AW: Qualitätsunterschiede von Bohrhaken
zurück zu den zwei "trotznirorostigbohrhakerl", dort ist es weder sonderlich nass, noch ist ein meer in der nähe, was eigentlich sonst schön wäre; ich glaube dass auch verschiedene im fels vorhandene und sich lösende mineralien ein thema sein könnten!? solche ausreisser lassen sich immer wieder beobachten!
....und nochmals danke für deinen beitrag
Ankündigung
Einklappen
1 von 2
<
>
Suchhilfen im Forum Gipfeltreffen
2 von 2
<
>
Regelwerk für die Benutzung des Forums Gipfeltreffen
Alle Forumsuser/-innen sind aufgefordert, das Regelwerk zu lesen und sich daran zu halten!
1) Registrierung
Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.
2) Hausrecht
Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.
3) Haftung
Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.
4) Umgangston
Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.
5) Thementreue
Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.
6) Verboten ist/sind:
- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;
7) Moderation:
Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.
Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.
Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.
Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.
8) Profil/Signatur
Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.
9) Werbung
Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.
10) Gemeinschaftstouren/Bazar
Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.
11) Regelwidriges Verhalten
User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.
Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.
12) Information
Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.
13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen
Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
1) Registrierung
Die Registrierung und Benutzung unserer Foren ist kostenlos. Es ist registrierten Teilnehmern/-innen (Usern/-innen) erlaubt, den Forums-Account bis auf Widerruf im Rahmen der vorgegebenen, jederzeit änderbaren Forumsregeln für private Zwecke zu nutzen. Ein späteres Löschen des Forums-Accounts sowie der ins Forum eingebrachten Inhalte oder Bilder ist nicht möglich. Auf Wunsch des Benutzers kann der Account stillgelegt werden. Der Benutzername kann dann von niemandem mehr benützt werden und wird vor Missbrauch geschützt.
2) Hausrecht
Die Forenbetreiber legen Wert auf die Tatsache, dass alle User/-innen Gast in diesem Forum sind und die Betreiber als Gastgeber bei Bedarf ihr Hausrecht jederzeit ausüben können und auch werden. User, die sich überwiegend darauf beschränken zu provozieren, werden ausgeschlossen.
3) Haftung
Die von Usern/-innen verfassten Beiträge stellen ausschließlich die persönliche, subjektive Meinung des Verfassers dar, und keinesfalls die Meinung der Betreiber und Moderatoren dieses Forums. Die Forenbetreiber übernehmen keine Haftung für die Richtigkeit der ausgetauschten Informationen.
4) Umgangston
Die Forenbetreiber erwarten von allen Usern/-innen, sich an die Netiquette zu halten. Auf einen wertschätzenden, höflichen Umgangston wird Wert gelegt.
5) Thementreue
Die Forenbetreiber legen großen Wert auf Thementreue der Beiträge und Übersichtlichkeit von Threads, um den Informationsgehalt des Forums möglichst hoch zu halten. Überschneidungen der Inhalte verschiedener Threads sind zu vermeiden.
6) Verboten ist/sind:
- Beleidigungen, Sticheleien und Provokationen (auch per PN);
- Politische oder religiöse Themen;
- Rechtswidrige Inhalte (unter anderem rechtsradikale oder pornografische Inhalte, Hackinganleitungen, Verstöße gegen das Urheberrecht) sowie das Verlinken zu Seiten mit solchen Inhalten;
- Die Verwendung von fremdem Bildmaterial, Kartenausschnitten und Topos ohne Zustimmung des Autors;
- Die Veröffentlichung von persönlichen Nachrichten (PN), E-Mails oder dergleichen ohne Zustimmung des Verfassers;
- Das Aufdecken der Identität oder die Preisgabe persönlicher Daten eines Users/Moderators/Administrators;
- Werbung für konkurrenzierende Plattformen;
- Das Führen von Doppel- oder Mehrfachaccounts;
7) Moderation:
Die Moderatoren/Administratoren werden von den Forenbetreibern bzw. ihren Vertretern ernannt.
Sie sind von den Forenbetreibern verpflichtet, für die Einhaltung der Regeln zu sorgen und somit ermächtigt, die von Usern/-innen bereit gestellten Inhalte (Texte, Anhänge und Verlinkungen) daraufhin zu prüfen und im Bedarfsfall zu bearbeiten, verschieben, zu löschen oder Themen zu schließen. Im Falle der Löschung von Beiträgen können auch jene Beiträge anderer User ganz oder teilweise entfernt werden, die auf einen gelöschten Beitrag Bezug nehmen.
Änderungen von Beiträgen werden - soweit irgend möglich – unter Angabe des Änderungsgrundes gekennzeichnet. Eingriffe, die den Sinn eines Beitrags verändern, werden nicht vorgenommen. Für die geänderten Teile eines Beitrags haftet der ursprüngliche Ersteller nicht.
Wer etwas gegen das aktive Handeln der Moderatoren/-innen vorzubringen hat, kann dies sachlich, mit konkretem Bezug und zeitnah (innerhalb von 6 Wochen ab Anlass) im Unterforum "Zum Forum/Moderation..." darlegen. In allen anderen Foren werden solche Postings im Sinne der Thementreue der Beiträge kommentarlos gelöscht. Bloßes „Mod-Bashing“ führt zu einer sofortigen Sperre.
Das Unterlaufen von Handlungen und Maßnahmen der Moderatoren ist nicht zulässig. Darunter fällt auch das Fortführen des Themas eines geschlossenen oder gelöschten Threads in einem neuen gleichartigen oder ähnlichen Thread. Ergänzungen und Hinweise von Moderatoren und Administratoren dürfen von Usern in deren Beiträgen nicht verändert oder gelöscht werden.
8) Profil/Signatur
Ein übermäßiges Ausnutzen der Signatur ist unerwünscht. Diese sollte vor allem eine maßvolle Größe haben. Nicht mit der Forumsleitung abgesprochene Werbung (für kommerzielle Angebote), Beleidigungen oder Anspielungen in der Signatur oder dem Profiltext werden nicht toleriert.
9) Werbung
Kommerzielle Werbung im Forum Gipfeltreffen ist kostenpflichtig (siehe Unterforum Werbung). Werbepostings müssten vor Platzierung mit der Forumsleitung vereinbart werden.
10) Gemeinschaftstouren/Bazar
Die Forenbetreiber stellen die Foren "Forum für Gemeinschaftstouren" und " Bazar" ausschließlich für private Kontaktzwecke zur Verfügung und gehen damit keinerlei Verpflichtungen oder Haftungen ein! Alle Kontakte in diesen Foren laufen ausschließlich zwischen den Usern/-innen und auf Basis des gegenseitigen Vertrauens. Bei nachweislichen Betrugsfällen stellen die Forenbetreiber alle vorhandenen Informationen zur Verfügung, um eine straf- und zivilrechtliche Verfolgung zu ermöglichen.
11) Regelwidriges Verhalten
User/-innen, die sich regelwidrig verhalten, werden per PN verwarnt und/oder gesperrt. Art und Dauer der Maßnahme richten sich nach der Schwere und der Häufigkeit der Regelübertretung/en. Die betroffenen User/-innen werden darüber per Mail informiert. Ein Posten unter einer anderen Registrierung in der Zeit der Accountsperre ist verboten und zieht automatisch eine Verlängerung der Sperre nach sich.
Wer gegen geltendes Recht verstößt, wird im Ernstfall von uns zur Anzeige gebracht.
12) Information
Die Forumsbetreiber behalten sich das Recht vor,
- alle registrierten User/-innen in unregelmäßigen Abständen über Themen rund um das Bergsteigen, alpiner Sicherheit, Risikomanagement und Weiterbildung per Mail zu informieren und
- dieses Regelwerk jederzeit abzuändern.
13) Nutzung von hochgeladenen Anhängen
Die User/-innen stellen den Forenbetreibern die eingestellten Bilder sowie sonstige Anhänge zur Nutzung im Forum zur Verfügung. Eine darüber hinaus gehende Nutzung der eingestellten Bilder und sonstigen Anhänge durch die Forenbetreiber erfolgt nicht.
Mehr anzeigen
Weniger anzeigen
Qualitätsunterschiede von Bohrhaken
Einklappen
X
-
AW: Qualitätsunterschiede von Bohrhaken
Vielleicht ganz interessant dazu:
http://www.yeefull.com/jishubiaozhun-2.htm
Beständigkeiten gegen Medien, Kennzeichnung etc...
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Qualitätsunterschiede von Bohrhaken
am behandelten anker ist nur "E" eingestanzt...und hat vor 4 wochen kurz nach beginn zu rosten begonnen!
auf einer der testmuttern ist "A 4" - war im set mit obigem anker drauf, die hat sich bisher am besten gehalten und schaut aus wie neu.
bei den meisten mir bekannten verbundsystemen ist nix eingestanzt....
p.s. habe vor etwa 10 jahren nirolaschen mit niroschlaganker (die genaue werkstoffnummer läßt sich leider nicht mehr herausfinden, auch hier keine a drauf) in einer mehrseillängeroute gesetzt, die haben sich bisher hervorragend gehalten und sehen oberflächlich aus wie neu, bis auf zwei stück die nebeneinander für einen standplatz verwendet wurden, bei denen sind beide, also lasche und anker stark angerostet!?
vielen dank für die kompetente antwort und herzliche grüße nach münchen!Zuletzt geändert von oidmosavoda; 10.12.2012, 14:38.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Qualitätsunterschiede von Bohrhaken
Zitat von oidmosavoda Beitrag anzeigenein niroverbundhaken zeigt interssanterweise neben dem schweissbereich auch am am schaft erste rostansätze, ebenso ein niroanker; scheinbar ist niro nicht gleich niro! in ein paar monaten werde ich einmal bilder reinstellen, bis dahin l.g.
Werkstoffnummer 1.4301 ist der am weitesten verbreitete Edelstahl, auch bekannt unter V2A oder A2, allerdings nur bedingt chlor- und salzwasserfest.
Werkstoffnummer 1.4401 ist der am häufigsten verwendete chlor- und salzwasserfeste Edelstahl für gängige Dübel, Anker und sonstige Befestigungen im Hoch- und Tiefbau. Auch bekannt unter V4A oder A4 und praktisch bei allen größeren Herstellern zu finden, wie Fischer, Hilti, Upat, Würth, Mea etc...
Daneben gibts noch ...zig andere Stahlsorten für die verschiedensten Anwendungen.
Greift man auf ein bauaufsichtlich zugelassenes Produkt kann man grundsätzlich schon mal nix falsch machen, da passen auch Scheiben und Mutter vom Werkstoff zueinander.
A4 und A2 schweißen kann heut fast jeder gute Metallbauer. Jedoch fehlt oft das Wissen um die Nachbehandlung der Schweißnähte. Passivieren reicht meist nicht aus, oft muß nachgeglüht und abgeschreckt werden um eine Versprödung zu verhindern usw. Daher kommen offensichtlich auch die Ausbrüche an geschweißten "Sauschwänzen".
Die Werkstoffe sind bei höherwertigen Stählen meist in den Ankern und/oder Muttern eingestanzt.Zuletzt geändert von Robi; 10.12.2012, 13:21.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Qualitätsunterschiede von Bohrhaken
seit einigen wochen habe ich verschiedene bohrhakentypen einer salzwasserbehandlung ausgesetzt, halt einfach um die meeresnähe nachzuahmen; bei den eloxierten laschen hat sich die schöne goldene oberfläche bereits aufgelöst und ein niroverbundhaken zeigt interssanterweise neben dem schweissbereich auch am schaft erste rostansätze, ebenso ein niroanker; scheinbar ist niro nicht gleich niro! in ein paar monaten werde ich einmal bilder reinstellen, bis dahin l.g.Zuletzt geändert von oidmosavoda; 10.12.2012, 14:30.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Qualitätsunterschiede von Bohrhaken
durch diese reinigung der oberfläche erschwerst du die flugrostbildung, also vereinfacht gesagt entfernst du damit die allerfeinsten metallteilchen, also die die mit dem rosten beginnen; dürfte vor allem sinn in meeresnähe machen! diese technik nennt man übrigens "passivieren"
l.g. reiniZuletzt geändert von oidmosavoda; 28.11.2012, 16:07.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Qualitätsunterschiede von Bohrhaken
Wegen dem Kalk?
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Qualitätsunterschiede von Bohrhaken
Habe gestern von einem Bohrprofi den Tip bekommen Niromaterial vor dem Einsatz intensiv mit Zitronensäure zu reinigen!
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Qualitätsunterschiede von Bohrhaken
Danke thrashhard für Deine Einschätzung. Beim Materialopfern sind wir uns einig, von mir hängen keine Exen an Umlenkern rum
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Qualitätsunterschiede von Bohrhaken
Zitat von Oeneis Beitrag anzeigenJa, deshalb frage ich ja, wie hier damit umgegangen wird. Mir begegnen im Frankenjura regelmäßig die angesprochenen Gerüstösen. Selbst Gebautes aber eher weniger.
Ja bisher habe ich die auch immer genutzt, aber immer mit einem schlechten Gefühl. Ich bin ja noch recht neu dabei und habe gelernt, dass bei Abseilständen, Umlenkungen, etc. Redundanz herrschen muss, was hier aber nur in den wenigsten Fällen gegeben ist. Manchmal leg´ich was dazu, wenn man später wieder problemlos ran kommt, um das Material wieder auszubauen. Grundsätzlich habe ich auch kein Problem damit was zu opfern, frage mich aber, ob das in Anbetracht der vielen Kletterer, die darauf verzichten, überhaupt angemessen ist.
Da kommt dann auch die nächste Frage: Zwei Exen als Umlekung in einem einfachen Haken haben wohl kaum was mit echter Redundanz zu tun. Kommt daher Topropen an solchen Routen gar nicht in Frage?
Wie gesagt da beim reinen Ablassen keinen Kraftspitzen auftreten kannst du dich ausser der Haken ist offensichtlich schlecht gesetzt oder korrodiert eigentlich ohne schlechtem gewissen ablassen. Du bist ja bis zu einem Gewissen maß bis kurz vorm Boden relativ redundant durch die Exen davor. Allerdings wird es hald brenzliger mit jedem Expressset das du von oben her aushängst beim abbauen.
Mit MAterial opfern hab ich eher gemeint eine Bandschlinge um einen Felszacken, Sanduhr oder Baum fädeln und nicht zwei Expresssets in einen Haken zu hängen.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Qualitätsunterschiede von Bohrhaken
Zitat von thrashhard Beitrag anzeigendass auch bei uns in den sehr viel besuchten Klettergebieten (bspw. Hohe Wand am Niederen Hochfall) nicht immer Normgerechtes Material verwendet wird. Ich bin in letzter Zeit nicht selten an verzinkten Hakenlaschen und Haken von denen ich garnicht weiss was sie überhaupt sind vorbeigekommen.
Zitat von thrashhard Beitrag anzeigenBei den nicht redundanten Umlenkern ist die Antwort leicht. Du wirst ihn benutzen müssen. Wenn nicht gerade direkt neben dem Umlenker ein massiver Baum wächst um den du herumgehen kannst und dann abseilen wird es dir nicht erspart bleiben dem Umlenker zu vertrauen oder Bandschlingen oben zu lassen. Ich hab damit generell kein Problem hab mir ehrlich gesagt noch nie wirklich drüber Gedanken gemacht. Topropen würd ich an dem Ding nicht empfehlen aber nur zum Ablassen kommt da eh keine Belastung auf.
Da kommt dann auch die nächste Frage: Zwei Exen als Umlekung in einem einfachen Haken haben wohl kaum was mit echter Redundanz zu tun. Kommt daher Topropen an solchen Routen gar nicht in Frage?
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Qualitätsunterschiede von Bohrhaken
Zitat von Oeneis Beitrag anzeigenWelches Fazit lässt sich denn aus den bisher vorliegenden Beiträgen ziehen, bzw. was könnte man einem Kletterer, der möglichst sicher klettern will empfehlen?
Ich fass mal kurz zusammen, wie ich mit Borhaken, egal ob Expansionsanker oder Klebehaken, umgehe und würde mich darüber freuen, die Meinung der erfahrenen Routenbauer hier dazu zu hören:
1. Im gut besuchten Sportklettergebiet vertraue ich auf Haken, bei denen keine offensichtlichen Setzfehler gemacht wurden, deren Verklebung äußerlich gut erschient, die keine Korrosion und Beschädigungen aufweisen und beim Test mit einer Exe weder drehbar noch heraus zu ziehen sind. Dabei versuche ich mit meiner eingeschränkten Kenntnis noch zu beurteilen, ob die verwendeten Materialien und Stärken zum Gestein passen. Aber: Was mache ich bei nicht genormten Haken (z.B. den im Frannkenjura leider nicht seltenen Gerüstösen)? Wie gehe ich mit nicht redundanten Umlenkern um?
Bin gespannt...
Bei den nicht redundanten Umlenkern ist die Antwort leicht. Du wirst ihn benutzen müssen. Wenn nicht gerade direkt neben dem Umlenker ein massiver Baum wächst um den du herumgehen kannst und dann abseilen wird es dir nicht erspart bleiben dem Umlenker zu vertrauen oder Bandschlingen oben zu lassen. Ich hab damit generell kein Problem hab mir ehrlich gesagt noch nie wirklich drüber Gedanken gemacht. Topropen würd ich an dem Ding nicht empfehlen aber nur zum Ablassen kommt da eh keine Belastung auf.Zuletzt geändert von thrashhard; 21.11.2012, 12:42.
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Qualitätsunterschiede von Bohrhaken
Welches Fazit lässt sich denn aus den bisher vorliegenden Beiträgen ziehen, bzw. was könnte man einem Kletterer, der möglichst sicher klettern will empfehlen?
Ich fass mal kurz zusammen, wie ich mit Borhaken, egal ob Expansionsanker oder Klebehaken, umgehe und würde mich darüber freuen, die Meinung der erfahrenen Routenbauer hier dazu zu hören:
1. Im gut besuchten Sportklettergebiet vertraue ich auf Haken, bei denen keine offensichtlichen Setzfehler gemacht wurden, deren Verklebung äußerlich gut erschient, die keine Korrosion und Beschädigungen aufweisen und beim Test mit einer Exe weder drehbar noch heraus zu ziehen sind. Dabei versuche ich mit meiner eingeschränkten Kenntnis noch zu beurteilen, ob die verwendeten Materialien und Stärken zum Gestein passen. Aber: Was mache ich bei nicht genormten Haken (z.B. den im Frannkenjura leider nicht seltenen Gerüstösen)? Wie gehe ich mit nicht redundanten Umlenkern um?
2. beim Alpinklettern: Habe ich den Eindruck, dass nur normgerechte, möglichst neue Haken wirklich vertrauenswürdig sind. Alles andere wird zusätzlich hintersichert. Sonst gelten die schon für Sportklettergebiete genannten Kriterien.
Bin gespannt...
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Qualitätsunterschiede von Bohrhaken
Danke für die Antworten.
LG
Einen Kommentar schreiben:
-
AW: Qualitätsunterschiede von Bohrhaken
Wenn dieser Verankerungstyp nicht tauglich wäre, müsste zB. die Nullkommajosef in Pürgg dringend saniert werden. Optisch war damals keine Korrosion erkennbar.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: