            Zitat von pivo Beitrag anzeigen
                            weil: sind wir einmal ehrlich. wie oft klettern wir unsere eigenen touren irgendwo im gebirge nochmal?
                            - indirekt proportional zum angstfaktor bei der eb bzw zur hakenanzahl (wer anderes behauptet lügt, ist single oder hat sich immer noch nicht bewiesen)
                            - selten bis gar net, bestenfalls unmittelbar nachher mit unsere haberer (ist leider so, neues ruft...)
                            - ...zum sanieren???

                            ich will mich weder beim erstbegehen noch beim wiederholen übermäßig anscheissen. und i denk, dafür reicht die oben angeführte kombi.
                            also ich geh meine Krabblertouren schon immer wieder gerne, drum mach ich mir ja welche, schon allein weil ich die von euch kaum mehr raufkomme, und es in´s GB über 150 km sind, und ich nimmer so gerne fahre, und ich gerne lange schlafe, und gerne ausgiebig frühstücke, und nicht zuletzt weil ich am abend nach der Tour gemütlich im Garten grillen möchte, drum bau ich mir vor der Haustüre meine Krabblertouren, ganz einfach weil da vorher nicht so viele da waren!!!
                            Zuletzt geändert von oidmosavoda; 02.08.2012, 15:07.
                            .....Beteiligung stillgelegt....und immer gsund heimkommen!

                            Kommentar


                            • #29
                              AW: Qualitätsunterschiede von Bohrhaken

                              Die Removable Bolts gäbs ja auch noch:



                              Nur:
                              - Durchmesser Loch mindestens 1,9cm, für Verbundanker muss ein zusätzliches Loch gebohrt werden.
                              - leider schwer zu bekommen
                              - teuer, richtig teuer
                              - schwer zu entfernen
                              Zuletzt geändert von pingus; 02.08.2012, 15:39.

                              Kommentar


                              • #30
                                AW: Qualitätsunterschiede von Bohrhaken



                                Btw., sowas:
                                110216_ClimbTech_Prod-5.jpg
                                könnt a Schlosser sicher leicht selbst herstellen
                                Zuletzt geändert von pingus; 02.08.2012, 15:59.

                                Kommentar

                                Lädt...